Medizinprodukte Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Medizinprodukte SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 156 Schulungen (mit 366 Terminen) zum Thema Medizinprodukte mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Wiederkehrende Prüfung von Medizinprodukten (Schwerpunkt Pflegebetten)
- 22.09.2025
- Rostock
- 797,30 €

Expert Quality Management Medical Devices International (TÜV). Kompaktlehrgang.
- 07.07.2025- 11.07.2025
- Stuttgart
- 4.141,20 €

Webinar
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD
- 03.12.2025
- online
- 844,90 €

Person Responsible for Regulatory Compliance | PRRC
- 29.09.2025- 30.09.2025
- Berlin
- 1.303,05 €

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
- 08.07.2025
- Bad Zwischenahn
- 797,30 €

Webinar
Medical device reimbursement in Europe | Reimbursement in France, the UK and Scandinavia
- 18.11.2025
- online
- 589,05 €
Every European country has its distinct development of health care system, different reimbursement logic and particular regulations. In Germany, reimbursement registration is highly regulated and centralized, while in France, the Health Insurance is run by two main funds and a dozen of specific funds, while there are more than hundred funds in Germany. The scope and role of statutory health insurances also vary. For instance, all UK residents receive health care services and products free of charge; while in Germany, only certain services or prescribed products are for free for insured patients. Basically, Scandinavian countries mainly work with tenders.
Even though medical device registration in a certain list or directory is required in all these countries, the procedure, required documentation, fees, validity and resulting reimbursement rates are country-dependent. For manufacturers to familiarize themselves with such peculiarities consumes precious time and effort.
The Online-Seminar will be held in English.

Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
- 30.10.2025
- Berlin
- 678,30 €
Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar. Krankenhäusern obliegen diesbezügliche Pflichten, die ohne Kooperation mit anderen Leistungserbringern nicht adäquat umgesetzt werden können.
Es bestehen unterschiedlichste Ansätze für sektorenübergreifende Kooperationsmodelle. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen braucht es kosteneffiziente Möglichkeiten zur Kooperation, die es compliant zu gestaltet gilt. Der Anspruch von Patient:innen auf ein Krankenhaus-Entlassmanagementist bereits seit 2007 gesetzlich verankert. Auswirkungen hat auch das jüngst in Kraft getretene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG).
Lösungen werden über Beteiligungs-, Kooperations- und sonstige Unterstützungsmodelle geschaffen. Das Seminar beleuchtet die Möglichkeiten von Dienstleistungsbeziehungen wie beispielsweise die Unterstützung beim Entlassmanagement, die Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder der Finanzierung von Kongressteilnahmen.

- 13.11.2025
- Berlin
- 833,00 €
Zugangswege und Verfahren zur ambulanten Vergütung von Medizinprodukten
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist verpflichtet, über den Anspruch GKV-Versicherter auf medizinische oder medizinisch-technische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu entscheiden. Für den ambulanten Markt gelten dabei prinzipiell höhere Hürden (Erlaubnisvorbehalt) als für den stationären Markt (Verbotsvorbehalt). Für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden existieren verschiedene Wege zu einer ambulanten Vergütung.
Der Wokshop gibt praktische Einblicke in den Ablauf der verschiedenen Verfahren, Hintergründe und Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Wie ist die rechtliche Einordnung der verschiedenen Zugangswege?
- Wie kann der Dialog mit G-BA und BA gestaltet werden - formell und informell?
- Wie können die teilweise engen zeitlichen Rahmenbedingungen antizipiert werden?
- Wie sieht die Umsetzung einer ausreichenden Vergütung in der Realität aus?
- Welche patienten-relevanten Endpunkten werden gefordert und wie sieht ist die Akzeptanz von Surrogat-Endpunkten in der Praxis aus? Welche Studiendesigns wurden akzeptiert?
- Spielt die intersektorale Vergütung via HybridDRGs eine Rolle für den Marktzugang?

- 27.10.2025- 28.10.2025
- München
- 1.773,10 €

Incident Response - Vorfallreaktion nach Cyber-Angriffen
- 09.03.2026- 11.03.2026
- Köln
- 2.296,70 €
Ziel ist es, Incident-Response-Teams zu stärken und sie darauf vorzubereiten, schnell und effizient zu handeln, um die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu minimieren und die Systeme vor weiteren Schäden zu schützen.
Die Teilnehmer erlernen, wie ein Forensik-Fall mit den erforderlichien Werkzeugen bearbeitet wird.
