Mietrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Mietrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 182 Schulungen (mit 561 Terminen) zum Thema Mietrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Betreiberverantwortung im Facility Management
- 10.02.2026- 11.02.2026
- online
- 1.240,00 €


Webinar
Rechtssicher mit KI: Der AI-Act in der Immobilienbranche
- 24.09.2025
- online
- 474,81 €
Anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht gemäß EU AI Act – Artikel 4

Webinar
- 25.09.2025
- online
- 880,60 €

Webinar
Live-Online: So gestaltest du deinen Gewerbemietvertrag richtig!: Hole das Maximum heraus
- 30.09.2025
- online
- 880,60 €

- 06.10.2025- 18.10.2025
- Augsburg
- 2.240,00 €

Webinar
Mietvertragliche Vereinbarung zur Verwendung von Balkonkraftwerken
- 07.10.2025
- online
- 296,31 €
Die Energiewende ist auf dem Balkon angekommen – wortwörtlich. Immer mehr Mieterinnen und Mieter möchten sogenannte Balkonkraftwerke installieren, um selbst Strom zu erzeugen und nachhaltiger zu wohnen. Seit Oktober 2024 haben sie dafür sogar einen gesetzlichen Anspruch – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. Für Vermieter:in und Verwalter:in bedeutet das: neue rechtliche Pflichten, neue Risiken, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten.
Unser Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt, wie Sie als Vermieter:in oder Verwalter:in rechtssicher mit dem Thema Balkonkraftwerke umgehen.
Dabei gehen wir auf alle wichtigen Aspekte ein – von der baulichen Eignung des Balkons und der Elektroanlage über die vertragliche Gestaltung bis hin zur Haftung, Rückbaupflicht und dem Umgang mit vertragswidrigem Verhalten. Im Mittelpunkt steht eine praxistaugliche Mustervereinbarung, mit der Sie individuelle Lösungen im Mietvertrag rechtlich sauber umsetzen können.
Ob Sie bereits Anfragen zur Nutzung von Balkonkraftwerken haben oder sich frühzeitig absichern möchten – dieses Seminar bringt Sie rechtlich auf den neuesten Stand.

Webinar
Mietrechtliche Fragen bei Tod des Mieters
- 04.11.2025
- online
- 340,00 €
Fragestellungen bei Tod des Mieters bzw. Genossenschaftsmitglieds.
Der Todesfall führt zunächst in das Erbrecht; die Vermittlung von Grundkenntnissen und
Handlungsanleitungen für verschiedenste Fallkonstellationen prägen diesen Teil des Seminars.
Ausführlich werden danach die mietrechtlichen Folgen anhand der Sondervorschriften im
Wohnraummietrecht erläutert. Die Lösung von Problemfällen, die häufig in Praxis vorkommen, bildet,
neben den eigenen Fällen der TeilnehmerInnen, den Schwerpunkt des Seminars.
Sind Erben nicht bekannt und vom verstorbenen Mieter wirksam Bevollmächtigte nicht vorhanden, ist
der Antrag auf Nachlasspflegschaft in der Regel alternativlos, um die Wohnung zurückzuerhalten oder
Mietrückstände beizutreiben. Aktuelle Urteile von Oberlandesgerichten haben in jüngerer Zeit
Klarheit gebracht und werden deshalb ausführlich dargestellt.
Von Erben wegen Auskehr von Mietkaution oder Auseinandersetzungsguthaben als Nachlassschuldner in
Anspruch genommen, führt dies mit Blick auf die Legitimation der Erben zu haftungsträchtigen
Fallkonstellationen hier sind praxistaugliche, vor allem aber auch wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen
gefragt das Seminar gibt dazu die Handlungsanleitung. Über die aktuellen Entscheidungen des BGH in
diesem Bereich wird ebenfalls informiert, damit unnötige Streitigkeiten mit Erben oder solchen, die
behaupten, die Erben zu sein, vermieden werden können.

- 10.11.2025- 11.11.2025
- München
- 1.416,10 €

So gestaltest du deinen Gewerbemietvertrag richtig!: Hole das Maximum heraus
- 24.11.2025
- Düsseldorf
- 880,60 €

Fortbildungsreihe für Hausverwalter nach § 34 c
- 01.12.2025- 12.12.2025
- Hamburg
- 410,00 €
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Verwalter
Voraussetzungen der Verwaltertätigkeit
Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheini-gung)
persönliche Zuverlässigkeit
geordnete Vermögensverhältnisse
Aufgaben des Verwalters
Verpflichtung zur Weiterbildung nach § 15b MaBV
inhaltliche und zeitliche Voraussetzungen an die Weiterbildung
Versicherungspflicht nach § 15a MaBV
Abgrenzung von Mietshausverwaltung und WEG-Verwaltung
Modul 2
Rechtliche Grundlagen der Mietshausverwaltung
Grundlagen des Mietrechts
Vertragsbegründung
Kündigungen
Parteienwechsel
Mieterhöhungen
Sonderprobleme
Vertragsarten in der Verwaltung: Mietverträge, Verwalterverträge, Dienstleister und Handwerkerverträge
Mängelanzeigen
Schadenersatz und Gewährleistung
Mietminderung
Selbsthilferecht des Mieters
Modul 3
Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG)-Verwaltung
Die rechtliche Stellung des WEG-Verwalters
Der Verwaltervertrag
Rechte der Verwaltung
Haftung und Haftungsabsicherung
Die Begründung von Wohnungseigentum
Die Eigentümerversammlung, Zustandekommen, Tagesordnung
Beschlussfähigkeit, Beschlüsse und Vereinbarungen, Mehrheiten
Protokollführung
Der Verwaltungsbeirat
Wirtschaftsplan und Abrechnung
Die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder
Dokumentations- und Rechenschaftspflichten
Fristen und Folgen von Fristversäumnissen
Zukünftige Entwicklung des WEG-Verwaltungsrechts
Modul 4
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz:
Mietvertragsanbahnung – zulässige und unzulässige Fragen
Grundsätze bei Verbraucherverträgen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzgrundverordnung
Dokumentations- und Transparenzpflicht
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Geldwäschegesetz
Preisangabenverordnung
Zulässige und unzulässige Werbung
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
Telemediengesetz
Stiftung Warentest, Schlichtungsstellen

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnraummietrecht: Konsequenzen für die anwaltliche Praxis
- 04.12.2025
- Hamburg
- 401,03 €
