Mitbestimmung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Mitbestimmung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 767 Schulungen (mit 3.219 Terminen) zum Thema Mitbestimmung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Auslagerung, Neuordnung, Betriebsübergang, CTA
- 07.10.2025- 08.10.2025
- Heidelberg
- 1.725,50 €

Arbeitsrecht für Führungskräfte
- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.713,60 €

Webinar
Fachkraft für Personalwesen (IHK) - Online
- 16.06.2025- 17.09.2025
- online
- 1.700,00 €

Webinar
ChatGPT – Nutzung von generativer KI im Betrieb
- 26.06.2025
- online
- 831,81 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Darauf müssen Sie als Betriebsrat beim Einsatz von KI achten
Achtung: KI-Schulungspflicht seit Februar 2025!
ChatGPT – Nutzung von generativer KI im Betrieb
ChatGPT und ähnliche KI-Tools sind aktuell in aller Munde. Daher stellen sich viele Arbeitnehmer/-innen und Betriebsräte die Frage, ob und inwieweit sie ChatGPT und Co. im Rahmen ihrer Arbeit nutzen können und dürfen. Andererseits fürchten viele, dass ihr Arbeitsplatz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz gefährdet wird und ganze Tätigkeitsbereiche entfallen könnten.
Auf den Punkt gebracht:
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz, über Ihre diesbezüglichen Rechte als Betriebsrat und wie Sie Kolleginnen und Kollegen im Betrieb vor entstehenden Gefahren effektiv schützen können. Zudem zeigen wir Ihnen anhand von Fallbeispielen und Praxisübungen, wie Sie generative KI für Ihre Betriebsratsarbeit sinnvoll einsetzen können.

Webinar
Mobiles Arbeiten vernünftig in die betrieblichen Strukturen integrieren
- 02.07.2025
- online
- 297,50 €
Mobiles Arbeiten ist, da, wo es praktiziert werden kann, aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Allerdings stellen sich viele Betriebe inzwischen die Frage, ob und wie sie weiter damit fortfahren sollen. Hierbei geht es erstens darum, ein gesundes Mischungsverhältnis zwischen beiden Arbeitsplätzen hinzubekommen. Zweitens stellt sich die Frage, ob die betrieblichen Arbeitszeitmodelle zu den erweiterten Arbeitsformen passen oder modernisiert werden sollten. Und drittens geht es um Spielregeln, die dazu beitragen, beim mobilen Arbeiten produktiv und ohne Überforderungen arbeiten zu können.
In unserem Webinar erläutert Ihnen unser Gastreferent, Rolf-Alexander Markgraf, Rechtsanwalt in der Kanzlei GÖRG, die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für mobiles Arbeiten; inklusive direktionsrechtlichen Aspekten bei Zuweisung und Beendigung vom mobilen Arbeiten. Anschließend stellen wir Ihnen "Spielregeln" vor, die beim mobilen Arbeiten nicht vergessen werden sollten. Gern können Sie uns vorab Ihre speziellen (arbeitsrechtlichen) Fragen übermitteln.

Webinar
Arbeits(zeit)recht für Aushilfen - geringfügig Beschäftigte, Studenten, befristet Beschäftigte
- 23.09.2025
- online
- 297,50 €
Fast jedes Unternehmen beschäftigt - insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Krankheitsquoten - Aushilfen wie Minijobber, geringfügig Beschäftigte, (Werk-)Studenten und/oder befristete Arbeitnehmer, um die betrieblichen Aufgaben vernünftig erfüllen zu können.
Hierfür benötigen die Verantwortlichen - arbeits(zeit)rechtliches - Know-how für die Vertragsgestaltung, für die Abwicklung dieser Beschäftigungsverhältnisse und für deren sonstige Besonderheiten, die auch bei der Einsatzplanung zu berücksichtigen sind. Typische Fragestellungen tauchen zum Beispiel im Zusammenhang mit einer möglichen Befristung oder auch dem Kündigungsschutz auf. Weiterhin sind bei der Dienstplanung Urlaub- und/oder Krankheitszeiten zu berücksichtigen und in diesem Zusammenhang die Frage, wie kurzfristig eine Aushilfe zur Arbeit eingeteilt werden kann.
In unserem Webinar geht unsere Referentin, Rechtsanwältin Denise Blankenburg, Fachanwältin für Arbeitsrecht von der Kanzlei Göhmann, auf die arbeitsrechtlichen Besonderheiten in Aushilfsarbeitsverhältnissen ein und behandelt anhand praktischer Fälle Möglichkeiten der Vertragsgestaltung und rechtliche Grundlagen der Abwicklung und Einsatzplanung.

Update - Arbeitsrecht für HR (online)
- 20.11.2025
- Berlin
- 590,00 €

Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- 714,00 €
Im Training "Leadership 4.0 - Souverän und erfolgreich führen in einer digitalen und globalen Arbeitswelt" wirst du als Führungskraft auf die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt vorbereitet. Du lernst innovative Führungskompetenzen und -strategien, um Teams in einer sich wandelnden technologischen Landschaft erfolgreich zu führen.

Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- 27.10.2025
- Köln
- 678,30 €
Brandschutz- und Evakuierungshelfer unterstützen Brandschutzbeauftragte bei Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes, bei Übungen und Präventionsmaßnahmen. Im Gefahrenfall, wie einem Brand, sind sie für die Brandmeldung, Alarmierung und die Bekämpfung von Entstehungsbränden zuständig und müssen in der Lage sein, Mitarbeitende und weitere Personen im Rahmen einer geordneten Räumung aus dem Gebäude zu bringen.
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in Theorie und Praxis das notwendige Know-how für die erfolgreiche Erfüllung ihrer Aufgaben in Unternehmen aller Art, z. B. auch Krankenhäusern oder Versammlungsstätten. Sie werden umfassend geschult zu den Themen Brandschutzorganisation im Betrieb, Brandentstehung, Brandrisiken, Verhütungsmaßnahmen und Brandbekämpfung sowie zu weiteren möglichen Anlässen für Räumungen und Evakuierungen. Teil des Lehrgangs ist eine praktische Löschübung.
10 Unterrichtseinheiten bzw. 7,5 Zeitstunden gemäß IDD

Kongress „Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)“
- 22.09.2025- 26.09.2025
- Erfurt
- 2.021,81 €
- Workshop 1: Die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats bei Kündigungen – § 102 BetrVG
- Workshop 2: Urlaub – Aktuelles zum liebsten Thema der Arbeitnehmer (und Arbeitsgerichte)
- Workshop 3: Arbeitsvertragsklauseln, AGB & Co. in der Rechtsprechung
- Workshop 4: Reaktionsmöglichkeiten der Betriebspartner bei pflichtwidrigen Handlungen (§ 23 BetrVG) und Regress bei Betriebsratsmitgliedern
