Mitbestimmung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Mitbestimmung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 771 Schulungen (mit 3.251 Terminen) zum Thema Mitbestimmung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Aktuelle Rechtsprechung zu arbeitsrechtlichen Themen für die Personalabteilung
- 26.05.2025
- Stuttgart
- 999,60 €

- 14.07.2025- 18.07.2025
- Berchtesgaden
- 1.962,31 €

Webinar
- 03.06.2025
- online
- 280,00 €
Eine anonymisierte Erhebung von BEM Kennzahlen, bietet eine gute Grundlage, um die Gesundheitskultur in den Unternehmen zu stärken, maßgeschneiderte Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln und die Qualität des BEM zu sichern. Erfahren Sie im Seminar, welche Kennzahlen sich sinnvoll erheben, messen und evaluieren lassen.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Agile Teams zeichnet ein hoher Grad an Selbstorganisation und Autonomie aus, gleichzeitiger stehen sie nicht selten im Spannungsfeld starrer Strukturen und Prozesse. Das stellt Führungskräfte und Organisationen vor hohe Anforderungen. Agile Führung setzt damit einen Kulturwandel voraus, indem Hierarchie und Kontrolle an Bedeutung verlieren und Partizipation, Beziehungsgestaltung und Vertrauen unverzichtbar werden. Dafür gilt es ein agiles Mindset zu schaffen und Methoden und Modelle für den Führungsalltag zu entwickeln.
Agil führen ermöglicht es, sich mit immer neuen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, diese neu zu bewerten, auszuloten und entsprechend zu agieren und das Team in den Mittelpunkt stellen, ohne dabei den Einzelnen aus dem Auge zu verlieren.

- 09.10.2025- 10.10.2025
- Berlin
- auf Anfrage
Agile Teams zeichnet ein hoher Grad an Selbstorganisation und Autonomie aus, gleichzeitiger stehen sie nicht selten im Spannungsfeld starrer Strukturen und Prozesse. Das stellt Führungskräfte und Organisationen vor hohe Anforderungen. Agile Führung setzt damit einen Kulturwandel voraus, indem Hierarchie und Kontrolle an Bedeutung verlieren und Partizipation, Beziehungsgestaltung und Vertrauen unverzichtbar werden. Dafür gilt es ein agiles Mindset zu schaffen und Methoden und Modelle für den Führungsalltag zu entwickeln.
Agil führen ermöglicht es, sich mit immer neuen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, diese neu zu bewerten, auszuloten und entsprechend zu agieren und das Team in den Mittelpunkt stellen, ohne dabei den Einzelnen aus dem Auge zu verlieren.

- 01.07.2025- 02.07.2025
- Frankfurt am Main
- 1.642,20 €
1.642,20 €
Die Rollen und Erwartungen der Projektbeteiligten sind abzustimmen. Den Auftrag und die Ziele des Projektes gilt es zu konkretisieren. Eine erste Stakeholder-Analyse macht deutlich, welche Bereiche oder Mitarbeiter:innen von dem Projekt betroffen sind und wer von Anfang an einzubeziehen ist. Es gibt also einige Herausforderungen, bevor das Projekt tatsächlich gestartet werden kann.
Wir bearbeiten im Seminar Projektmanagement Grundlagen Ihre Praxisbeispiele und gehen über eine erste Projektskizze bis zu

Webinar
Erfolgreiche Personalauswahl im öffentlichen Dienst
- 22.07.2025
- online
- 612,85 €
Das Personalauswahlverfahren im öffentlichen Dienst ist in rechtlicher Hinsicht ein besonders komplexer Prozess. Läuft das Verfahren nicht rechtskonform anhand der hierfür geltenden Vorschriften und Vorgaben ab, drohen Klagen von abgelehnten Bewerbern, die auch einen Einstellungsanspruch beinhalten können. Das vorliegende Live-Online-Seminar widmet sich den rechtlichen Besonderheiten der Personalauswahl im öffentlichen Dienst im Hinblick auf die Einstellung von Arbeitnehmenden und vermittelt dazu die notwendige Rechtssicherheit im Umgang mit Bewerbungen und Stellenbesetzungen. Auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung und praktischer Handlungsempfehlungen werden dazu die wichtigsten Vorschriften und Vorgaben dargestellt und grundlegend diskutiert.

Webinar
Tool zur leistungsbezogenen Personalbedarfsberechnung im ärztlichen Dienst
- 28.05.2025
- online
- 380,80 €
Eine transparente Offenlegung des Leistungsgeschehen in ärztlichen Fachabteilungen kann wesentlich zur Objektivierung der oftmals heiklen und strittigen Frage der angemessenen Dimensionierung der ärztlichen Personalkapazität beitragen. Das hierfür besonders geeignete Verfahren ist die sogenannte Standardpositionierung. Hier werden die Vorteile der Arbeitsplatzmethode und der Leistungsmethode miteinander verknüpft und ermöglichen so aussagekräftige Ergebnisse zu Besetzung der einzelnen Arbeitsbereiche (Stationen, Funktionen, Ambulanzen, ZNA, etc.). Dazu werden die zunächst abstrakten Zeitbedarfe in die konkrete Besetzung der einzelnen Tagdienstpositionen einer Fachabteilung "übersetzt".
Im Webinar stellen wir Ihnen dafür ein einfaches Berechnungstools vor, das relativ unaufwändig durch die erforderlichen Schritte auf dem Weg zur Ermittlung des ärztlichen Personalbedarfs führt. Selbstverständlich stellen wir Ihnen dieses Excel-Tool dann für die Anwendung in Ihrem Hause zur Verfügung.

Diskussions- und Verhandlungsführung – so verhandeln Sie auf Augenhöhe
- 23.06.2025- 27.06.2025
- Berlin
- 1.962,31 €

Arbeitsrecht im Personalwesen - Grundlagen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Muss - Klauseln
b) Kann - Klauseln
c) Soll - Klauseln
d) Welche Klauseln sind unwirksam?
2. Zulässiger Inhalt und Umfang von Bewerbungsbögen + Tests
3. Der Abkehrwille und seine rechtliche Bedeutung/Konsequenz
4. Die Arbeitsgesetze - ein Überblick
a) Grundgesetz + BGB + HGB
b) Gewerbeordnung
c) Reichsversicherungsordnung
d) Lohnfortzahlungsgesetz
e) Lohnzahlung an Feiertagen
f) Bundesurlaubsgesetz
g) Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten
h) Angestelltenversicherungsgesetz
i) Kündigungsschutzgesetz
j) Arbeitsplatzschutzgesetz
k) Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
l) (Konkurs)/Insolvenzordnung
m) Arbeitsförderungsgesetz
n) Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte, Arbeitssicherheit
o) Arbeitszeitordnung
p) Mutterschutzgesetz + Reichsversicherungsordnung
r) Schwerbehindertengesetz
s) AÜG - Gesetz + Heimarbeitsgesetz
t) Berufsbildungsgesetz
u) Tarifvertragsgesetz + Mindestarbeitsbedingungen
v) Betriebsverfassungsgesetz + Mitbestimmungsgesetz
w) Arbeitsgerichtsgesetz
5. Die Kündigung
a) durch den Arbeitnehmer
b) durch den Arbeitgeber
c) betriebsbedingt
d) personenbedingt
e) verhaltensbedint
f) ordentliche oder außerordentliche Kündigung
g) die Voraussetzungen der Kündigung
h) rechtliche Schritte nach der Kündigung
6. Die Abmahnung
a) Ihre Voraussetzungen
b) Form und Inhalt
c) erlaubte und verbotene Abmahnungen
d) Verbleib in: Löschen aus der Personalakte
e) rechtliche Schritte gegen die Abmahnung
7. Das Arbeitsentgelt
8. Die Arbeitszeit
9. Das Ausbildungsverhältnis
10. Arbeitspflicht und Beschäftigungspflicht
11. Einarbeitung + Probezeit
12. Die Stellenbeschreibung und die Arbeitsziele
13. CD mit Formularmuster und Vertragstext