Seminare
Seminare

Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber

Seminar - Frankfurt School of Finance & Management

Die Transformation und die damit einhergehenden Aufgaben sind gewaltig. Es bedarf vielfältiger fachlicher und methodischer Kompetenzen, die mit sozialen Kompetenzen ergänzt, das Transformationsvorhaben einleiten. Die Finance Abteilung und darin das Controlling wird hierin eine maßgebliche und aktive Rolle spielen. Bereiten Sie sich vor und nutzen Sie Ihr Frankfurt School Netzwerk für den Transfer Ihrer Nachhaltigkeitsziele in die Praxis.

Das Seminar Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber vermittelt den Grundgedanken, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen gedacht werden müssen und maßgebliche Treiber der Transformation von neuen Geschäftsmodellen sind. Nachhaltigkeitsaspekte spielen in Abhängigkeit verschiedener Industrien und Regionen eine unterschiedliche Relevanz. Faktoren wie „regulatorische Vorgaben“, „Wettbewerbsdruck in einer Industrie“ als auch das „eigene Ambitionsniveau“ prägen eine gewisse Heterogenität der Thematik.
 
Um die effiziente Umsetzung regulatorischer Vorgaben zu erlernen, wird der Input von Praxisbeispielen der Teilnehmenden herangezogen und besprochen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden an einem eigenen Use-Case die Transformationstreiber identifizieren und evaluieren, welche Daten und damit welche IT-Systeme hierfür eine sinnvolle Unterstützungsleitung bieten können. Dieser kausale Grundgedanke ist Basis für die teilweise und/oder volle Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. In einem weiteren Teil wird erläutert, welche Schlüsselrolle das Controlling zukünftig im übergreifenden Transformationsprozess einnehmen wird. Der Blick wird auf die Etablierung einer nachhaltigen Unternehmensteuerung gerichtet und es wird diskutiert, welche Auswirkungen dies auf das zentrale Steuerungsmodell und die dahinterliegenden Prozesse haben wird.
 
Ein entscheidender Hebel zur erfolgreichen organisationalen Weiterentwicklung ist die Begleitung der am Veränderungsprozess Beteiligten. Im Seminar nutzen Sie konkrete (eigene) Use Cases und lernen, wie Sie den Transformationsprozess erfolgreich begleiten. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Stakeholder zu identifizieren und wissen, wie Sie sie bei der geplanten Veränderung einbinden können. Dabei kennen Sie den Einfluss der Unternehmenskultur und wissen, wie Sie diesen für den Transformationsprozess nutzen können. 
Termin Ort Preis*
30.10.2025- 31.10.2025 Frankfurt am Main 1.550,00 €
04.05.2026- 18.09.2026 Frankfurt am Main 1.550,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, und wie die Transformation dorthin gelingt
  • Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Anforderungen an einen digitalen ESG- Prozess
  • Unternehmensbeispiele/ Erfahrungsberichte: Identifikation von Datenpunkten nach Abschluss der Wesentlichkeitsanalyse
  • Praxisbeispiel: Nachhaltigkeitsreporting mit ESG Software
  • Die Rolle des Controllings im Transformationsprozess zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung
  • Ausblick: Nutzung von KI im Nachhaltigkeitsreporting
  • Transformation der Organisation und Change Begleitung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
  • Interaktive Wissensvermittlung
  • Diskussion konkreter Beispiele und Vorgehensweisen
  • Arbeiten an Real Cases im Plenum und in Kleingruppen
  • Moderierter Erfahrungsaustausch und Transfer in die eigene Praxis
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Führungskräfte (je Unternehmensgröße) aus dem Controlling und externen Rechnungswesen, aus der operativen und strategischen Planung von Unternehmen oder an Projektleiter:innen und Führungskräfte aus dem Sustainability Management, die sich um das Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen kümmern.
Seminarkennung:
SUP-ONDT_21
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha