Seminare
Seminare

Professionelle Praxisanleitung: Ganzheitliches Resilienz-Training

Webinar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Praxisanleitende stehen bei der generalistischen Ausbildung aufgrund der unterschiedlichen Systeme ambulant und stationär vor großen Herausforderungen. Neben der hohen fachlichen Qualifikation darf verstärkt das Augenmerk auf Selbstführung, Wahrnehmung der komplexen Situation, Kommunikation und Verbesserung der Aufmerksamkeit gelegt werden, um in Balance den Alltag für alle Prozessbeteiligten bestmöglich zu gestalten.

Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist das Erlernen eines bewussten Umgangs mit der eigenen Wahrnehmung, Selbstführung und situativen Entscheidungsfindung:

Sie lernen unterschiedliche Methoden der Selbst- und Fremdwahrnehmung kennen. Dies betrifft zum einen die ganzheitliche Innenschau auf den Ebenen Kognition, Emotion und Körperwahrnehmung. Zum anderen werden verschiedene Möglichkeiten der Fremdwahrnehmung kennen gelernt, welche gut in den Alltag von Praxisanleitende integriert werden können.

Außerdem werden Impulse und Methoden zur Stärkung der Selbstführungskompetenz gegeben.

Die Teilnehmenden setzen sich bewusst mit Widerständen auseinander. Sie lernen die Bedeutung und Mächtigkeit von wertfreier Beurteilung kennen und erfahren. Sie haben die Möglichkeit, eigene vorhandene Blockaden zu erkennen und zu transformieren.

Auf Basis eines ressourcenorientierten "Stärken stärkenden Ansatzes" vor dem Hintergrund der positiven Psychologie werden Potentiale zum Treffen vo...

Termin Ort Preis*
23.03.2026- 25.03.2026 online 770,00 €
23.03.2026- 25.03.2026 Ostfildern 770,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Praxisanleitende stehen bei der generalistischen Ausbildung aufgrund der unterschiedlichen Systeme ambulant und stationär vor großen Herausforderungen. Neben der hohen fachlichen Qualifikation darf verstärkt das Augenmerk auf Selbstführung, Wahrnehmung der komplexen Situation, Kommunikation und Verbesserung der Aufmerksamkeit gelegt werden, um in Balance den Alltag für alle Prozessbeteiligten bestmöglich zu gestalten.



Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist das Erlernen eines bewussten Umgangs mit der eigenen Wahrnehmung, Selbstführung und situativen Entscheidungsfindung:

  • Sie lernen unterschiedliche Methoden der Selbst- und Fremdwahrnehmung kennen. Dies betrifft zum einen die ganzheitliche Innenschau auf den Ebenen Kognition, Emotion und Körperwahrnehmung. Zum anderen werden verschiedene Möglichkeiten der Fremdwahrnehmung kennen gelernt, welche gut in den Alltag von Praxisanleitende integriert werden können.
  • Außerdem werden Impulse und Methoden zur Stärkung der Selbstführungskompetenz gegeben.
  • Die Teilnehmenden setzen sich bewusst mit Widerständen auseinander. Sie lernen die Bedeutung und Mächtigkeit von wertfreier Beurteilung kennen und erfahren. Sie haben die Möglichkeit, eigene vorhandene Blockaden zu erkennen und zu transformieren.
  • Auf Basis eines ressourcenorientierten "Stärken stärkenden Ansatzes" vor dem Hintergrund der positiven Psychologie werden Potentiale zum Treffen von guten Entscheidungen aufgezeigt.
  • An praxisorientierten Fallsituationen der ambulanten und stationären Pflege werden Möglichkeiten zum Treffen von guten Entscheidungen thematisiert.

Selbstverständlich können eigene Problem-/Fallsituationen zur Bearbeitung mitgebracht und vorgestellt werden, um gemeinsam handlungsorientiert Lösungen zu entwickeln.



Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist das Erlernen eines bewussten Umgangs mit der eigenen Wahrnehmung, Selbstführung und situativen Entscheidungsfindung:

  • Sie lernen unterschiedliche Methoden der Selbst- und Fremdwahrnehmung kennen. Dies betrifft zum einen die ganzheitliche Innenschau auf den Ebenen Kognition, Emotion und Körperwahrnehmung. Zum anderen werden verschiedene Möglichkeiten der Fremdwahrnehmung kennen gelernt, welche gut in den Alltag von Praxisanleitende integriert werden können.
  • Außerdem werden Impulse und Methoden zur Stärkung der Selbstführungskompetenz gegeben.
  • Die Teilnehmenden setzen sich bewusst mit Widerständen auseinander. Sie lernen die Bedeutung und Mächtigkeit von wertfreier Beurteilung kennen und erfahren. Sie haben die Möglichkeit, eigene vorhandene Blockaden zu erkennen und zu transformieren.
  • Auf Basis eines ressourcenorientierten "Stärken stärkenden Ansatzes" vor dem Hintergrund der positiven Psychologie werden Potentiale zum Treffen von guten Entscheidungen aufgezeigt.
  • An praxisorientierten Fallsituationen der ambulanten und stationären Pflege werden Möglichkeiten zum Treffen von guten Entscheidungen thematisiert.

Selbstverständlich können eigene Problem-/Fallsituationen zur Bearbeitung mitgebracht und vorgestellt werden, um gemeinsam handlungsorientiert Lösungen zu entwickeln.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha