Seminare
Seminare

Psychologische Grundlagen, Täterprofile und Befragungstechniken im Fraud Management

Seminar - Frankfurt School of Finance & Management

Hinter betrügerischen Handlungen stehen auch tiefe psychologische Bedürfnisse, die den Betrüger motivieren. Im Seminar lernen Sie betrügerische Persönlichkeitstypen kennen. Sie analysieren diese und erfahren, wie Sie ihre schädigenden Handlungen erkennen und entsprechend reagieren können.
Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden , wie eine Befragung von Betroffenen, Tatverdächtigen und Zeugen optimal geplant, vorbereitet und durchgeführt wird. Durch geeignete Fragetechniken und psychologischen Instrumenten können sie weniger kooperative Gesprächspartner motivieren, ein Maximum an Informationen preiszugeben. Dabei werden sie mit den Grundlagen investigativer Befragungen vertraut gemacht und können diese anwenden. Sie lernen, wie mit Beweisen und Indizien effektiv umzugehen und kennen verbale und nonverbale Anzeichen zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen.
Termin Ort Preis*
30.01.2026 Frankfurt am Main 1.600,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Psychologische Grundlagen
    • Persönlichkeitsstile im Betrugskontext
    • Faktoren der Integrität
    • Das psychologische Kontinuum von Korruption bis Betrug
    • Manipulationsstrategien von Betrüger:innen
    • Fallstudien und Ü;bungen
  • Befragungstechniken
    • Vorbereitung einer Befragung
    • Fördernde und hindernde Bedingungen der Aussagebereitschaft
    • Interviewpartner zum Sprechen bringen: die Bedeutung der ersten Fragen
    • Die Phasen im Kognitiven Interview
    • Durchführung einer Trichterbefragung
    • Die Bedeutung verschiedener Frageformen in den einzelnen Interviewphasen
    • Rechtliche Aspekte bei Befragungen
    • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in einer Befragung
    • Dem Gegenüber psychologische Brücken bauen
    • Besonderheiten bei der Befragung von Zeugen und Hinweisgebern
    • Umgang mit Indizien und Beweisen in der Befragung
    • Grundsätzliche Ü;berzeugungsprinzipien, die in einem Interview eingesetzt werden können, um ein Maximum an Information zu erhalten
    • Grundlagen der Glaubhaftigkeitsbeurteilung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenübungen für Befragungen
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen der Abteilungen Fraud Management, Interne Revision, Risikomanagement, Compliance und Geldwäscheprävention. Studierende und interessierte Mitarbeiter:innen, die sich beruflich auf den Bereich Fraud Management spezialisieren möchten (z. B. Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft) sowie Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer mit dem Schwerpunkt Fraud.
Seminarkennung:
EE-O3Z7-S9
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha