Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Besonderheiten einer innerbetrieblichen Mediation: Komplexität der Vorbereitungsphase, Umgang mit Hierarchien und Machtgefällen, systemische und politische Kontexte u. v. m. Besonderheiten einer b2b-Mediation: Bedeutung der WIE-Ebene; Einbeziehen von Anwälte und Anwältinnen, Gutachtern und Gutachterinnen sowie weiteren Experten und Expertinnen; Rolle und Mandat der Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen in den Verhandlungen u. v. m. Mediative Prozessgestaltung: systemische Rahmenbedingungen und Konfliktanalyse, Design des Verfahrens, Auftragsklärung, Abläufe, Projektmanagement Rolle und Haltung von Mediatoren und Mediatorinnen in Wirtschaftskontexten Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mediativer Kompetenzen in der VUCA-Welt: mediative Beratung, interessenorientiertes Verhandeln, Gestalten von Zusammenarbeiten und Veränderungsprozessen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Modul 1: 13.10. 2025, 14:00 - 17:45 Uhr und 14.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr Modul 2: 28.10.2025, 14:00 - 17:45 Uhr und 29.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr Modul 3: 17.11.2025, 14:00 - 17:45 Uhr und 18.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr Darüber hinaus werden im Rahmen die
Material:
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an ausgebildete Mediatoren und Mediatorinnen sowie an der Wirtschaftsmediation Interessierte, die ihre mediativen Fähigkeiten und Fertigkeiten im wirtschaftlichen Kontext vertiefen und erweitern möchten. Darüber hinaus empfehlen wir diese Veranstaltung zur Fortbildung gemäß § 3 ZMediatAusbV. Die Anforderungen nach § 5 ZMediatAusbV sind erfüllt.
Seminarkennung:
63250-25