Rechnungslegung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Rechnungslegung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 231 Schulungen (mit 682 Terminen) zum Thema Rechnungslegung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Basiswissen Buchführung und Bilanzierung: Praktisches Grundlagenwissen für Einsteiger:innen
- 26.11.2025- 28.11.2025
- München
- 2.249,10 €
Webinar
- 09.02.2026
- online
- 404,60 €
Webinar
Live-Online: Basiswissen Konzernrechnungslegung nach HGB
- 24.11.2025- 25.11.2025
- online
- 1.832,60 €
Webinar
- 10.11.2025- 12.11.2025
- online
- 2.249,10 €
Jahresabschlussbuchungen II: Vorbereitung des Jahresabschlusses für Fortgeschrittene
- 04.12.2025- 05.12.2025
- Frankfurt am Main
- 1.654,10 €
Webinar
Live-Online: Jahresabschlussbuchungen II: Vorbereitung des Jahresabschlusses für Fortgeschrittene
- 13.11.2025- 14.11.2025
- online
- 1.654,10 €
Webinar
Konzernrechnungslegung nach HGB – Basiskurs
- 01.12.2025- 02.12.2025
- online
- 1.303,05 €
Der Konzernabschluss ist ein wichtiges Informations- und Steuerungsinstrument. Für Ersteller von Konzernabschlüssen ist eine exakte, aktuelle und effiziente Konsolidierung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse unerlässlich. Exzellente Kenntnisse der Konzernrechnungslegung sind aber auch für Abschlussadressaten hilfreich, um Fehlschlüsse und somit potenzielle Entscheidungsfehler zu vermeiden.
Das Seminar vermittelt Ihnen an zwei Tagen solide Basiskenntnisse für alle Konsolidierungsschritte anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen und Fallstudien. Sie gewinnen Sicherheit in der Konsolidierungspraxis sowohl aus dem Blickwinkel der Aufstellung als auch der Prüfung und Analyse von Konzernabschlüssen.
E-Learning
Jahresabschlussanalyse für Controller Online
- 05.11.2025- 06.11.2025
- online
- 2.070,60 €
Kapitalflussrechnung in der Praxis
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Stuttgart
- 1.713,60 €
- 18.03.2026- 20.03.2026
- St. Gallen
- 3.800,00 €
Im Mittelpunkt steht die gezielte Anwendung zentraler Instrumente wie Buchungssätze, Kennzahlen und Finanzierungskonzepte. Sie ermöglichen nicht nur Transparenz im Tagesgeschäft, sondern fördern auch ein tiefgreifendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. Auf dieser Basis entsteht ein fundierter Austausch auf Augenhöhe – mit Controlling, Fachabteilungen und Führungskräften – sowie eine verlässliche betriebswirtschaftliche Orientierung für Planung, Analyse und unternehmerisches Handeln.
