Seminare
Seminare

Rechnungswesen-Express: Das Live-Online-Training für Buchführung und Bilanzierung

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Mit diesem Kurs erarbeitest du dir als Quer- und/oder Wiedereinsteiger über einen Zeitraum von 4 Wochen eine Basis für das externe und interne Rechnungswesen. Erfahre und lerne, wie du in kürzester Zeit eine vollständige Bilanz bis zum Jahresabschluss nach HGB aufbauen, nachvollziehen und interpretieren kannst. Du lernst auch die grundsätzlichen Unterschiede zu den internationalen Standards (IFRS) kennen, die auch in mittelständischen Unternehmen immer wichtiger werden. Die bedeutendsten Kennzahlen für die Bilanzanalyse werden von unserem Online-Experten leicht verständlich und professionell erklärt.
Termin Ort Preis*
27.01.2026- 24.02.2026 online 1.416,10 €
15.04.2026- 07.05.2026 online 1.416,10 €
08.07.2026- 29.07.2026 online 1.416,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Webinar 1: Einführung in den Themenbereich des Rechnungswesens (ca. 2,5 Std.)


  • Das Rechnungswesen als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre und des Managements.
  • Aufgaben, Zweck und Bereiche des Rechnungswesens.
  • Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen.
  • Wichtige gesetzliche Grundlagen und Neuerungen.
  • Wichtige Begrifflichkeiten: u. a. Rechnungslegung, internationale Rechnungslegung, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Budgetierung, Inventur, Inventar, Bilanz.
  • Gliederung des betrieblichen Vermögens als Basis der Unterscheidung von Aufwand/Ertrag, Auszahlung/Einzahlung, Ausgabe/Einnahme.
  • Übungsaufgaben: Verfestige dein Fachwissen zum Themeneinstieg „Rechnungswesen“.


Webinar 2: Praxisbuchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (ca. 2,5 Std.)


  • Aufbau der Buchhaltung: Bilanz und GuV.
  • Buchen auf Bestandskonten - Wertveränderungen in der Bilanz – Aktiva und Passiva – Mittelherkunft und Mittelverwendung.
  • Buchen auf Erfolgskonten und Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Buchungen unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer.
  • Wie wird der Jahresabschluss erstellt? Organisation der FiBu, Stichwort: Digitalisierung.
  • Übungsaufgaben: Von der Theorie in die Praxis – Rechenbeispiele und Übungen, Buchungssätze/Kontierung nach dem Industriekontenrahmen (dieser steht in deiner Lernumgebung für dich bereit).


Webinar 3: Der Jahresabschluss nach HGB, Steuerrecht und IFRS (ca. 2,5 Std.)


  • Grundlagen der Bewertung: § 252 HGB.
  • Deutsches Vorsichtsprinzip vs. Fair Presentation nach IFRS.
  • Bewertung der Aktiva – Anlagevermögen und Abschreibungen – GWG (Sachanlagebereich).
  • Passiva: Rechnungsabgrenzungsposten – Rückstellungen – Schulden.
  • Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS.
  • Wo findet man was und welche Informationen können darüber hinaus gewonnen werden?
  • Übungsaufgaben: Verfestige dein Fachwissen im Themenbereich „Jahresabschluss“ und „Abschlussbuchungen“.


Webinar 4: Analyse des Jahresabschlusses und seiner Bestandteile sowie die zusammenfassende Erfolgskontrolle (ca. 2,5 Std.)


  • Zusammenfassung: Informationen des externen Rechnungswesens – Pflichten des Jahresabschlusses – Information und Veröffentlichung – Anhang – Lagebericht.
  • Auswertung des externen Jahresabschlusses: Die wichtigsten Kennzahlen für die Bilanzanalyse.
  • Kapitalausstattung – Investition – Finanzierung – Vermögensaufbau – Liquidität – Cash-Flow-Analyse.
  • Reporting für das Controlling und das Management.
  • Zusammenfassende Erfolgskontrolle.


Ablauf: 


  • Jedes Modul besteht aus Vortrag und Übungs- und Diskussionsanteil.
  • Zwischen den vier Webinaren verfestigst du mit Übungsaufgaben dein erworbenes Wissen.


Optional: E-Prüfung


  • Dokumentiere abschließend dein erworbenes Wissen mit einer optionalen E-Prüfung mit Zertifikat.


 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
10 Stunden Webinar und 3 Stunden Übungsaufgaben
Ziele/Bildungsabschluss:

In diesem Online-Training erfährst du in insgesamt nur 13 Stunden, …


  • welche Zwecke, Logik und Struktur sich hinter den Aufgaben und Bereichen des Rechnungswesens verbirgt,
  • welche rechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung eines Jahresabschlusses erfüllt sein müssen,
  • wie du dir in kürzester Zeit ein Gesamtbild über Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmers machen kannst und
  • wie du für Controlling und Management eine Abschlussanalyse vorbereitest.


Du nimmst an den Online-Seminaren von deinem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus teil und sparst dadurch aufwendige Reisezeiten, hohe Reisekosten und verringerst deine Ausfallquote.


Die Webinare werden aufgezeichnet. Diese können jederzeit abgerufen werden – zur Wiederholung und Übung oder falls du verhindert bist.


Aufgaben im eigenen Lerntempo bearbeiten und bei Bedarf Unterstützung vom Referenten erhalten: Während des gesamten Online-Kurses steht der Referent für Fragen zur Verfügung. Zur Vor- und Nachbereitung der Webinare erhälst du 6 Monate lang kostenfreien Zugang zu Haufe Finance Office Professional, das umfangreiche Fachinformationen, Arbeitshilfen und Webinare zum Selbststudium enthält. Das Online-Training schließt mit einer (freiwilligen) E-Prüfung und einem Zertifikat ab, das dein Wissen dokumentiert.

Zielgruppe:

Einsteiger:innen, Teilzeitkräfte nach dem Wiedereinstieg, Quereinsteiger:innen aus anderen Bereichen ohne Rechnungswesen-Hintergrund (IT, Ingenieur:innen, Naturwissenschaft), Mitarbeiter:innen, die ihr Rechnungswesen-Know-how im Online-Live-Format ohne Reisetätigkeit auffrischen möchten.

Seminarkennung:
30696
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha