Seminare
Seminare

Requirements Management Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Requirements Management Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 460 Schulungen (mit 1.676 Terminen) zum Thema Requirements Management mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Overview

This 2 day course provides students with the skills needed to implement and manager the IBM VM Recovery Manager - HA (VMR-HA) product.  Topics include introduction to High Availability (HA) and Disaster Recovery (DR), understanding the requirements and planning for implementing VMR-HA, installing and configuring VMR-HA, and testing the capabilities of VMR-HA at the VM and application level. Hands-on exercises reinforce the lecture material, allowing students to install, configure, test, and maintain VMR-HA environments.

  • 10.11.2025- 12.11.2025
  • Hamburg
  • 2.820,30 €


Die Kombination von Agilität und Requirements Engineering kann herausfordernd wirken, aber mit dem richtigen Ansatz entwickelst du Systeme, welche die Nutzer wirklich weiterbringen. Entdecke, wie du durch agiles Vorgehen und diszipliniertes Requirements Engineering effektive Anforderungsprozesse erstellst.   

Anforderungsprozesse agil gestalten

Die Disziplin des Requirements Engineering bietet dir bewährte Werkzeuge, um Anforderungen zu erheben, zu analysieren und nachzuhalten. In Verbindung mit einer agilen, iterativ-inkrementelle Entwicklungsmethode bleibt dein Anforderungsprozess schlank und flexibel. Lerne, wie du das RE in deinen agilen Vorhaben erfolgreich umsetzt. 

Effektive Werkzeuge für bessere Kommunikation 

Wir führen dich durch die Auswahl geeigneter Techniken, mit denen du die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stakeholder in die Entwicklung der Anforderungen einbeziehst. Entdecke, wie du mithilfe agiler Werkzeuge wie Story Maps deine Anforderungen strukturierst und ein gemeinsames Verständnis mit Fach- und Entwicklungsteams entwickelst.  

Am Ende des Seminars gehst du mit einem klaren Verständnis dafür nach Hause, wie du Anforderungen in einem agilen, iterativ-inkrementellen Entwicklungsprozess erarbeitest und nachhältst. 

Optionale Zertifizierung 

Möchtest du dein Wissen zertifizieren lassen? Die Prüfung zum RE@Agile Primer-Zertifikat kannst du optional zusammen mit dem Seminar buchen. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt individuell. Die Prüfung legst du remote zu einem von dir gewählten Termin ab.

Zertifizierungspunkte

Teilnehmende dieses Seminars können 19,5 Weiterbildungsstunden für die Rezertifizierung bei PMI-Zertifizierungen (z. B. PMP®, PMI-ACP®) als PDUs sowie bei IIBA-Zertifizierungen (z. B. CBAP®, CCBA®) als CDUs geltend machen. Für Scrum-Alliance-Zertifikate (z. B. CSM, CSPO, CSP) ist zudem eine Anrechnung mit 19,5 SEUs (Scrum Education Units, Kategorie C) möglich.

  • 16.03.2026- 18.03.2026
  • Hamburg
  • 2.820,30 €


Die Kombination von Agilität und Requirements Engineering kann herausfordernd wirken, aber mit dem richtigen Ansatz entwickelst du Systeme, welche die Nutzer wirklich weiterbringen. Entdecke, wie du durch agiles Vorgehen und diszipliniertes Requirements Engineering effektive Anforderungsprozesse erstellst.   

Anforderungsprozesse agil gestalten

Die Disziplin des Requirements Engineering bietet dir bewährte Werkzeuge, um Anforderungen zu erheben, zu analysieren und nachzuhalten. In Verbindung mit einer agilen, iterativ-inkrementelle Entwicklungsmethode bleibt dein Anforderungsprozess schlank und flexibel. Lerne, wie du das RE in deinen agilen Vorhaben erfolgreich umsetzt. 

Effektive Werkzeuge für bessere Kommunikation 

Wir führen dich durch die Auswahl geeigneter Techniken, mit denen du die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stakeholder in die Entwicklung der Anforderungen einbeziehst. Entdecke, wie du mithilfe agiler Werkzeuge wie Story Maps deine Anforderungen strukturierst und ein gemeinsames Verständnis mit Fach- und Entwicklungsteams entwickelst.  

Am Ende des Seminars gehst du mit einem klaren Verständnis dafür nach Hause, wie du Anforderungen in einem agilen, iterativ-inkrementellen Entwicklungsprozess erarbeitest und nachhältst. 

Optionale Zertifizierung 

Möchtest du dein Wissen zertifizieren lassen? Die Prüfung zum RE@Agile Primer-Zertifikat kannst du optional zusammen mit dem Seminar buchen. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt individuell. Die Prüfung legst du remote zu einem von dir gewählten Termin ab.

Zertifizierungspunkte

Teilnehmende dieses Seminars können 19,5 Weiterbildungsstunden für die Rezertifizierung bei PMI-Zertifizierungen (z. B. PMP®, PMI-ACP®) als PDUs sowie bei IIBA-Zertifizierungen (z. B. CBAP®, CCBA®) als CDUs geltend machen. Für Scrum-Alliance-Zertifikate (z. B. CSM, CSPO, CSP) ist zudem eine Anrechnung mit 19,5 SEUs (Scrum Education Units, Kategorie C) möglich.

  • 27.05.2026- 29.05.2026
  • Hamburg
  • 2.820,30 €


Die Kombination von Agilität und Requirements Engineering kann herausfordernd wirken, aber mit dem richtigen Ansatz entwickelst du Systeme, welche die Nutzer wirklich weiterbringen. Entdecke, wie du durch agiles Vorgehen und diszipliniertes Requirements Engineering effektive Anforderungsprozesse erstellst.   

Anforderungsprozesse agil gestalten

Die Disziplin des Requirements Engineering bietet dir bewährte Werkzeuge, um Anforderungen zu erheben, zu analysieren und nachzuhalten. In Verbindung mit einer agilen, iterativ-inkrementelle Entwicklungsmethode bleibt dein Anforderungsprozess schlank und flexibel. Lerne, wie du das RE in deinen agilen Vorhaben erfolgreich umsetzt. 

Effektive Werkzeuge für bessere Kommunikation 

Wir führen dich durch die Auswahl geeigneter Techniken, mit denen du die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stakeholder in die Entwicklung der Anforderungen einbeziehst. Entdecke, wie du mithilfe agiler Werkzeuge wie Story Maps deine Anforderungen strukturierst und ein gemeinsames Verständnis mit Fach- und Entwicklungsteams entwickelst.  

Am Ende des Seminars gehst du mit einem klaren Verständnis dafür nach Hause, wie du Anforderungen in einem agilen, iterativ-inkrementellen Entwicklungsprozess erarbeitest und nachhältst. 

Optionale Zertifizierung 

Möchtest du dein Wissen zertifizieren lassen? Die Prüfung zum RE@Agile Primer-Zertifikat kannst du optional zusammen mit dem Seminar buchen. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt individuell. Die Prüfung legst du remote zu einem von dir gewählten Termin ab.

Zertifizierungspunkte

Teilnehmende dieses Seminars können 19,5 Weiterbildungsstunden für die Rezertifizierung bei PMI-Zertifizierungen (z. B. PMP®, PMI-ACP®) als PDUs sowie bei IIBA-Zertifizierungen (z. B. CBAP®, CCBA®) als CDUs geltend machen. Für Scrum-Alliance-Zertifikate (z. B. CSM, CSPO, CSP) ist zudem eine Anrechnung mit 19,5 SEUs (Scrum Education Units, Kategorie C) möglich.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


This course teaches you how to:

  • Understand the content domains and how AWS services map to them
  • Combine multiple AWS services to solve complex architectural requirements
  • Understand advanced concepts of core AWS services and associated use cases
  • Identify how questions are written to test AWS architectural concepts

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen alle wichtigen Grundlagen eines professionellen Requirements Engineerings. Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer:innen die Möglichkeiten und die Vorzüge eines strukturierten Requirements Engineerings. Sie sind in der Lage, auf unterschiedliche Art und Weise hochwertige Anforderungen zu dokumentieren. Sie wissen, wie man Anforderungen findet und welche unterschiedlichen Techniken hierfür verwendet werden. Die Teilnehmer:innen kennen die Qualitätskriterien von Anforderungen und kennen unterschiedliche Techniken zum Prüfen von Anforderungen. Sie wissen, wie man im Bereich Anforderungsmanagement Anforderungen verwaltet und wie man mit veränderten Anforderungen umgeht. Sie kennen die Prinzipien des Requirements Engineering und wissen, wie unterschiedlich RE-Prozesse aussehen können. Sie kennen die Kriterien, die für einen eigenen RE-Prozess wichtig sind. Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmer:innen, professionell mit den Wünschen und Bedürfnissen von Kunden, Anwender:innen und Auftraggeber:innen umzugehen. Diese Fähigkeiten sind überall dort einsetzbar, wo Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse als Grundlage für eine erfolgreiche Leistungserstellung erfasst, formuliert, geprüft und verwaltet werden müssen.

Webinar

  • 31.12.2025
  • online
  • 583,10 €


- Defining GDP
- From regulations to implementation: quality management
- Key roles in the GDP environment
- GDP in practice: storage, incoming goods, picking and transport
- Qualification and validation
- Complaints, returns, suspicion of counterfeit drugs, drug recalls
- Life cycle supplier management
- GDP audits

  • 21.01.2026- 23.01.2026
  • Köln
  • 2.296,70 €
3 weitere Termine

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen alle wichtigen Grundlagen eines professionellen Requirements Engineerings. Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer:innen die Möglichkeiten und die Vorzüge eines strukturierten Requirements Engineerings. Sie sind in der Lage, auf unterschiedliche Art und Weise hochwertige Anforderungen zu dokumentieren. Sie wissen, wie man Anforderungen findet und welche unterschiedlichen Techniken hierfür verwendet werden. Die Teilnehmer:innen kennen die Qualitätskriterien von Anforderungen und kennen unterschiedliche Techniken zum Prüfen von Anforderungen. Sie wissen, wie man im Bereich Anforderungsmanagement Anforderungen verwaltet und wie man mit veränderten Anforderungen umgeht. Sie kennen die Prinzipien des Requirements Engineering und wissen, wie unterschiedlich RE-Prozesse aussehen können. Sie kennen die Kriterien, die für einen eigenen RE-Prozess wichtig sind. Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmer:innen, professionell mit den Wünschen und Bedürfnissen von Kunden, Anwender:innen und Auftraggeber:innen umzugehen. Diese Fähigkeiten sind überall dort einsetzbar, wo Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse als Grundlage für eine erfolgreiche Leistungserstellung erfasst, formuliert, geprüft und verwaltet werden müssen.

Webinar

  • 31.12.2025
  • online
  • 464,10 €


- European Medical Device Law and its Application in Germany
- Definition of a medical device is and how it is brought to market
- Current Requirements and Tasks of a Medical Device Advisor
- Vigilance / Market Observation (MD Monitoring and Reporting System)
- Advertising Medical Devices to Healthcare Professionals

Webinar

  • 14.09.2026- 15.09.2026
  • online
  • 1.150,00 €
1 weiterer Termin

Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung legt klassischerweise den Fokus der Produktentwicklung in die Lösungsfindung. Für die Platzierung von neuartigen und erfolgreichen Produkten am Markt ist jedoch die differenzierte Erfassung des Problemraums unerlässlich. Alle ungeklärten Fragen aus dem Problemraum stellen ein Entwicklungsrisiko dar, wenn sie unbearbeitet in den Lösungsraum hineingetragen werden. Auf Basis der Analyse und Spezifikation der Kundenanforderungen im Problemraum lassen sich nicht nur alle relevanten Systemanforderungen ableiten, sondern auch gezielt Verifizierungs- und Validierungsmaßnahmen definieren.

Ein erfolgreiches Requirements Engineering bewirkt, dass

  • Produkte entstehen, die das beinhalten, was die Kunden, insbesondere die Nutzer brauchen,
  • die Kommunikation zwischen Marketing/Vertrieb und Entwicklung durch gegenseitiges Prozesswissen verbessert wird,
  • die Entwicklung beginnend bei den Kundenanforderungen, über die Systemanforderungen bis hin zur Design Verifizierung und Validierung lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert wird. 

Die Veranstaltung vermittelt, wie durch gezieltes Requirements Engineering der Problemraum erfasst, Entwicklungsrisiken minimiert und die Anforderungsdokumentation für die Produktentwicklung gewährleistet wird.

In diesem Seminar trainieren Sie Techniken und Methoden um den Problemraum zu spezifizieren und zu verstehen, so dass Sie für den Kunden wichtige Anforder...

1 ... 7 8 9 ... 46

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Requirements Management Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Requirements Management Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha