Inhalte des Seminars Der GmbH-Geschäftsführer / Die GmbH-Geschäftsführerin
GmbH-Geschäftsführer ist der rechtlich haftungsträchtigste Managerjob in deutschen Unternehmen! Entgegen der verbreiteten Auffassung, mit Gründung einer GmbH zukünftige Haftungsfragen auf die GmbH beschränken zu können, ergeben sich für Geschäftsführer:innen weitreichende persönliche Pflichten und Risiken. Kleinste Fehler können zu einer Haftung mit dem gesamten Privatvermögen führen. Die Verantwortung des Geschäftsführers und der Geschäftsführerin erstreckt sich stets auf alle Belange der GmbH, selbst bei einer zulässigen Geschäftsverteilung. Es ist daher für jeden Geschäftsführer und jede Geschäftsführerin unabdingbar, sich mit seiner Haftung und den Möglichkeiten zu deren Begrenzung auseinanderzusetzen. Zentrales Instrument dafür ist der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers.
Alle Teilnehmer erhalten die Checkliste. „Die 10 wichtigsten Regeln für angehende GmbH-Geschäftsführer“
Seminarprogramm
Rechtliche Stellung von Geschäftsführer:innen
- Doppelstellung des Geschäftsführers und der Geschäftsführerin
- Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers und der Geschäftsführerin
- Stellung gegenüber Gesellschafter:in, Aufsichtsrat, Beirat
- Stellung gegenüber Gläubigern der GmbH
Persönliche Haftung von Geschäftsführer:innen
- Schadensersatzpflicht von Geschäftsführer:innen: Pflichtverletzung, Verschulden, Schaden
- Pflicht zur Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns – Business Judgement Rule
- In dubio contra Geschäftsführer:in: Die Verschuldensvermutung zu Lasten des Geschäftsführers und Geschäftsführerin
Bestellung und Abberufung
- Formalien der Bestellung und Abberufung
- Voraussetzungen und Folgen der Abberufung
Der Anstellungsvertrag für Geschäftsführer:innen
- Sinn und Zweck des Geschäftsführer-Anstellungsvertrages
- Unwirksame und fehlerhafte Klauseln
- Rechtsschutz, Klagemöglichkeiten
Typische Regelungen in einem Geschäftsführer-Anstellungsvertrag
- Vorstellung eines Vertragsmusters
- Special: Best Practices – Gute Klauseln, schlechte Klauseln
- Das Problem der verdeckten Gewinnausschüttung – typische Fälle
Vertretung der GmbH
- Wer kann und wer darf was?
- Praxisproblem Gesamtvertretung und Formvorschriften
Wichtige steuerliche Pflichten
- Pflichtenstellung bzgl. betrieblicher Steuern
- Festsetzung betrieblicher Steuern
- Fallstricke bei der Berichtigung von falschen Steuererklärungen, v.a. bei der Umsatzsteuer
- Behandlung von Gewinnausschüttungen
- Problematik sog. verdeckter Gewinnausschüttungen
- Behandlung des Forderungsverzichts eines Gesellschafters
- Steuerliche Haftung des Geschäftsführers und der Geschäftsführerin
- Verhalten von Geschäftsführer:innen im Steuerstreit: Rechtsbehelfsverfahren beim Finanzamt -Betriebsprüfung - Steuerfahndung - Klage zum Finanzgericht
- Beteiligungserwerb durch das Management
Risikomanagement
- Gesetzliche Anforderungen
- Einrichtung eines Risikofrühwarnsystems
- Risikotragfähigkeit
- Notfallpläne
Die pflichtgemäße Organisation der GmbH
- Chefsache: Die lückenlose Organisation
- Richtig delegieren und kontrollieren
- Wer muss was wissen: Der Informationsfluss
- Datenschutz richtig angehen
- Cash-Management, insbesondere Cash-Pooling
Praxisfälle: Klassiker der Geschäftsführer:innen-Haftung
- Haftung gegenüber Dritten, insbesondere Verletzung von Patenten und Eigentumsrechten
- Haftung für Kalkulationsfehler
- Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmer:innen
Wettbewerbsverbot
- Vertragliches und gesetzliches Wettbewerbsverbot
- Kann eine Karenzentschädigung verlangt werden?
- Die Lehre von den Geschäftschancen
- Befreiung vom Wettbewerbsverbot
Die GmbH in Krise und Insolvenz
- Laufender Liquiditätsstatus
- Auszahlungsverbote
- Quotale Befriedigung von Gläubigern
- Aufklärungspflicht bei Vertragsverhandlungen
Die Insolvenz als Kern der Geschäftsführer:innen-Haftung
Zielgruppe des Seminars Der GmbH-Geschäftsführer / Die GmbH-Geschäftsführerin
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an
- Inhaber:innen und Gesellschafter:innen von GmbHs
- Geschäftsführer:innen und deren Stellvertreter:innen
- Angehende GmbH-Geschäftsführer:innen
- Rechtsanwält:innen aus den Bereichen Gesellschaftsrecht
- Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich mit straf- und haftungsrechtlichen Fragen befassen