Seminare
Seminare

Stiftungssteuerrecht

Seminar - Frankfurt School of Finance & Management

Im dritten Modul wird das Stiftungssteuerrecht genau unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer erfahren die Bedeutung und die Anforderungen der Gemeinnützigkeit. Angefangen bei diesen steuerlichen Grundlagen, über die steuerlichen Vorzüge einer Stiftung, bis zu den erb- und schenkungsteuerlichen Regelungen. Dabei lernen die Teilnehmer auch die feinen Unterschiede von Zustiftungen und Spenden kennen! Natürlich spielen auch die Probleme bei Aberkennung der Gemeinnützigkeit eine entsprechende Rolle.
Termin Ort Preis*
31.10.2025- 01.11.2025 Frankfurt am Main 1.690,00 €
06.11.2026- 07.11.2026 Frankfurt am Main 1.690,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in das Stiftungsteuerrecht
  • Steuerbegünstigte Stiftungfen
    • Begünstigte Zwecke
    • Gemeinnützigkeit, mildtätige und kirchliche Zwecke
    • Einnahmesystematik
    • 4 Theorie: Ideeeller Bereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb
    • Spendenhaftung
    • Abgrenzung zum Sponsoring
    • Selbstlosigkeit, Unmittelbarkeit, Ausschliesslichkeit
    • Zeitnahme Mittelverwendung
    • Zulässige Vermögensbindung, Rücklagenbildung
    • Versorgung naher Angehöriger/Drittelprivileg
    • Verfahren vor den Finanzbehörden
      (Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen, Veranlagungsverfahren)
  • Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
    • Einkommensteuer
    • Spendenabzug
    • Vermögensstockspende
    • Ehrensamts- und Ü;bungsleiterfreibetrag
    • Spenden ins Ausland (Dokumentations- und  Nachweispflichten, Nutzung von Intermediären)
    • Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen
    • Grundzüge der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer
    • Begünstigtes Betriebsvermögen, Zuwendung von Grossvermögen (Abschmelzmodell und Verschonungsbedarfsprüfung)
    • Privilegierung der Familienstiftung, Zustiftungen
    • Erbersatzsteuer
    • Laufende Besteuerung: Stiftungsebene
    • Laufende Besteuerung: Destinatäre
    • Besteuerung der Auflösung einer (Familien-)Stiftung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion
Zielgruppe:
Stiftungsvorstände, Stiftungsgeschäftsführer und Mitarbeiter von Stiftungen und gemeinnützigen Institutionen, Kundenberater von Banken und Versicherungen, Vermögensberater/-verwalter, Finanzvermittler, Financial Planner und Estate Planner sowie Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Seminarkennung:
EE-O1Z8-S4
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha