Seminar - Frankfurt School of Finance & Management
Im dritten Modul wird das Stiftungssteuerrecht genau unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer erfahren die Bedeutung und die Anforderungen der Gemeinnützigkeit. Angefangen bei diesen steuerlichen Grundlagen, über die steuerlichen Vorzüge einer Stiftung, bis zu den erb- und schenkungsteuerlichen Regelungen. Dabei lernen die Teilnehmer auch die feinen Unterschiede von Zustiftungen und Spenden kennen! Natürlich spielen auch die Probleme bei Aberkennung der Gemeinnützigkeit eine entsprechende Rolle.
Verfahren vor den Finanzbehörden (Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen, Veranlagungsverfahren)
Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
Einkommensteuer
Spendenabzug
Vermögensstockspende
Ehrensamts- und Ü;bungsleiterfreibetrag
Spenden ins Ausland (Dokumentations- und Nachweispflichten, Nutzung von Intermediären)
Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen
Grundzüge der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer
Begünstigtes Betriebsvermögen, Zuwendung von Grossvermögen (Abschmelzmodell und Verschonungsbedarfsprüfung)
Privilegierung der Familienstiftung, Zustiftungen
Erbersatzsteuer
Laufende Besteuerung: Stiftungsebene
Laufende Besteuerung: Destinatäre
Besteuerung der Auflösung einer (Familien-)Stiftung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion
Zielgruppe:
Stiftungsvorstände, Stiftungsgeschäftsführer und Mitarbeiter von Stiftungen und gemeinnützigen Institutionen, Kundenberater von Banken und Versicherungen, Vermögensberater/-verwalter, Finanzvermittler, Financial Planner und Estate Planner sowie Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Seminarkennung:
EE-O1Z8-S4
Anbieterinformationen
Frankfurt School of Finance & Management
Frau Friederike Vogel Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.