Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Der strategische Einkauf ist heute der Kern moderner Einkaufsarbeit. Denn das Profil des Einkaufs hat sich ganz erheblich gewandelt. Vom Einkauf wird heute erwartet, dass er den Erfolg des Unternehmens auf der Beschaffungsseite aktiv und nachhaltig absichert. Dadurch rücken strategische Fragen und die Steuerung komplexer Beschaffungssituationen in den Blick.
Strategische Einkäufer:innen sind unternehmerisch denkende Teammitglieder, die Beschaffungsentscheidungen unter Kosten- und Qualitätsaspekten langfristig optimieren. Sie beherrschen die Methoden der strategischen Analyse, wissen um wirtschaftliche Abhängigkeiten und stehen in laufendem Dialog mit den eigenen Fachbereichen und den Partnern in der Lieferkette.
Dieser Workshop bereitet Sie sehr praxisorientiert auf eine qualifizierte Tätigkeit im strategischen Einkauf vor!
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
17.09.2025- 18.09.2025 | online | 1.470,00 € |
03.11.2025- 04.11.2025 | Wuppertal | 1.470,00 € |
11.03.2026- 12.03.2026 | Wuppertal | 1.470,00 € |
18.06.2026- 19.06.2026 | Frankfurt am Main | 1.470,00 € |
16.09.2026- 17.09.2026 | online | 1.470,00 € |
26.11.2026- 27.11.2026 | Wuppertal | 1.470,00 € |
Der strategische Einkauf im Unternehmen
Einkaufsstrategie und Unternehmenspolitik
Kosten und Ausgaben im Unternehmen
Notwendigkeit einer strategischen Einkaufssicht
Organisation und Prozesse im strategischen Einkauf
Managementprozesse im strategischen Einkauf
Operative und strategische Ziele im Einkauf
Economic Value Added: Potenziale im Einkauf
Strategische Ausrichtung: die Procurement Scorecard
Datenanalyse und Zielformulierung im Einkauf
SWOT-Analysen: Wo liegen besondere Chancen?
Ableitung von Einkaufsstrategien
Klassifizierung des Einkaufsvolumens
Analyse des Material- und Lieferantenportfolios
Strategische Organisation: Bildung von Warengruppen
Sourcing-Strategien für die einzelnen Warengruppen
Die strategischen Optionen im Dienstleistungseinkauf
Analyse von Kostenoptimierungspotenzialen
Kalkulation von Beschaffungsobjekten
Die Total-Cost-of-Ownership-Methode
Kosten- und Wertanalyse im strategischen Einkauf
Kennzahlen und Controlling im strategischen Einkauf
Strategische Gestaltung der Lieferantenbasis
Auswahl, Zulassung und Klassifizierung von Lieferanten
Bewertung der Lieferperformance
Lieferantenentwicklung: strategische Zielvereinbarungen
Risikomanagement im strategischen Einkauf
Gestaltung eines systematischen Risikomanagements
Schadenspotenziale und Eintrittswahrscheinlichkeiten
Professionelle Maßnahmen zur Risikosteuerung
Lieferanteninsolvenz: Maßnahmen zur Früherkennung