Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Die Tarifverträge TVöD und TV-L sind komplex und stellen Personalverantwortliche vor zahlreiche Herausforderungen. Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah das nötige Wissen für einen sicheren Umgang mit den wichtigsten tariflichen Regelungen im öffentlichen Dienst.
Von den grundlegenden Strukturen der Tarifverträge über Arbeitszeitregelungen, Überstunden und Zeitzuschläge bis hin zu Themen wie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Höhergruppierung, Urlaubsabgeltung und Jahressonderzahlung – alle Inhalte werden verständlich erklärt und mit vielen Praxisbeispielen anschaulich gemacht. Auch die Auswirkungen von Elternzeit, Sonderurlaub oder Arbeitsunfähigkeit auf Stufenlaufzeiten und Beschäftigungszeiten werden umfassend behandelt
| Termin | Ort | Preis* | 
|---|---|---|
| 24.11.2025- 26.11.2025 | Wuppertal | 1.890,00 € | 
Grundzüge des Tarifvertragsrechts
Geltungsbereich des TVöD /TV-L sowie die wichtigsten Ausnahmen hiervon
Begründung des Arbeitsverhältnisses (Grundzüge)
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis (Grundzüge)
Arbeitsvertrag und Arbeitnehmereigenschaft
Grundzüge der Einreihung in eine Entgeltgruppe
Stufenzuordnung bei der Einstellung
Einschlägige Berufserfahrung
Förderliche Zeiten
Stufenübernahme aus vorherigem Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
Höhergruppierungen
Stufenzuordnung
Garantiebetrag (nur TV-L)
Stufenlaufzeiten und -aufstiege
Arbeitszeitregelungen
Durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit
Ausgleichszeitraum
Regelungen zu Überstunden, Mehrarbeit und Zeitzuschlägen einschließlich Berechnungen
Rufbereitschaftsdienstregelungen einschließlich Berechnungen
Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit des Beschäftigten
Grundsätzliches
Anspruch auf Entgelt im Krankheitsfall
Entgeltfortzahlung (Grundzüge)
Begrenzungsregelung bei Wiederholungserkrankungen
Anspruch auf Krankengeldzuschuss
Beschäftigungszeit
Bei demselben Arbeitgeber
Bei einem Wechsel
Erholungsurlaub
Anspruch
Dauer
Verfallproblematik
Regelmäßige Arbeitszeit
Durchschnittlich regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
Ausgleichszeitraum
Überstundendefinitionen
Wochenzeitraum, Besonderheiten bei Schicht- und Wechselschichtarbeit, zeitliche Zuordnung, Zahlung
Regelungen der Zeitzuschläge
Regelfall, Ausnahmefall Krankenhausbereich, zeitliche Zuordnung, Zahlung
Rufbereitschaftsdienstregelungen
Tages- und Stundenregelungen, Aufrundung, zeitliche Zuordnung, Zahlung
Stufenzuordnung
Bei Neueinstellungen
Bei Rückkehr aus Elternzeit oder Sonderurlaub
Stufenlaufzeiten und Stufenaufstieg
(Echte) Höhergruppierungen
Stufenzuordnung
Garantiebetrag (nur TV-L)
Zulage bei vorübergehender Übertragung
Entgeltfortzahlung im Krankheits- und Rehabilitationsfall
Anspruch
Anzeige- und Nachweispflichten nach EFZG bei Kurzerkrankungen
Bezugsdauer mit unterschiedlichem Fristlauf
Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalles
Begrenzungsregelungen bei Erkrankungen an „derselben” Krankheit
Problematik der Wiederholungserkrankungen; Prüfung der 6-Monatsfrist und der 12-Monatsfrist
Karenztagsregelungen
Krankengeldzuschuss
Anspruch
Tatsächliche Krankengeldzahlung und Beschäftigungszeit
Karenztagsproblematik
Dauer bei unterschiedlichen Erkrankungen
Dauer bei „denselben” Arbeitsunfähigkeitszeiten
Kalenderjahreshöchstgrenze
Höhe des Krankengeldzuschusses (Grundzüge der Brutto- und Nettoberechnung)
Beschäftigungszeit
Bei demselben Arbeitgeber / bei einem Wechsel
Urlaubsabgeltung
Anspruch
Berechnung, Fälligkeit und Ausschlussfrist
Aktuelle Rechtsprechung; insb. im Todesfall
Jahressonderzahlung
Anspruch und Höhe
Aktuelle Rechtsprechung