Seminare zum Thema Technische Berufe
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 593 Schulungen (mit 4.067 Terminen) zum Thema Technische Berufe mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Elektrotechnische Grundlagen für PV-Anlagen: Qualifikation zur EuP
- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.267,35 €
Im Zuge der Energiewende gewinnt die Thematik Photovoltaik weiter an Bedeutung. Für die Installation von Photovoltaik-Anlagen sind elektrotechnische Grundlagen erforderlich. Mit der Ausbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) können definierte elektrotechnische Arbeiten unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 950,70 €
> Einwählen in das Internet
> Lösung von Zugangsproblemen
> Einstellungen am PC / Notebook
2. Wo finde ich was?
> mittels Suchmaschinen
> mittels Internet - Adressbuch
> mittels Internet Navigator
> mittels the Internet Yellow Pages
> mittels Info`s in Artikeln z. B. PC - Magazinen
> mittels elektronischen off – line oder in – line Datenbanken
3. Welche Anwendungen kann ich nutzen?
> Länderinformationen
> Firmeninformationen und Lieferantennachweise
> Suche nach Begriffen (singulär und verkettet)
> Marktinformationen
> Absatzinformationen
> Kostenstrukturen
> Produktinformation
> Wissenschaftliche Datenbanken (z.B. Frage: welche biologischen Lösungen
lassen sich in technische Lösungen umsetzen)
> Elektronische Zeitungen und Zeitschriften aller Couleur
> Datenbanken sortiert nach Fachgebieten -begriffen
> Elektronische Bibliotheken
> Technik - Datenbanken
> Usenet
> Reiseplanung für Lieferantenbesuche
> Kulturelle, wirtschaftliche und sonstige Info`s zu Einzelländern
> vieles mehr
4. Wie gehe ich praktisch vor
> Einzelfall – Recherchen im Internet, welche für die Teilnehmer ausgedruckt werden
Härteprüfung (HTP) - Praktische Anwendung und Hintergrundwissen
- 26.05.2025- 31.05.2025
- Essen
- auf Anfrage
Die für die Härteprüfung relevanten Normen werden ausführlich besprochen.
In den praktischen Übungen werden Proben unterschiedlicher Härte hergestellt, geprüft und die Prüfergebnisse in Prüfzeugnissen und Prüfberichten zusammengefasst.

Internes Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsrechnung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 571,20 €
- Grundbegriffe, Aufgaben und Abgrenzungen
- Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung und ihre Datenquellen
- Die Kostenstellenrechnung
- Die Kalkulation und Kostenträgerstückrechnung
- Die Kurzfristige Erfolgsrechnung/Kostenträgerzeitrechnung
- Systeme der Kostenrechnung
- Kosten- und Leistungsplanung in der Unternehmenspraxis
- Neue Entwicklungen im modernen Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing)
- DV-gestützte Kostenrechnung

Webinar
Live-Online: Collaboration Communications System Engineer (MS-721)
- 10.06.2025- 13.06.2025
- online
- 2.844,10 €

Webinar
ISAQB® CPSA Advanced Level - Domain Driven Design (DDD)
- 25.06.2025- 27.06.2025
- online
- 2.737,00 €
Nach der SchulungISAQB CPSA Advanced Level - Domain Driven Design (DDD) wissen Sie warum durch DDD komplexe Softwareprojekte transparenter für alle Beteiligten durchgeführt werden können. Sie kennen die wesentlichen Prinzipien des DDD und können diese bei Entwurf und Implementierung von Softwaresystemen anwenden. Sie sind in der Lage eine einheitliche Sprache (Ubiquitous Language) zwischen Fachexperten und Entwicklern zu etablieren. Dazu werden Techniken wie Interviews, Domain Storytelling und Event Storming eingesetzt. Mit Hilfe von Modellierungstechniken und Architekturwerkzeugen können Sie die Bestandeile dieser gemeinsamen Fachsprache in Ihre Softwaresysteme übernehmen. Somit haben Sie das notwendige Rüstzeug um Softwaresysteme als präzise, transparente und transformierbare Repräsentation einer fachlichen Domäne zu gestalten und ein optimiertes Domänenmodell mithilfe von taktischen Entwurfsmustern zu entwerfen. Sie wissen, dass Fachsprache und Muster nicht nur für ein einzelnes Softwaresystem, sondern auch in großen Softwareprojekten mit mehreren Entwicklungsteams oder bei getrennt entwickelten (Micro-) Services funktionieren.
Durch de...

Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik.
- 14.05.2025- 16.05.2025
- Berlin
- 2.017,05 €

Fernlehrgang
Systems Engineering Manager:in (AKAD)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.762,00 €

Meistervorbereitung im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, Teile I und II
- 03.11.2025- 02.04.2026
- Hamburg
- 8.050,00 €
Die Meisterschule für Fliesenleger, Plattenleger und Mosaikleger am ELBCAMPUS
Der Meister und die Meisterin im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk sind gefragte Fachleute. Als Vorgesetzte leiten sie Mitarbeiter an, als Lehrer und Lehrerin vermitteln sie ihren Azubis das Handwerk, und als Unternehmer führen sie den eigenen Betrieb. Der Meisterkurs bietet eine tiefgehende fachliche Spezialisierung über den Gesellenabschluss hinaus, und der bestandene Meisterbrief ist ein großer Aktivposten, um ein Unternehmen aufzubauen oder zu leiten.

Beihilfefähigkeit von Zahnarztkosten
- 23.05.2025
- Wuppertal
- 750,00 €
Beihilfefähigkeit von allgemeinen zahnärztlichen Leistungen (ohne Implantologie und KFO)
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Beihilfefähigkeit nach der BVO-NRW und der Anlage 7 von zahnärztlichen Leistungen – außerhalb von KFO und Implantologie. Aus den GOZ Abschnitten C, E, F (Prothetik inkl. Labor/Materialkosten), Abschnitt H (Aufbissschienen) und J (Funktionsanalyse) erweitern Sie Ihre Kenntnisse bei Prüfungen von Rechnungen und Kostenvoranschlägen. Neben Abrechnungsausschlüssen, die die GOZ und die Anlage 7 vorgeben, geht es zudem um die Möglichkeit, nach Anlage 7 der BVO-NRW Leistungen zu erstatten.
Anhand fiktiver Beispiele erarbeiten wir die Lösung in der Gruppe. Grundlage hierfür ist die BVO-NRW und die Anlage 7 und die aktuelle Gebührenordnung für Zahnärzte.“
Gute bis sehr gute Grundkenntnisse in der Systematik der BVO-NRW und der Anlage 7, sowie in den Gebührenordnungen nach GOÄ/GOZ sind erforderlich.
Als optimale Vorbereitung auf dieses Seminar empfehlen wir den vorherigen Besuch unseres Seminars „Beihilferecht NRW – Grundlagen-Lehrgang“.
Inhalt
Abschnitt C der GOZ; Füllungen, Aufbaufüllungen, Stiftaufbauten, Inlays, Einzelkronen
Abschnitt E der GOZ: Parodontologie
Abschnitt F der GOZ: Prothetik mit herausnehmbarem und festsitzenden Zahnersatz, Totalprothetik
Abschnitt H der GOZ: Aufbissbehelfe, Schienen, Langzeitprovisorien
Abschnitt J der GOZ: Funktionsanalyse
