Seminar - TrainingsManufaktur
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
28.04.2021- 30.04.2021 | Hamburg | 1.999,20 € |
14.06.2021- 16.06.2021 | Hamburg | 1.899,24 € |
01.09.2021- 03.09.2021 | Hamburg | 1.899,24 € |
04.10.2021- 06.10.2021 | Hamburg | 1.899,24 € |
24.11.2021- 26.11.2021 | Hamburg | 1.899,24 € |
Fortschreitende Digitalisierung, höhere Variantenvielfalt, steigende Komplexität der Anlagen, individualisierte Produkte, ein kurzer Planungshorizont sowie schwer vorhersehbare Folgekosten von Maschinenausfällen: Das sind nur einige der Herausforderungen heutiger Industrieunternehmen.
In diesem Umfeld suchen Sie ganzheitliche Denkansätze, praxiserprobte Vorgehensweisen, konkrete Anwendungsbeispiele, neue Impulse zur Optimierung Ihrer Organisation sowie einen Methodenbaukasten mit den neusten TPM-Erkenntnissen. Dabei wollen Sie
Mit Total Productive Management optimieren Sie nicht nur die Instandhaltung, sondern verzahnen diese auch mit der Produktion und den administrativen Bereichen, um gemeinsam der Vision einer verlustfreien Organisation näher zu kommen. Anhand unseres erlebnisorientierten Action Learning-Ansatzes mit LEGO® Simulationen vermitteln wir Ihnen handlungs- und praxisorientiert so die für Sie wichtigsten Methoden des TPM.
Innerhalb von nur drei Tagen lernen Sie in unserem Seminar die wichtigsten Faktoren für erfolgreiches Instandhaltungsmanagement kennen. Durch das Seminar gewinnen Sie folgenden Nutzen für sich:
Modul 1: Grundlagen
Definition und Historie von TPM | Ziel und Zweck | Abgrenzung zu anderen Operational Excellence Themen | Messkategorien | Erfolgsfaktoren | Vorstellung der Simulation
Modul 2: Fokussierter Kaizen
Lean Management Philosophie | Definition von Kaizen | Muda, Mura, Muri | Symptome von Verschwendungen | 16 Verlustarten und Verbesserungshebel | Overall Equipment Effectiveness (OEE) | Verbesserungskultur | Shopfloormanagement | Pareto-Analyse | PDCA | A3-Report | 5W | Ishikawa
Modul 3: Autonome Instandhaltung
Die vier Phasen zur autonomen Instandhaltung | Grundreinigung der Anlage | Heinrichs Gesetz | Mängelliste | Wartung, Inspektion und Instandsetzung | Analyse des Maschinenumfelds | Standarddokumente | Detailinspektionsplan | Checkpunktanleitung | Visualisierung | Taktzeitdiagramm | Einführung von Produktionskennzahlen | Schwachstellenanalyse | Kurzstillstände | Benchmark | Schulung der Mitarbeiter | Drei Audit Stufen zur autonomen Instandhaltung | Exkurs: Innovationen zur Unterstützung autonomer Arbeiten in der Industrie
Modul 4: Strategische Instandhaltung
Instandhaltungsstrategien | Lean Maintenance | Wertstromdesign | Engpassmaschine | Zustandsdiagnose | Anlagenpriorisierung | Risikoanalyse der Baugruppen | Mean Time to repair (MTTR) | Mean Time between Failure (MTBF) | Entstörzeit | Rüstmatrix | Parallele Instandhaltung | Swimlane | Organisationsstruktur: zentrale, dezentrale und integrierte Instandhaltung | Kapazitäts- und Qualifizierungsbedarf | Ersatzteilmanagement | Spare parts | Kanban
Modul 5: TPM in indirekten Bereichen
7 Arten der Verschwendung im Administrativen Bereich | Transaktionskosten | 5S im Büro und auf dem Server | Abweichungsmanagement | Makigami | Meetingkultur | Exkurs: Wertstromorganisation
Modul 6: Training und Qualitätsabsicherung
Kompetenzfelder | Skill-Matrix | Trainer und Coach | Standardarbeitsblatt | Audits | Right First Time | 8er-Methode | Poka-Yoke | Lessons Learned
Modul 7: Change Management und Implementierungsstrategien
4-Phasen Modell | Reifegradmodelle | TPM Quick Check | Hoshin Kanri | Roadmap | Das 4-Ohren-Modell | Projektmanagement Exkurs: Fallstudien aus der Industrie
Grundsätzlich richtet sich das Seminar an all diejenigen, die sich für die Prozessoptimierung in produzierenden Unternehmen im Sinne der dynamischen Instandhaltung interessieren.
In der Regel wird das Training von folgenden Kundengruppen gebucht.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lean Management Kenntnisse sind jedoch empfehlenswert