Versicherung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Versicherung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.503 Schulungen (mit 6.923 Terminen) zum Thema Versicherung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Gestaltung von Dienstleistungsverträgen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Dienstleistungsverträgen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten der Dienstleistungsverträge
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des Pflichtenheftes
Spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten zu anderen Vertragstypen
Vorschriften für Leistungsänderungen
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zu Dienstleistungsverträgen, Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung
Die neuen gesetzlichen Bestimmungen (Schuldrechtsnovellierung) ab dem 1.1.2013
einarbeiten - aber welche und wie!?
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 38 Klauseln)
Webinar
Neues Transportrecht für Fachleute mit Vertragsmuster auf CD
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,41 €
> Beispielhafte Fälle und Konsequenzen für die Praxis
> Schwerpunktthemen:
Gewährleistung des Spediteurs
ADSP (AGB der Spediteure)
AGB-Entwicklungen
Kaufmännische Konsequenzen
Abrechnungskonsequenzen
Versicherungsfragen im Lichte des neuen Transportrechts
Sonderrechtsfragen wie Scheinselbständigkeit
Versicherungsfragen, wie SVS-RVS Verbotskunde etc.
Zulässige Vertragsklauseln
Kurz gelesen: Sonstiges zum neuen Transportrecht
Konsequenzen für Transport- / Frachtbörsen
> Internet-Live-Demo zur Präsentation zeitgemäßer Recherchemöglichkeiten zum
Transportrecht
Und zu den Möglichkeiten von Frachtbörsen im Internet.
Webinar
Betriebliches Gesundheitsmanagement I - Basisseminar (inkl. Blended Learning)
- Termin auf Anfrage
- online
- 795,00 €

Lohn- und Gehaltsabrechnung II: Aufbauseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.099,00 €
- Entgeltabrechnung und ihre Besonderheiten
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Sonderfälle
- Fehlzeiten
- Durchführung der Abrechnung
- Jahresabschluss
- Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten

Geprüfte/-r Fachwirt/-im Gesundheits- und Sozialwesen
- Termin auf Anfrage
- Bad Kreuznach
- 3.996,00 €
Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen sind Sie sehr gut aufgestellt, wenn sich die Aufgaben im Gesundheits- und Sozialmanagement mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen überschneiden. Hier kommen Ihre vertieften Kenntnisse in ökonomischen und rechtlichen Themen zum Tragen. Dadurch verfügen Sie über die Voraussetzungen, Führungsaufgaben in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Trägerorganisationen bei ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten, in der Beratung und Koordinierung sowie in einschlägigen Verbänden, Krankenkassen und Versicherungen zu übernehmen.

- Termin auf Anfrage
- Essen
- auf Anfrage
Die Umschulung folgt der Verordnung über die Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer (w/m) und den aktuellen Richtlinien für trägergestützte Umschulungen der IHK´s NRW.
Die Umschulung umfasst Kurse der zerstörungsfreien Prüfung (6 ZfP-Verfahren bis in die Stufe 2 nach ISO 9712), der Werkstoffprüfung und der Werkstofftechnik.
Die Spezialisierung erfolgt in der Metalltechnik. Durch die umfassende ZfP-Ausbildung wird die Spezialisierung Systemtechnik praktisch mit abgedeckt. Also eine „2-in-1“-Umschulungmit größeren Arbeitsmarkt-Chancen.

Gestaltung von Dienstleistungsverträgen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Dienstleistungsverträgen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten der Dienstleistungsverträge
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des Pflichtenheftes
Spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten zu anderen Vertragstypen
Vorschriften für Leistungsänderungen
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zu Dienstleistungsverträgen, Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung
Die neuen gesetzlichen Bestimmungen (Schuldrechtsnovellierung) ab dem 1.1.2013
einarbeiten - aber welche und wie!?
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 38 Klauseln)
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Fernlehrgang
- Termin auf Anfrage
- Schmalkalden
- 11.880,00 €

Arbeit und psychische Gesundheit: Belastungen verstehen, bewerten und wirksam vorbeugen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Psychische Belastungen kommen den Unternehmen und der Volkswirtschaft teuer zu stehen: Die Kosten krankheitsbedingter Fehlzeiten liegen im zweistelligen Milliardenbereich. Darüber hinaus sind mehr als zwei von fünf Frühberentungen durch psychische Störungen bedingt. Mit dem neuen Arbeitsschutzgesetz hat der Gesetzgeber auf die wachsende Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt reagiert: Seit 2013 sind Arbeitgebende dazu verpflichtet, „die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird.“ Somit müssen auch psychische Belastungen regelmäßig bewertet und Maßnahmen zu ihrer Vorbeugung dokumentiert werden. Die gesetzlichen Unfallversicherungen sind beauftragt zu kontrollieren, ob die Unternehmen dieser Verpflichtung zur „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBpsych)“ nachkommen.
Wie lassen sich psychische Belastungen in Unternehmen auf fundierter Grundlage erfassen und aus den Ergebnissen einer Gefährdungsbeurteilung die richtigen Maßnahmen ableiten?
Dieses Seminar vermittelt Beschäftigten, die sich mit dieser Thematik befassen wollen oder müssen, aber selbst keine Arbeits- und Gesundheitsexpert/-innen sind (z.B. Mitarbeiter/-innen aus Personalabteilungen, Führungskräfte oder Sicherheitsbeauftragte) in fünf Modulen das nötige Handwerkszeug.

Aufsichtsführende Person in Versammlungsstätten - AfP (TÜV)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 946,05 €
