Seminare
Seminare

Zukunft Lernen - Corporate Learning neu denken: Impulse für zukunftsfähige Lernkonzepte – mit Neurowissen und Kompetenzfokus

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In einer Arbeitswelt, die sich rasant verändert, reichen klassische PE-Konzepte und Vorratslernen nicht aus, um Mitarbeitende und Führungskräfte zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Wie können Unternehmen Corporate Learning neu denken, um dieser Herausforderung zu begegnen? In fünf spannenden Vorträgen gibt es vielseitige Impulse zu Ansätzen, Kompetenzen und Rahmenbedingungen für die Gestaltung zukunftsweisender Lernkonzepte. Ansätze kennenlernen, um ein Wissensmanagement im Unternehmen zu etablieren oder um eine Umgebung zu schaffen, in der Neugierde und Veränderungsbereitschaft gefördert werden.
Termin Ort Preis*
13.01.2026- 29.01.2026 online 583,10 €
02.07.2026- 17.07.2026 online 583,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul 1: Future Skills


  • Wie verändert sich die Arbeitswelt?
  • Was bedeutet das für Fach- und Führungskräfte?
  • Auf welche Kompetenzen/Future Skills kommt es an?
  • Warum sind diese Kompetenzen wichtig?


Trainerin: Dora Hormes


 


Modul 2: Future Learning


  • Paradigmenwechsel – von Curricula zu individuellen Werte- und Kompetenzzielen.
  • Ermöglichungsdidaktik für die selbstorganisierte Werte- und Kompetenzentwicklung.
  • Werte- und Kompetenzerfassung systematisch vornehmen.
  • Social Blended Learning als Zukunftsformat.
  • Veränderungsprozess zum Future Learning.


Trainer: Prof. Dr. Werner Sauter


 


Modul 3: Die lernende Organisation


  • Lernen als Erfolgsfaktor: Woran erkennt man eine lernende Organisation?
  • Wer sind die Akteure einer lernenden Organisation?
  • Wie kann die lernende Organisation gelingen?
  • First Steps: Womit morgen den Anfang machen.


Trainerin: Sabine Schirlitz


 


Modul 4: Agiles Lernen


  • Was unterscheidet „agiles“ Lernen vom „klassischen“ Lernen?
  • Wann ist agiles Lernen sinnvoll (und wann nicht)?
  • Was sind agile Lernformate?
  • Welche Kompetenzen brauchen Lernende und Lernbegleiter:innen in agilen Settings?
  • Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit agiles Lernen gelingt?


Trainerin: Sabine Schirlitz


 


Modul 5: Lernen aus der Neuro-Perspektive


  • Gehirnmodell: Lernen als Entscheidung zwischen Stress und Begeisterung.
  • Biologie und Persönlichkeit: Motivation als Basis der Persönlichkeit.
  • Mit Dopamin schneller und leichter Lerngewohnheiten verändern.
  • Neurowissenschaftliche Aspekte der Selbstwirksamkeit.
  • Neugierde: Biologische Grundlage und Förderung.


Trainer: Dr. Sebastian Spörer


 


 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Relevante Kompetenzen und Future Skills kennenlernen, um Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
  • Zukunftsweisende Lernkonzepte und -ansätze entdecken.
  • Erfahren, wie Corporate Learning im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann.
  • Einschätzen, ob der Ansatz des agilen Lernens für das Unternehmen geeignet ist.
  • Impulse erhalten, um eine Lernkultur zu schaffen, in der Neugierde für Veränderung und Neues entsteht.
  • Von fünf unterschiedlichen Expert:innen-Vorträgen profitieren.


Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.

Zielgruppe:

Personalentwickler:innen, Learning Consultants und alle Fach- und Führungskräfte, die für das Corporate Learning verantwortlich sind und ihr Unternehmen zukunftsgerichtet aufstellen möchten.

Seminarkennung:
34144
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha