Seminare
Seminare

Arbeitsmedizin Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Arbeitsmedizin Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 85 Schulungen (mit 441 Terminen) zum Thema Arbeitsmedizin mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 21.01.2026- 07.08.2026
  • Bonn
  • 14.161,00 €
1 weiterer Termin

Die concada GmbH ist anerkannter freier Qualifizierungsträger für Sifa-Lehrgänge durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als Anbieter gelistet. 
 


Der Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde in den letzten Jahren neu konzeptioniert und wird seit 2023 nach diesem neu überarbeiteten Konzept angeboten. 


Die Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses sowie der Erwerb umfangreicher Kompetenzen sind wesentlich, um die Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgreich zu übernehmen und im Unternehmen wirksam beraten zu können.


Hierbei wird sich zukünftig anhand von fünf Lernfeldern und damit verbundenen Handlungsfeldern orientiert. Es geht nicht mehr nur um die reine Wissensvermittlung, die Teilnehmenden erarbeiten sich das für ihre Tätigkeit relevante Hintergrundwissen selbst und bewältigen so die notwendigen Schritte, um in den verschiedenen Situationen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit kompetent tätig werden zu können.


Ablauf der Qualifizierung


Die Grundlagen und die vertiefende Ausbildung werden durch die Lernfelder 1 bis 5 abgedeckt. Für den branchenspezifischen Teil muss das Lernfeld 6 des jeweiligen Unfallversicherungsträgers absolviert werden. Der Lehrgang ist erst nach erfolgreichem Abschluss aller  aller sechs Lernfelder beendet.


Die einzelnen Lernfelder umfassen die folgenden Themen:


  • Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation
  • Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen
  • Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
  • Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation


  • Lernfeld 6: Branchenspezifischer Teil (erfolgt beim zuständigen Unfallversicherungsträger)


Ein wesentliches Merkmal der Qualifizierung ist der Wechsel zwischen Seminar (SEM), selbstorganisierter Lernzeit (SOL)und Praktika (PRA)in verschiedenen Lernfeldern, mit aufeinander aufbauenden Lernerfolgskontrollen (LEK) ? sogenanntes ?Blended Learning?.


Im Seminar (SEM)findet das Lernen und der persönliche Austausch auf Basis der Handlungssituationen statt. Hierbei werden die im Selbstlernen erworbenen Kompetenzen reflektiert und handlungsorientiert vertieft.


In der selbstorganisierten Lernzeit (SOL)lernen Teilnehmende selbstständig und die Lernbegleitenden stehen für Fragen zur Verfügung. Im SOL eignen sich die Teilnehmenden durch die Bearbeitung weiterer Handlungssituationen das zur Bewältigung der zukünftigen Aufgaben einer Sifa erforderliche Know-how an und vertiefen es.


Ziel der Praktika (PRA)ist die Anwendung des Gelernten in der betrieblichen Praxis im eigenen Unternehmen mit dem Ziel, reale Probleme im eigenen Betrieb lösen zu können.


Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Lernerfolgskontrollen (LEK)ist die Entwicklung von Kompetenzen der Teilnehmenden, die für die zukünftige Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich sind.


Die ?Sifa-Lernwelt? begleitet die Teilnehmenden als digitale Lernplattform in allen Phasen der Qualifizierung. Hier können sämtliche Informationen und Aufgaben abgerufen werden, Ergebnisse hochgeladen werden, sich mit anderen Lehrgangs-Teilnehmenden ausgetauscht und Kontakt mit den Lernbegleitenden aufgenommen werden.


Die Elemente des überarbeiteten Konzeptes sind inhaltlich und zeitlich eng miteinander verzahnt und stellen aus diesem Grund hohe Anforderungen an die Teilnehmenden in der Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die Reihenfolge der Lehrgangsinhalte sind fest vorgegeben und kann nicht verändert werden.


Die Teilnehmenden durchlaufen die Qualifizierung nach einem festen Terminplan und in einer festen Lerngruppe. Dadurch werden gemeinsames Lernen, kollegialer Austausch und eine gute Vernetzung der Teilnehmenden ermöglicht.


Jeder Lehrgang wird von zwei Lernbegleitenden betreut. Sie unterstützen die Teilnehmenden beim individuellen Lernprozess und bei der Erweiterung ihrer Kompetenzen gemäß dem Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit.



Dauer des Lehrgangs in Vollzeit


Die Dauer des Vollzeitlehrgangs für die Lernfelder 1 bis 5 umfasst bei der concada GmbH ca. 6 Monate und besteht in den Lernfeldern 1 bis 5 aus:


  • 20 Tagen Seminar (7 SEM-Präsenztermine)
  • 35 Tagen selbstorganisierter Lernzeit (6 SOL-Zeiträume)
  • 35 Tagen Praktikum im Betrieb (4 PRA-Phasen)
  • 5 Lernerfolgskontrollen (LEK)


Der Vollzeitlehrgang ist charakteristisch dafür, dass die Teilnehmenden für die Dauer der Qualifizierung 100% ihrer Arbeitszeit in den Lehrgang investieren. Es ist nicht möglich, parallel noch andere Tätigkeiten auszuführen, ohne das  Lehrgangsziel zu gefährden.



Vorteile der Qualifizierung


  • Das Lernen findet im eigenen Betrieb, am eigenen Schreibtisch und in Seminaren statt
  • Lernzeiten und Lerntempo können selbst bestimmt werden
  • Die ?Sifa-Lernwelt? ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit Lernbegleitenden und anderen Teilnehmenden
  • Handlungssituationen unterstützen schrittweise Einarbeitung in das zukünftige Aufgabengebiet und können direkt in der Praxis angewendet werden
  • Lernerfolgskontrollen geben Rückmeldung über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Fachliche Inhalte sind auf digitaler Basis aktuell und qualitätsgesichert


Technische und organisatorische Teilnahmevoraussetzungen


  • Digitales Endgerät (Tablet oder Notebook) mit entsprechender Software (z. B. Word, Excel, Power Point) zur Nutzung im Betrieb, zuhause und während der Präsenzphasen im Seminar
  • Uneingeschränkter, freier Internetzugang über einen aktuellen Browser (bevorzugt Firefox, Chrome oder Edge)
  • Lernzeit zur Bearbeitung der Aufgaben im selbstorganisierten Lernen
  • Lernzeit zur Einhaltung des Lehrgangszeitplans (Seminare, Lernerfolgskontrollen und Praktika im Betrieb)


Sie haben noch Fragen? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen vor der Anmeldung zu unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ein Beratungsgespräch zu den Rahmenbedingungen und folgenden weiteren Punkten:


  • Vertragsbedingungen
  • Ziele und Inhalte des Lehrgangs
  • Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Prüfungsordnung
  • Zulassungsbedingungen
  • Bestellungsvoraussetzungen nach DGUV Vorschrift 2
  • Gesamtkosten und Inhalte
  • Standarddauer und maximale Dauer der Qualifizierung
  • Termine


Gerne können Sie auch an unseren kostenlosen Online- Informationsveranstaltungen teilnehmen, die wir regelmäßig anbieten und in denen wir alle relevanten Informationen zu dem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach überarbeitetem Konzept vorstellen und bei denen Sie auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen.

  • 25.02.2026- 26.02.2026
  • Niederkassel
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Schnelle Veränderungen und wachsende Herausforderungen in Beruf und Privatleben erhöhen den Druck auf unsere mentale Belastbarkeit. Besonders in akuten Krisensituationen fällt es uns schwer, unsere Leistungsfähigkeit und Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Häufig bringen Mitarbeitende daher private Belastungen in den Arbeitsalltag mit, während zugleich die Bedürfnisse nach professioneller Unterstützung im Arbeitsumfeld zunehmen. Dieses Seminar bietet einen geschützten Raum, um sich intensiv mit der Begleitung und Bewältigung von Krisen auseinanderzusetzen. Lerne, Veränderungen zu verstehen, empathisch und verständnisvoll zu begleiten, die eigene mentale Gesundheit zu stärken und Mitarbeitende gezielt zu fördern.

  • 30.06.2026- 01.07.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.069,81 €
1 weiterer Termin

2-Tage Intensiv-Seminar

BGM-Maßnahmen für Betriebsräte – für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich gestalten

Gesunde, leistungsfähige Mitarbeitende sind entscheidend für den Unternehmenserfolg – und das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist der strategische Schlüssel dafür. Besonders für Betriebsräte eröffnet sich die Chance, im Rahmen der Mitbestimmung Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz aktiv mitzugestalten. Doch wie gelingt es, Gesundheit im Arbeitsalltag systematisch zu fördern und dabei sowohl gesetzliche Pflichten im BGM als auch wirtschaftliche und menschliche Aspekte zu berücksichtigen?

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ein ganzheitliches BGM aufbauen, aktiv mitgestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern. Mit praxisnahen Tools, bewährten Methoden und einem Fokus auf psychische Gesundheit im Betrieb. Entwickeln Sie Maßnahmen, die wirken und stärken Sie Ihre Rolle im betrieblichen Veränderungsprozess.

Ziel: Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, ein effektives BGM mitzugestalten, relevante Akteure einzubinden und Maßnahmen bedarfsorientiert zu entwickeln. Stärken Sie die Gesundheit Ihrer Belegschaft.

Webinar

  • 30.10.2025
  • online
  • 702,10 €


Das Seminar vermittelt sowohl Basiswissen als auch Informationen zu Rechtssicherheit, Impfkomplikationen und Impfungen bei bestimmten Personengruppen.


ThemenschwerpunkteIm Wechsel von Vortrag, Fallbeispielen, Fragen und Diskussionen werden die folgenden Inhalte behandelt:


  • Grundlagen bei der Durchführung von Impfunge
  • Überprüfung der Immunität vor und nach Impfungen
  • Impfschemata, Zeitabstände zwischen Impfungen
  • Kontraindikationen
  • Praktisches Vorgehen/Impftechnik
  • Dokumentation, Impfaufklärung und rechtliche Aspekte
  • Impfreaktionen, Impfkomplikationen, Impfschaden


Was gibt es Neues bei der STIKO?


  • Änderungen in den letzten Jahren und die Konsequenzen für die Impfpraxis
  • Aktueller Impfkalender der STIKO
  • Schwerpunkt Nachholimpfungen und unregelmäßige Impfschemata
  • Durchsicht von Impfausweisen(Die Teilnehmenden werden gebeten, die eigenen Impfpässe und gerne auch eigene knifflige Impffragen/Fallbeispiele mitzubringen.)


Impfungen in besonderen Fällen


  • Immunsuppression, z. B. Kortison- oder Tumortherapie
  • Grunderkrankungen, z. B. Marcumar-Therapie, Multiple Sklerose
  • Rheuma, neurologische Erkrankungen wie Epilepsie
  • Schwangerschaft und Stillzeit


Es ist gewünscht, dass die Teilnehmenden Fragen/Fallbeispieleaus der eigenen täglichen Praxis mitbringen.


Die Fortbildungspunkte werden bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.

  • 30.10.2025
  • Halle (Saale)
  • 702,10 €
7 weitere Termine

Aktuelle rechtliche Änderungen für den Umgang mit Gefahrstoffen

  • 03.11.2025
  • Magdeburg
  • 702,10 €
7 weitere Termine

Nach ASR A1.8 und DGUV Information 208-032 (bisherige BGI 5189)

Webinar

  • 03.11.2025- 07.11.2025
  • online
  • 2.550,00 €
1 weiterer Termin

In den letzten Jahren hat die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV-)Anlagen an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen stieg rasant. Dieses Wachstum hält aufgrund der energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger an.

Der Theorieteil vermittelt Wissen zum Errichten, Prüfen und Warten von PV-Anlagen. Er umfasst auch Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrotechnik, sicherem Arbeiten an PV-Anlagen und zu den Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms im Zusammenhang mit PV-Anlagen.

Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden dargestellt. Die Anlagenbestandteile wie Module, Wechselrichter, Kabel und Leitungen werden erläutert und ihre Auswahlkriterien dargestellt. Die wichtigsten Punkte einer fach­- und normgerechten Installation werden vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Häufig auftretende Mängel, zum Beispiel durch eine nicht fachgerechte Installation oder Ertragsminderungen aufgrund von Modulmängeln, werden aufgezeigt.

Eine Photovoltaik-Anlage stellt eine elektrische Anlage dar und muss nach den geltenden Bestimmungen errichtet und betrieben werden. Die Seminarteilnehmer werden mit den aktuellen gesetzlichen Verordnungen, Vorschriften, VDE-­Bestimmungen und Prüffristen vertraut gemacht. Insbesondere die Prüfung gemäß DIN EN 62446 (VDE 0126-23) von Photovoltaik-Anlagen stellt in diesem Seminar einen Schwerpunkt dar.

Gemäß DGUV-Grundsa...

  • 05.11.2025- 07.11.2025
  • Köln
  • 1.898,05 €


Arbeitsschutz (GefStoffV) / Brandschutz / Transport*
Gefährliche Stoffe können ernsthafte Schädigungen beim Menschen, in der Umwelt sowie an Anlagen und Gebäuden verursachen. Aus diesem Grund wurde die Eigenverantwortung der Arbeitgeber in der novellierten Gefahrstoffverordnung am 26.10.2010, zuletzt geändert durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S 626), deutlich verschärft.
So sind Arbeitgeber verpflichtet, in ihrem Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und die mit der Arbeit verbundenen Gefahren zu erfassen und zu bewerten. Diese Aufgaben können nur fachkundige Personen, d. h. Gefahrstoffbeauftragte, übernehmen.
Gefahrstoffbeauftragte beraten die Geschäftsleitung und alle im Umgang mit Gefahrstoffen verantwortlichen Personen zu Fragen der Auswahl und des Umgangs mit Gefahrstoffen, auch bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen.
In unserem dreitägigen Lehrgang werden den beauftragten Personen die Fachkunde vermittelt um die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und notwendige Maßnahmen festzulegen. Die Teilnehmenden lernen Struktur und Inhalt der Gefahrstoffverordnung kennen und erhalten praktische Hilfen für die Umsetzung der Verordnung in ihrem Betrieb.
25,3 Unterrichtseinheiten bzw. 19 Zeitstunden gemäß IDD
* Beinhaltet nicht das Aufgabengebiet von Gefahrgutbeauftragten nach § 3 Abs. 1 Nr. 14 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBefG) i. V. m. der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)

  • 18.11.2025
  • Groß Kreutz (Havel)
  • 290,00 €


Mit dem "Befähigungsnachweis - Kranbediener (Turmdrehkran)" erwerben Sie die notwendigen fachlichen und rechtlichen Kenntnisse für die sichere und störungsfreie Bewegung von Lasten mit dem Turmdrehkran.
Der Lehrgang basiert auf dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz DGUV 309-003 und der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift DGUV V 52.

  • 24.11.2025- 28.11.2025
  • Köln
  • 1.962,31 €


Psychische Gesundheit, Ergonomie und digitale Herausforderungen
1 2 3 4 ... 9

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Arbeitsmedizin Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Arbeitsmedizin Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha