
Arbeitsschutzgesetz für Sicherheit und Gesundheit: seminarmarkt.de
Das Arbeitsschutzgesetz soll sowohl körperliche als auch psychische Beeinträchtigungen während der beruflichen Tätigkeit vermeiden. Der Leitbegriff ist dabei Prävention: Demnach soll ein Arbeitsplatz so gestaltet werden, dass Gefahren gar nicht erst entstehen können. Seminare zu Arbeitsschutz und Arbeitsschutzgesetz helfen, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu formulieren und umzusetzen.Nutzen und Inhalt des Arbeitsschutzgesetzes
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dient dazu, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer durch diverse Maßnahmen zu gewährleisten und stetig zu verbessern. Dies gilt auch für Beschäftigte im öffentlichen Dienst.Das Arbeitsschutzgesetz sieht Maßnahmen vor, die zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit dienen. Ebenso sollen arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren abgewendet und ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden. Bei der Umsetzung der Maßnahmen gelten allgemeine Grundsätze, die im Arbeitsschutzgesetz verankert sind. Zudem sollen die erforderlichen Schritte durch Beurteilung der Arbeitsbedingungen ermittelt werden. Im Arbeitsschutzgesetz sind die Rechte und Pflichten von Beschäftigten und Arbeitgeber definiert.
Maßnahmen des Arbeitsschutzgesetzes
Zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen zählen:- Unterweisung der Beschäftigten über mögliche Gefahren an ihrem Arbeitsplatz
- Gewährleistung des sofortigen Verlassens der Gefahrenstelle
- Nur die Beschäftigten, die zuvor geeignete Anweisungen erhalten haben, dürfen zu besonders gefährlichen Arbeitsbereichen Zugang erhalten.
- Durch passende Maßnahmen muss sichergestellt werden, dass Erste-Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten stattfinden kann.
Arbeitsschutzgesetz: Pflichten der Arbeitnehmer
Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass die Beschäftigten nach ihren Möglichkeiten für Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Sorge tragen. Das gilt nicht nur für die eigene Unversehrtheit, sondern auch für die Kollegen, die von den eigenen Tätigkeiten betroffen sind. Die gegebenenfalls notwendige Schutzausrüstung ist bestimmungsgemäß zu verwenden. Der Arbeitnehmer hat im Allgemeinen die Pflicht, den zum eigenen Schutz festgesetzten Maßnahmen des Arbeitgebers nachzukommen.Arbeitsschutzgesetz: Pflichten der Arbeitgeber
Das Arbeitsschutzgesetz zählt die Überprüfung der Wirksamkeit der erforderlichen Maßnahmen zu den Grundpflichten des Arbeitgebers. Ändern sich die Gegebenheiten, müssen diese angepasst werden. Alle Maßnahmen im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes, die der Arbeitgeber vorsieht, sollen die Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz seiner Beschäftigten anstreben. Der Arbeitsschutz sollte auch bei der Weiterbildung im Bereich Risikomanagement Beachtung finden.Gefährdungsbeurteilung als Teil des Arbeitsschutzgesetzes
Die Gefährdungsbeurteilung ist eine zentrale Säule des Arbeitsschutzgesetzes. Sie muss regelmäßig durchgeführt werden, um ein ausreichendes Bewusstsein für vorhandene Gefahren zu schaffen und diese mit geeigneten Schutzmaßnahmen zu beseitigen. Dazu zählen nicht nur körperliche, sondern auch psychische Belastungsfaktoren. Eine Gefährdung kann auch durch eine unzureichende Qualifikation der Mitarbeiter auftreten.Wer überwacht die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes?
Das Arbeitsschutzgesetz wird durch zwei Instanzen überwacht. Zum einen wirken hier die Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder mit. Zusätzlich können auch die Bundesbehörden zuständig sein. Darüber hinaus tragen auch die Unfallversicherungsträger und Unfallkassen einen Teil zur Überwachung des Arbeitsschutzgesetzes bei. Die Nichtbeachtung des Gesetzes kann zu Geldstrafen führen. Vorsätzlich Handelnde können auch mit einer Freiheitsstrafe belangt werden.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.614 Schulungen (mit 10.855 Terminen) zum Thema Arbeitsschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 05.02.2026- 06.02.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Das Seminar hat Ihnen das Grundvokabular im GIS-Bereich vermittelt, wodurch Sie ab sofort auf eigene einfache räumliche Fragestellungen bearbeiten können.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar hat Ihnen das Grundvokabular im GIS-Bereich vermittelt, wodurch Sie ab sofort auf eigene einfache räumliche Fragestellungen bearbeiten können.

E-Learning
MS Excel Pivot - Dashboard - Visualisierung von Kennzahlen - online
- 08.10.2025
- online
- 310,00 €
Nutzen Sie Filterfunktionen, um Ihre Pivot-Tabellen professionell zu analysieren und genau die Informationen herauszufiltern, die Sie benötigen. Schließlich lernen Sie, wie Sie mit einem Pivot Chart-Bericht Ihre Kennzahlen grafisch als aussagekräftiges Dashboard aufbereiten können, das Ihre Erkenntnisse anschaulich präsentiert.

Adobe Photoshop für Einsteiger
- 19.05.2025- 21.05.2025
- Hamburg
- 1.178,10 €
Erlernen Sie in dieser Schulung die Werkzeuge von Photoshop zur Bildkorrektur, Retusche und kreativen Bildgestaltung effizient einzusetzen.

Webinar
- 02.06.2025- 05.06.2025
- online
- 1.558,90 €
For in-house Excel training, the topics covered can be adapted to meet your needs. Additional topics from VBA and Access can also be included. This course is also available in German.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
For in-house Excel training, the topics covered can be adapted to meet your needs. Additional topics from VBA and Access can also be included. This course is also available in German.

Webinar
- 21.07.2025
- online
- 785,40 €

Webinar
Live-Online: Excel-Snack: Berechnungen automatisieren ohne Programmierkenntnisse
- 02.06.2025
- online
- 204,68 €

Webinar
- 16.06.2025- 19.06.2025
- online
- 2.231,25 €

SAP Analytics Cloud: Analytics Designer
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Anwendungsentwicklung mit dem SAP Analytics Cloud (SAC) Designer. Im Rahmen von Vortragseinheiten und Übungen werden die grundlegenden Funktionalitäten des SAC Designer zur Erstellung von analytischen Applikationen erlernt und in Übungen gefestigt.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
