Seminare aus der Rubrik Arbeitssicherheit
Stress, Schichtarbeit und das Bedienen schwerer Maschinen gehören in Zeiten von Globalisierung und Industrie 4.0 in vielen Betrieben zum Arbeitsalltag. Um die Mitarbeiter vor Überlastung mit schwerwiegenden Folgen wie Unfällen, berufsbedingten Krankheiten und Gesundheitsgefahren zu schützen, greifen Bestimmungen der Arbeitssicherheit. Als Bestandteil des Arbeitsschutzes ist ihre juristische Grundlage das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Das bedeutet: Der Arbeitgeber ist für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten im Unternehmen sowie für die menschengerechte Gestaltung ihrer Arbeit verantwortlich und hat Präventionsmaßnahmen gegen Unfälle, Gesundheitsgefahren und arbeitsbedingte Erkrankungen zu treffen. Die Beschäftigten haben ihrerseits die Pflicht, sich über Gesundheitsbestimmungen am Arbeitsplatz zu informieren und geltende Vorschriften zu beachten. Die in der Datenbank von Seminarmarkt eingetragenen Seminare bieten Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit, Arbeit in Unternehmen und Betrieben sicherer zu gestalten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.772 Schulungen (mit 22.920 Terminen) aus der Rubrik Arbeitssicherheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 07.11.2025
- online
- 821,10 €

Webinar
- 23.06.2025- 26.06.2025
- online
- 2.606,10 €

Webinar
Betroffenenrechte – Was ist zu tun?
- 09.09.2025
- online
- 946,05 €
Fachseminar
Betroffenenrechte – Was ist zu tun?
Von Auskunftserteilung bis Werbewiderspruch: Worüber Unternehmen informieren müssen
Unternehmen stehen aktuell vor der Frage, wie Betroffenenrechte nach der neuen DSGVO zu gewährleisten sind. Der Datenschutzbeauftragte soll beraten und praxisnahe Lösungen bieten. Wichtig ist, Prozesse für die transparente Information über Auskunftsersuchen und Löschanfragen bis hin zum Recht auf Datenübertragbarkeit zu entwickeln und implementieren.Im Seminar erhalten Sie einen kurzen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der DSGVO. Anschließend werden praktische Handlungsempfehlungen für die DSGVO-Compliance vermittelt und aufsichtsbehördliche Anforderungen, wie aktuelle Urteile, erläutert. Es erwarten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen: Wann startet die Frist bei einer Betroffenenanfrage? Wie kann die Identität eines Anfragenden geprüft werden? Kann Anonymisierung schon das Recht auf Löschung erfüllen? Zusätzlich gibt Ihnen unser Experte wertvolle Tipps, Hinweise und Checklisten für Ihre praktische Umsetzung im Unternehmen an die Hand.

Webinar
- 26.05.2025- 27.05.2025
- online
- 1.184,05 €

Webinar
- 16.02.2026- 19.02.2026
- online
- 3.510,50 €

Azure Analysis Services Einführung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Fortbildungsworkshop für Brandschutzbeauftragte: Aus der Praxis für die Praxis
- 04.09.2025- 05.09.2025
- Hamburg
- 1.648,15 €
Teil des Workshops ist außerdem die Begehung eines interessanten Unternehmens, bei der die Umsetzung des vorbeugenden Brandschutzes und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr an einem praktischen Beispiel demonstriert werden. Bisher konnten wir folgende Objekte zur Besichtigung anbieten: Privatbrauerei Eichbaum in Mannheim, Volkswagen in Wolfsburg, Bundestag in Berlin, Porsche in Stuttgart, Elbphilharmonie oder Theater am Großmarkt (Harry Potter) in Hamburg, Meyer Werft in Papenburg, Phantasialand in Brühl bei Köln, SIGNAL IDUNA Stadion in Dortmund, CHIO Reitstadion in Aachen und die ehemalige Abtei Michaelsberg in Siegburg (weitere Objektbesichtigungen sind in Planung). Dabei werden Objekte mit unterschiedlichen Gefahrenbereichen begangen, um einen umfassenden Überblick zu vermitteln.
Darüber hinaus erhalten Sie Hintergrundinformationen über die eingesetzten Brandschutzlösungen und die zugrunde liegenden Konzepte – Know-how, von dem Sie auch in Ihrer eigenen Praxis profitieren können.
16 Unterrichtseinheiten bzw. 12 Zeitstunden gemäß IDD

Zur Prüfung befähigte Person von Anschlagmitteln
- 22.05.2025- 23.05.2025
- Nürnberg
- 1.065,05 €

Professionelles Erstellen von Feuerwehrplänen
- 10.11.2025- 14.11.2025
- Köln
- 3.147,55 €
Feuerwehrpläne helfen Einsatzkräften der Feuerwehr im Ernstfall, sich schnell in einem Gebäude oder auf einem Gelände zu orientieren. Sie werden vom Betreiber einer Anlage in Abstimmung mit der Feuerwehr erstellt. Ein Feuerwehrplan soll in übersichtlicher, grafischer Form über die Lage von Gebäuden, Räumen und Wegen sowie über Angriffswege, vorhandene Löscheinrichtungen und besondere Gefahren wie zum Beispiel auf dem Gelände lagernde brennbare, explosive oder toxische Stoffe informieren.
Wichtig: Auch bestehende Pläne müssen stets auf aktuellem Stand gehalten werden! Nach spätestens zwei Jahren sind sie von einer sachkundigen Person prüfen zu lassen.
In baurechtlichen Vorschriften und den konkretisierenden Normen werden umfangreiche Anforderungen an Feuerwehrpläne gestellt. Als Grundlage dient jeweils die DIN 14095, die jedoch in den Durchführungsanweisungen der örtlichen Feuerwehren sowie von Planerstellern unterschiedlich interpretiert wird.
Dieser Lehrgang vermittelt das methodische Vorgehen bei der Informationssammlung, um die Pläne in Abstimmung mit der jeweiligen Feuerwehr richtig zu erstellen. Er schärft den Blick für relevante Risiken und Gefahren, die in Feuerwehrplänen einzuzeichnen sind. Dazu werden das notwendige Wissen des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes sowie Kenntnisse über Gefahrstoffe vermittelt.
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
37 Unterrichtseinheiten bzw. 27,8 Zeitstunden gemäß IDD

Power Platform Dataverse & Power Pages
- 15.05.2025- 16.05.2025
- Weimar
- 1.666,00 €
