Seminare aus der Rubrik Arbeitssicherheit
Stress, Schichtarbeit und das Bedienen schwerer Maschinen gehören in Zeiten von Globalisierung und Industrie 4.0 in vielen Betrieben zum Arbeitsalltag. Um die Mitarbeiter vor Überlastung mit schwerwiegenden Folgen wie Unfällen, berufsbedingten Krankheiten und Gesundheitsgefahren zu schützen, greifen Bestimmungen der Arbeitssicherheit. Als Bestandteil des Arbeitsschutzes ist ihre juristische Grundlage das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Das bedeutet: Der Arbeitgeber ist für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten im Unternehmen sowie für die menschengerechte Gestaltung ihrer Arbeit verantwortlich und hat Präventionsmaßnahmen gegen Unfälle, Gesundheitsgefahren und arbeitsbedingte Erkrankungen zu treffen. Die Beschäftigten haben ihrerseits die Pflicht, sich über Gesundheitsbestimmungen am Arbeitsplatz zu informieren und geltende Vorschriften zu beachten. Die in der Datenbank von Seminarmarkt eingetragenen Seminare bieten Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit, Arbeit in Unternehmen und Betrieben sicherer zu gestalten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.762 Schulungen (mit 22.696 Terminen) aus der Rubrik Arbeitssicherheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
IT-Sicherheit - das muss die Geschäftsführung wissen! - Inhouse
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
.

MS-900T01 Microsoft 365 Fundamentals
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Ziel der Schulung MS-900: Microsoft 365 Fundamentals besteht darin, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse über Microsoft 365 zu vermitteln. Dies umfasst die Kernkonzepte von Microsoft 365, einen Überblick über Dienste und Anwendungen, cloudbasierte Sicherheit und Compliance, Lizenzierung und Support.

Webinar
- 16.06.2025- 14.12.2025
- online
- 5.355,00 €

Webinar
- 02.06.2025
- online
- 464,10 €

Webinar
- 22.09.2025- 24.09.2025
- online
- 2.296,70 €
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage:
- SD-WAN-Konzepte und -Funktionen zu verstehen
- Die Architektur von SD-WAN-Systemen zu verstehen und erfolgreich zu installieren und zu konfigurieren
- SD-WAN-Systeme effektiv zu verwalten und zu überwachen
- Die Sicherheitsaspekte von SD-WAN zu berücksichtigen und geeignete Sicherheitsrichtlinien zu implementieren
- SD-WAN-Technologien in realen Anwendungsfällen erfolgreich einzusetzen
- Die Perspektive auf die Zukunft von SD-WAN zu haben und wie es sich in der Netzwerklandschaft der Zukunft positionieren wird

Kurzschlussstromberechnung in Drehstromnetzen
- 15.09.2025- 16.09.2025
- Ostfildern
- 1.300,00 €
Der Betrieb jeder elektrischen Anlage muss nicht nur dem normalen Betriebszustand genügen, sondern muss auch für Störfälle wie z.B. dem Auftreten von Kurz- und Erdschlüssen ausgelegt sein. Daher sind elektrische Anlagen so zu dimensionieren, dass weder Personen noch Investitionsgüter gefährdet werden. Die Bemessung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Anlagen ist daher auch von der Berechnung der auftretenden Kurzschlussströme abhängig. Diese stellt eine wichtige Bemessungsgrundlage für auszuwählende Betriebsmittel dar. Daraus lässt sich eine Verpflichtung ableiten, Kurzschlussströme zu berechnen.
In dieser Veranstaltung wird die Norm DIN EN 60909 ausführlich besprochen, und es werden die einzelnen Themen mit Projekten und praktischen Beispielen am PC vertieft. Nach dem Seminar können die Teilnehmer mit den theoretischen Grundlagen der Kurzschlussberechnung die Aufgabenstellung aus dem Bereich der elektrischen Anlagen und Netze und Installationen berechnen, analysieren und beurteilen. Grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkte Brandschutz.
Dieses Seminar richtet sich an Planer, Elektroingenieure und Techniker aus der Industrie, dem Handwerk, Beh...

Webinar
Grundlagen der Webentwicklung mit WordPress
- 04.05.2026- 08.05.2026
- online
- 2.939,30 €

IREB Certified Professional for Requirements Engineering plus Praxis
- 15.12.2025- 19.12.2025
- Hamburg
- 2.844,10 €
Wir vermitteln dir das nötige Basiswissen und die methodischen Fähigkeiten im Requirements Engineering anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. Dieses Praxisseminar ist so konzipiert, dass es dem üblichen Ablauf in einem realen Projekt entspricht. Du lernst unterschiedliche Techniken zuerst theoretisch kennen und wendest diese anschließend in unserem konkreten Fallbeispiel an. Dabei definierst du praxistaugliche Anforderungen und erlernst, sie sowohl natürlichsprachig mit User Stories und Satzschablonen als auch mit Hilfe von modellbasierten Arbeitsprodukten zu spezifizieren. Du wirst ein tieferes Verständnis für den methodischen Einsatz von UML-Diagrammen bekommen und verstehen, dass Modellieren ein hilfreiches und wertvolles Kommunikationswerkzeug sein kann.
Darüber hinaus kommen auch der Umgang mit Stakeholdern, das Lösen von Anforderungskonflikten, sowie die Verwaltung von Anforderungen nicht zu kurz.
Praktische Anwendung und Diskussion
Du erlebst die Vielfalt der Methoden und deren Anwendung. Die praktische Anwendung in Übungen hilft dir, diese später im eigenen Projektalltag sicher einzusetzen. Unsere effizienten Werkzeuge des Requirements Engineering geben dir die Sicherheit, diese Erfahrungen in deinem Arbeitsumfeld zu integrieren.
Dein Werkzeugkoffer für den Berufsalltag
Wir setzen auf Praxisbezug statt Theorieüberladung. Du lernst, Anforderungen als stabile Basis für erfolgreiche Projekte zu ermitteln und zu managen. Unser Seminar rüstet dich mit dem nötigen Wissen aus, um direkt in deiner Praxis erfolgreich zu sein.

Brandschutzbeauftragter - Block 1
- 10.11.2025- 14.11.2025
- Kornwestheim
- 2.255,05 €
„Ich kann nur sagen, dass mir der Lehrgang rundherum sehr gut gefallen hat – von Anfang bis Ende super und voller wichtiger Informationen für mich. Meiner Meinung nach ist eine solch hochwertige Ausbildung essentiell für jeden Brandschutzbeauftragten.“
Cornel Gratz | Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg
„Der BSB-Lehrgang bei VdS ist auf die Realität des Alltags aufgebaut und damit sehr praxistauglich. Da ist kein Thema zu viel oder übertrieben in den Vordergrund gestellt. Besonders die Demonstrationen und Beispiele blieben bei mir haften! Den Lehrgang kann ich beruhigt weiterempfehlen.“
Manfred Grün | Arla Foods Deutschland GmbH, Pronsfeld
Der VdS-Lehrgang Brandschutzbeauftragter steht für lebendige Wissensvermittlung: Engagierte, erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Industrie, Ingenieur- und Sachverständigenwesen, Versicherungen und Feuerwehren geben neben den theoretischen Grundlagen jede Menge wertvolles Erfahrungswissen an die Teilnehmenden weiter. So bereiten sie sie optimal auf ihre Aufgaben als Brandschutzbeauftragte vor. Da die Kurse in Gruppen mit nicht mehr als 24 Teilnehmenden stattfinden, bleibt zudem genug Raum für Fragen, Wünsche und Austausch.
99 % unserer Teilnehmenden würden den Lehrgang weiterempfehlen!
Großer Praxisteil - Hochwertiger Abschluss
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter erfüllt sämtliche Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und beinhaltet alle Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und viele Anwendungsbeispiele wie „Brandrisiken im Betrieb“ und „Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch“ sowie eine praktische Löschübung.
Inhalt
Rechtsgrundlagen und technische Bestimmungen
Chemisch-physikalische Grundlagen des Verbrennungs- und Löschvorgangs
Baulicher Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Brandrisiken im Betrieb
Brandgefahren durch elektrischen Strom
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmanagement
Kommunikation, Didaktik, Präsentation
Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich)
Gemeinsamer Abend mit Möglichkeit zum Netzwerken
Ihre Vorteile
+ Fundierte Ausbildung gemäß den einschlägigen Richtlinien von DGUV, vfdb und GDV/VdS
+ Versierte Referentinnen und Referenten aus der Praxis, zum Beispiel aus der Industrie, aus dem Ingenieur- und Sachverständigenwesen, aus Versicherungen und Feuerwehren
+ Zahlreiche, flexibel kombinierbare Termine in vielen deutschen Städten
+ Wichtige Richtlinien und Informationen sowie Selbstlernmodule in einer individuellen E-Learning-Umgebung
Zielgruppen
Personen, die im Unternehmen die Position des Brandschutzbeauftragten übernehmen sollen oder die für ihre Tätigkeit einen sehr guten Überblick über Zusammenhänge und Pflichten im Brandschutz benötigen.
BSB-Ausbildung gemäß deutschen Richtlinien
Der VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter“ wird nach den bundesweit einheitlichen Richtlinien/Regeln von vfdb1, DGUV2 und VdS durchgeführt.
Dauer des Lehrgangs
65 Unterrichtseinheiten (UE) bzw. 48,8 Zeitstunden, aufgeteilt auf 9 Tage (Die Unterrichtstage umfassen maximal je 8 UE)
Varianten
Der 12-tägige Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach europäischem Standard, bestehend aus dem Lehrgang Brandschutzbeauftragter und dem 3-tägigen Aufbau-Modul CFPA für Brandschutzbeauftragte umfasst 89,3 Unterrichtseinheiten gemäß IDD und bietet als zusätzliche Qualifikation das CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in zahlreichen europäischen Ländern anerkannt wird. Bei zeitgleicher Buchung mit der Brandschutzbeauftragten-Grundausbildung erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von netto 270,- €!
Für die speziellen Anforderungen an Brandschutzbeauftragte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es – nur bei VdS – den speziellen 2-wöchigen Lehrgang Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser mit passgenauen und sehr praxisnahen Inhalten.
Buchungsvarianten
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter setzt sich zusammen aus Block 1 und Block 2. Diese beiden Blöcke können auch an unterschiedlichen Lehrgangsorten besucht werden.

Grundlagen digitaler Plattformen im Marketing
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
