Arbeitszeitmodelle Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitszeitmodelle SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 194 Schulungen (mit 646 Terminen) zum Thema Arbeitszeitmodelle mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Aktuelle Änderungen im Arbeitszeitrecht
- 22.09.2025- 26.09.2025
- Dresden
- 1.962,31 €

Arbeitsrecht bei Einstellungen und Kündigungen
- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.594,60 €

Webinar
Der Jahreswechsel in der Entgeltabrechnung 2025/2026
- 24.11.2025
- online
- 708,05 €
In diesem Online-Seminar erfahren Sie kurz und bündig die aktuellen Änderungen im Bereich des Arbeitsrechtes, des Lohnsteuerrechtes und des Sozialversicherungsrechtes. Sie erhalten Informationen aus erster Hand – jeweils ein Experte für jeden Bereich: RA Axel Bertram für die arbeitsrechtlichen Änderungen und Frau Christiane Droste-Klempp für alle Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht.
Das Online-Seminar bietet Ihnen auch einen wertvollen Austausch mit unserer Referentin und unserem Referenten. So können Sie Ihre firmenindividuellen Fragen klären.

E-Learning
Paket Basiswissen Arbeitsrecht
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 356,40 €

E-Learning
Paket Basiswissen Arbeitsrecht
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 353,43 €

Arbeitsbedingungen in Handel und Logistik
- 06.10.2025- 10.10.2025
- Überlingen
- 1.962,31 €

Webinar
Befristung von Arbeitsverträgen nach dem TVöD/TV-L
- 12.06.2025- 13.06.2025
- online
- 618,80 €

Webinar
Zeit- und Selbstmanagement in Teilzeit: Flexibel bleiben und gelassen Ziele erreichen
- 27.06.2025- 11.07.2025
- online
- 999,60 €

Die erfolgreiche Schichtplanung – aber wie? - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Bei der Erstellung eines Schichtplans ist eine Vielzahl von Vorschriften, Wünschen und
betriebsinternen Vereinbarungen zu beachten.
Wichtige Regeln der Schichtplanung:
• Die festgelegte Minimalpersonalstärke pro Schicht darf nicht unterschritten werden
• Die Ruhezeit zwischen zwei Diensten darf nicht unterschritten werden
• Zulässige Wochenarbeitszeiten dürfen nicht überschritten werden
• Die unterschiedlichen Schichten sollen gerecht auf alle Personen verteilt werden
• Wochenenddienste sollen möglichst gerecht auf alle Personen verteilt werden
• Vertraglichen Arbeitszeiten sollen eingehalten werden
• Qualifikationen müssen beachtet werden
Abhängig von der Branche gibt es zwei Vorgehensweisen bei der Schichtplanung:
• Planung ohne festen Rhythmus (Gesundheitswesen, Callcenter, Gastronomie usw.)
• Planung gemäß einem festen Schichtmodell (Produktionsbetriebe, Ärzteplanung in Intensivstationen)
2.Planung mit und ohne Reserven
Die Personalstärke pro Schicht kann im Schichtmodell auf zwei Arten festgelegt werden:
3.Arten von Schichtfolgen
4.Arbeitszeiten
5.Mitarbeiterwünsche umsetzen
6. Schichtmodelle- aber welche?
7. Dienstplan-Verzeichnis
8. Praxisbeispiele
9. Vorlagen und Praxishilfen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
12h-Schicht-Modelle - rechtliche und systematische Gestaltungsmöglichkeiten
- 01.07.2025
- online
- 297,50 €
12h-Schichten werden in Arbeitsbereichen, für die sie in Frage kommen, zuletzt wieder häufiger diskutiert - vor allem im Zusammenhang mit der 4-Tage-Woche, für die in Rund-um-die-Uhr-Schichtbetrieben auf Vollzeitbasis anders kaum Spielräume bestehen. Dafür gibt es - ungeachtet der weiterhin stockenden politischen Diskussion um eine Ausweitung der Tageshöchstarbeitszeit - bereits derzeit einige arbeitszeitrechtliche Spielräume. Häufig bestehen in der Praxis Unklarheiten, wann 12h-Schichten überhaupt eingeteilt werden dürfen, für welche Arbeitsbereiche sie praktikabel sind und ob aus arbeitswissenschaftlicher Sicht so lange Arbeitstage ratsam sind.
In unserem Webinar stellen wir zunächst die rechtlichen Grundlagen für die Einführung von 12h-Schichten dar und erörtern sinnvolle Anwendungsbereiche aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive. Anschließend zeigen wir Ihnen - zu Ihrer Anregung - unterschiedlichste Anwendungsbeispiele aus der Praxis.
