Seminare
Seminare

Ausbildung geprüfte:r Fachtrainer:in: Zertifiziert durch den Berufsverband BDVT e.V.

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Train-the-Trainer-Ausbildung in einer konstanten Lerngruppe: Wenn du erfolgreich trainieren willst, brauchst du eine professionelle Herangehensweise. Neben deinem inhaltlichen Fachwissen kommt es auf deine Methoden- und Vermittlungskompetenz an. In dieser Ausbildung zum:r Fachtrainer:in lernst du, wie du deine Trainingseinheiten, Präsentationen und Moderationen systematisch aufbaust und teilnehmergerecht durchführst. So wirst du noch wirksamer in der Vermittlung deiner fachlichen Themen.
Termin Ort Preis*
14.10.2025- 24.02.2026 Berlin 7.485,10 €
02.02.2026- 21.05.2026 Mannheim 7.485,10 €
13.04.2026- 23.09.2026 Düsseldorf 7.485,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Das Konzept


Mit dieser praxisnahen Ausbildung legst du das Fundament für deine erfolgreiche Tätigkeit als Fachtrainer:in. Du erlangst vielfältig einsetzbare Vermittlungs- und Methodenkompetenzen und profitierst von den Möglichkeiten einer konstanten Lerngruppe. Nach dieser Ausbildung kannst du deine Trainings, Präsentationen und Moderationen lebendiger gestalten und die Vermittlungsziele besser erreichen.


 


Modul 1: Didaktische Planung


Grundlagen der Erwachsenenbildung


  • Wie funktioniert Lernen bei Erwachsenen?
  • Grundlagen neurologischer Erkenntnisse.
  • Was bedeutet: Didaktik, Methodik, Lernziele und warum ist das wichtig?
  • Von der Bedarfserhebung zum Trainingskonzept.
  • Lernziele, Lernzielhierarchie.
  • Der Trainingsleitfaden, Erstellen eines Konzeptes.
  • Planungsdesign: Ziel – Inhalt – Methoden – Medien.
  • Das Initial, die Story und der Nutzen für die Teilnehmer:innen – Relevanz klären.
  • Grundhaltung als Trainer:in, Menschenbild und Rolle.


Trainingsprozess


  • Verschiedene Phasen eines Trainings und dessen Methoden.
  • Das HAUFE Lernprinzip.
  • Inhalte vertiefen mit der richtigen Methode (Part 1).
  • Methoden zur Transfersicherung und Lernzielkontrolle während des Trainings.


Die Trainingsnachbereitung


  • Reflektion.
  • Professioneller Umgang mit Feedback.
  • Evaluation und Lernzielkontrolle (anhand des Beispiels ErKon – Erfolgskontrolle).


Erste Ideen für das Prüfungskonzept


 


Modul 2: Methoden und Medienkompetenz


Interaktives Arbeiten mit (Lern-)Gruppen


  • Mit Gruppen arbeiten – Erkenntnisse ermöglichen.
  • Grundlagen der Gruppendynamik.


Moderationstechniken, um Gruppen zu aktivieren


  • Beispiele „agiler“ und interaktiver Workshopmoderationen.


Lebendige Präsentationen und Methodenvielfalt in der Darstellung von Inhalten


  • Welche Methode zu welchem Thema?
  • Inhalte vertiefen mit der richtigen Methode (Part 2).
  • PowerPoint, Prezi und Co. oder doch lieber „Museum und Wäscheleine“?


Blended Learning Methoden – Webinare, wie funktioniert ein „Nicht-Präsenz-Lernen“?


  • Synchrone (z. B. Adobe Connect) und asynchrone Methoden (z. B. Blink.it, Forum, Mails).
  • Grundlagen der Visualisierung mit „Live-Medien“.


Handwerkszeug und Übungen.


 


Modul 3+4: Stimme - Körpersprache - Wirkung – Schwierige Situationen meistern und Prüfungsvorbereitung


Der professionelle Auftritt – Menschen zum Lernen verführen


  • Didaktischer Imperativ für Trainer:innen: „Sei nicht langweilig!“
  • Wie entsteht Wirkung?
  • Spezielle Trainer:innen-Rhetorik – „gezieltes Priming“.
  • Stimmtraining, Stimmübungen – Kaltstart am Morgen, cool down am Abend.
  • Mit Emotionen spielen.
  • Menschen berühren, ohne sie anzufassen.
  • Körpersprache und Auftritt.
  • Didaktische Nutzung von Raum und Körpersprache.
  • Entertainment im Seminar, Lachen als Lernturbo.
  • Übungsvorträge mit Videofeedback.


Der Erste-Hilfe-Koffer – Meistern schwieriger Seminarsituationen


  • Präventionsstrategien in Vorbereitung und Einstiegsszenarien.
  • Welche schwierigen Situationen könnten auftauchen?
  • Von Vielrednern, Co-Trainern und Vorgesetzten…!
  • „Das bringt doch eh nichts!“ – Umgang mit Killerphrasen.
  • Selbsterfüllende Prophezeiung – es wird so kommen, wie wir es erwarten!
  • Erfolgversprechende Interventionsmöglichkeiten.
  • Returns, Feedback oder „manchmal ist auch Schweigen Gold“…
  • Üben, üben, üben…!
  • Selbstreflektion und Intervision.


Modul 5:


Deine Abschlussarbeit: Erstellen eines Trainingskonzeptes


Du dokumentierst in einer schriftlichen Ausarbeitung (mind. 20 Seiten Umfang) die eigenständige Bearbeitung eines Trainingsprojekts. So baust du dein Handlungswissen weiter aus und sicherst den direkten Lernerfolg für deine Praxis.


Als inhaltliche Ausrichtung kannst du ein für dich relevantes Trainingsthema frei wählen. Diese Ausarbeitung ist 5 Wochen vor dem Prüfungstermin einzureichen.


 


Modul 6:


Abschlussprüfung 


Die Prüfung besteht aus einer 30-minütigen Trainingssequenz und einem 20-30-minütigen Prüfungs-/Reflexionsgespräch.


Prüfungskomitee: Prüfer:innen von BDVT e.V. und der Haufe Akademie.


 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
10 Tage plus 1-2 Tage Prüfung
Ziele/Bildungsabschluss:

Klassenverband: Nutze die Vorteile der Dynamik einer festen Lerngruppe.
Zertifizierung: Mit diesem anerkannten Abschluss verschaffst du dir einen Vorsprung als Fachtrainer:in.
Prüfung: Vor dem BDVT e.V. und der Haufe Akademie legst du eine praxisorientierte Prüfung ab.
Individuelles Feedback: In jedem Modul erhältst du praxisnahe Impulse und individuelles Feedback zu deiner Arbeit vor und mit Menschen.
Praxisphasen: Zwischen den Modulen hast du Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis zu erproben.
Fachkompetenz: Lerne von den Besten! Alle eingesetzten Trainer:innen haben über 10 Jahre Erfahrung und sind spezialisiert auf Train-the-Trainer-Angebote.
Beratung: Unsere Ausbildungsberatung steht dir vor und während der Ausbildung jederzeit für persönliche Fragestellungen zur Verfügung.
Lerntransfer: Zwischen den Modulen bearbeitest du kleinere, lerntransferfördernde Aufgaben.

Zielgruppe:

Alle bereits aktiven und zukünftigen Fachtrainer:innen, die ihre Trainer:innentätigkeit auf eine professionelle und solide Basis stellen und von einer konstanten Lerngruppe profitieren wollen. Diese anerkannte Ausbildung richtet sich vor allem an betriebliche Schulungsleiter:innen und Referent:innen, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen mit Verantwortung für erfolgreiche interne Trainings, Seminare und Workshops.

Seminarkennung:
33710
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha