Basiswissen zur Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0 (Live-Online)
E-Learning - MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
In der heutigen Arbeitswelt, welche durch gesellschaftlichen Wandel, Globalisierung und Digitalisierung grundlegenden Veränderungen unterliegt, ist ein fundiertes Fachwissen bezüglich der Mitbestimmung unerlässlich. Vor allem für Sie als Betriebsratsmitglied ist das Verständnis der Arbeitswelt 4.0 von zentraler Bedeutung, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden und die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen. Das Seminar Basiswissen zur Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0 bietet eine grundlegende Einführung in die Mitbestimmungsrechte und -möglichkeiten der modernen Arbeitswelt.
Einführung in die Arbeitswelt 4.0 *+Definition und Merkmale der Arbeitswelt 4.0 *+Gesellschaftlicher Wandel, Globalisierung und Digitalisierung als Schlüsselfaktoren *+Neue strukturelle Organisationsformen und Entscheidungsprozesse *+Agiles Arbeiten *+Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitnehmer und Arbeitsumgebungen
Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung *+Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen zur Mitbestimmung *+Übersicht über die Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) *+Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz
Datenschutzmanagement *+Interdisziplinäre Koordination für Datenschutz und IT *+Funktionen und Verantwortlichkeiten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten *+Datenschutzkompetenz und -aufgaben des Betriebsrats *+Flexible Gestaltung von Home Office und Arbeitszeiten *+Entwicklung von Löschkonzepte für das Betriebsratsbüro
Mitbestimmung in der Praxis *+Rolle und Funktion des Betriebsrats *+Personalsysteme: Rolle des Wirtschaftsausschusses *+IT-Systemverwaltung: Funktionen des IT-Ausschusses und dessen Rolle *+Mitbestimmungsmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen *+Analyse der Mitarbeiterauswirkungen bei der Einführung komplexer Betriebsratsorganisation und Gremienzusammenarbeit
Mitbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung *+Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt *+Strategien zur effektiven Ausübung von Mitbestimmungsrechten in digitalisierten Arbeitsumgebungen
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung *+Trends und Entwicklungen im Bereich der Mitbestimmung *+Möglichkeiten zur Weiterbildung und Vertiefung des Themas *+Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0
Ziele/Bildungsabschluss:
Im Seminar Basiswissen zur Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0 wird Ihnen ein ganzheitliches Verständnis für die Arbeitswelt 4.0 vermittelt. Sie erhalten eine umfassende Einführung in die Merkmale der modernen Arbeitswelt sowie in neue Organisationsformen und agile Arbeitsmethoden. Sie erfahren, wie sich die Digitalisierung auf Arbeitnehmer und Arbeitsumgebungen auswirkt und werden mit den relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Darüber hinaus werden in der Schulung das Datenschutzmanagement behandelt, einschließlich der interdisziplinären Koordination zwischen Datenschutz und IT, der Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten sowie der Datenschutzkompetenz und -aufgaben des Betriebsrats. Zudem erhalten Sie praktische Anleitungen und Strategien, um Ihre Mitbestimmungsrechte wirksam ausüben zu können und damit die Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebung in Ihrem Unternehmen positiv zu beeinflussen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppe:
Das Seminar Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0 - Basiswissen richtet sich an Betriebsräte und andere Interessierte, die grundlegende Kenntnisse über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sowie über die Mitbestimmungsrechte in diesem Kontext erlangen möchten.
Seminarkennung:
BET-190
Anbieterinformationen
MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Herr Martin Heubeck Hans-Grässel-Weg 1
81375 München
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.