Berufsgenossenschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Berufsgenossenschaft SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 167 Schulungen (mit 1.069 Terminen) zum Thema Berufsgenossenschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Hygiene in Trinkwasseranlagen. VDI 6023 Kategorie A.
- 10.11.2025- 11.11.2025
- Frankfurt am Main
- 1.243,55 €
Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B
- 16.06.2026- 19.06.2026
- Ostfildern
- 1.310,00 €
Durch den rasanten technologischen Fortschritt und die veränderten Arbeitswelten ist es von entscheidender Bedeutung, in der Arbeitsmedizin stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Unsere vierteilige Lehrgangsreihe an der TAE bietet Lösungen, um eine effektive, präventive und kundenorientierte Arbeitsmedizin zu entwickeln und umzusetzen.
Unsere offenen Seminare bauen auf den Kernthemen der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf und stärken Ihre Praxiskompetenz in der arbeitsmedizinischen Assistenz.
Tauchen Sie in das interaktive Schulungskonzept ein – praxisnahe Fallstudien und inspirierende Vorträge werden von führenden Experten präsentiert. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Dabei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Module (Teil A – D) absolviert werden.
Die Inhalte entsprechen dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie dem Fortbildungscurriculum der Ärztekammern in Deutschland.
Durch die Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz können Sie im Kontext der Arbeitsmedizin bei Notfällen, bei betrieblichen Schulungen und Untersuchungen, in der medizinischen Beratung sowie bei der Organisation des Praxisbetriebs unterstützen.
Haben Sie alle Module (Teil A – D) erfolgreich absolviert und die jeweilige Prüfung ...
E-Learning
Fortbildung (Erhalt der Sachkunde) nach TRGS 520 Nr. 5.4
- 26.01.2026
- online
- 511,70 €
486,12 €
- 03.12.2025
- Dresden
- 714,00 €
Kombinierte Fortbildung für Ausbilder von Gabelstaplerfahrern, Hubbühnenbediener, Kranbedienern
- 22.06.2026- 26.06.2026
- Moers
- 2.677,50 €
Im Rahmen der 40 Unterrichtsstunden umfassenden Fortbildung für Ausbilder an betrieblichen Arbeitsmitteln (Stapler, Kran, Hubbühne) werden sowohl gesetzliche Neuerungen behandelt als auch praktische Übungen durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass Sie auch die Möglichkeit haben, einzelne Module des Seminars zu buchen. Bitte sprechen Sie uns dafür an.
Themenschwerpunkte
- Das aktuelle Unfallgeschehen mit Gabelstaplern, Kranen, Hubbühnen:? Was sagt die Statistik?? Worin liegen die häufigsten Ursachen?? Welche Präventionsmaßnahmen greifen am besten?
- Neues aus dem staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerk? Betriebssicherheitsverordnung? TRBS 2111? DGUV: vereinheitlichte Verordnungen, Grundsätze, Informationen
- Themen aus der Praxis rund um Flurförderzeuge, Krane, Hubbühnen:? Neue Entwicklungen und Produktinformationen, aktive und passive Sicherheit, Anbaugeräte, Lastaufnahmemittel? Magnet-Besonderheiten im Umgang mit Flurförderfahrzeugen, Krane und Hubbühnen
- Neue Medien für die Ausbildung
- intensiver Austausch von Erfolgserlebnissen und Problemen, Ideen, Strategien und Lösungen
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Fortbildung für Laserschutzbeauftragte gemäß TROS Laserstrahlung
- 26.06.2026
- Ostfildern
- 449,00 €
Der Arbeitgeber hat für den Betrieb von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 gemäß § 5 Absatz 2 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) einen Laserschutzbeauftragten (LSB) zu bestellen.
Dieser Laserschutzbeauftragte muss über die für seine Aufgaben erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Die fachliche Qualifikation ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang nachzuweisen und durch Fortbildungen auf aktuellem Stand zu halten. Mit der schriftlichen Bestellung überträgt der Arbeitgeber dem Laserschutzbeauftragten dessen konkrete Aufgaben, Befugnisse und Pflichten.
Die Anforderungen und Aufgaben des Laserschutzbeauftragten (LSB) sind in den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung, Teil "Allgemeines", die zur Konkretisierung der OStrV erstellt wurden, aufgeführt. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der in Bezug genommenen Arbeitsschutz-Verordnung erfüllt sind ("Vermutungswirkung").
Der Lehrgang hat das Ziel, insbesondere Laserschutzbeauftragte über die Neuerungen bei den Rechtsvorschriften sowie über die Änderungen bei den Aufgaben von Laserschutzbeauftragten zu informieren. Hierzu werden von Experten die aktuellen, grundlegenden Regelungen vorgestellt und die Anforderungen an die Laserschutzbeauftragten dargestellt. Im Einzelnen geht es dabei ausgehend von der europäischen Richtlinie 2006/25/EG über die Arbeitsschut...
Webinar
- 03.11.2025- 04.11.2025
- online
- 1.184,05 €
Arbeits- und Brandschutz im Betrieb
- 30.06.2026
- Eggenstein-Leopoldshafen
- 465,00 €
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der
Fuhrparkrecht kompakt: rechtliche Grundlagen und aktuelle Praxisfragen
- 16.04.2026
- Wuppertal
- 790,00 €
Wer für den Fuhrpark im Unternehmen verantwortlich ist, steht ständig mit einem Bein vor Gericht. Denn rechtliche Fallstricke lauern an zahlreichen Stellen – und zwar längst nicht nur in der Straßenverkehrsordnung. Auch die Pflichtenerweiterung durch das EU-Mobilitätspaket und das Güterkraftverkehrsgesetz schaffen ein erhöhtes Bußgeldrisiko. Das müssen alle Akteure kennen, denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Und so drohen auch den Fuhrparkverantwortlichen als Halter persönliche Konsequenzen wie Geldbußen, Eintragungen in die Verkehrssünderkartei, Verlust des Versicherungsschutzes, zum Teil sogar Haftstrafen. Entsprechend wichtig ist es, die Haftung im zulässigen Umfang zu delegieren und dies so rechtssicher wie möglich zu dokumentieren.
Informieren Sie sich in diesem Seminar, welche Rechtsfragen zum Thema Fuhrpark Sie unbedingt im Blick haben müssen!
Weiterbildung für Ausbilder von Fahrern von Flurförderzeugen
- 24.03.2026
- Nürnberg
- 529,55 €
