Seminare
Seminare

Berufsgenossenschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Berufsgenossenschaft Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 167 Schulungen (mit 1.069 Terminen) zum Thema Berufsgenossenschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 04.02.2026
  • Eggenstein-Leopoldshafen
  • 465,00 €


Die Einhaltung geltender Rechtsvorschriften, berufsgenossenschaftlicher Richtlinien und anerkannter Sicherheitsregeln gehört zu den Unternehmerpflichten.
Die hierfür ernannten Personen müssen das Arbeitsschutzrecht, die Unfallverhütungsvorschriften und die Umsetzung entsprechender EU- Richtlinien in die betriebliche Praxis kennen, um wirkungsvoll tätig werden zu können.

  • 27.10.2025
  • Magdeburg
  • 749,70 €
36 weitere Termine

In Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen

  • 05.02.2026
  • Köln
  • 827,05 €
1 weiterer Termin

Kompetenz, zielgerichtetes Handeln sowie Geschwindigkeit sind die wichtigsten Garanten für jede Wiederherstellung eines Schadens, losgelöst, ob es sich um einen Brand-, Leitungswasser- oder Schimmelschaden handelt. Die Anforderungen an die Sach- und Fachkunde bei der Sanierung gehen mittlerweile weit über das technische Know-how hinaus: sie betreffen schwerpunktmäßig ebenso Themen wie den Arbeitsschutz, aber auch den Umweltschutz, die Entsorgung und die Nachhaltigkeit.
Die Fachtagung soll den offenen Dialog zwischen Behörden, Berufsgenossenschaften, Sachverständigen, Sanierern, Entsorgungswirtschaft, Maklern/Versicherungsvermittlern und Versicherern fördern. Ein wichtiger Themenschwerpunkt dieser Fachtagung sind die Auswirkungen der Aktualisierung der Gefahrstoffverordnung. Hierdurch dominiert das Asbestthema die Sanierung von Brand-, Wasser- und Schimmelschäden erheblich. Deshalb wird VdS die Richtlinie 3155 (Handlungsanleitung zu Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen/Bauteilen im Zusammenhang mit der Beseitigung von Gebäudeschäden) herausgeben. Diese Handlungsanleitung beschreibt die wichtigsten Aspekte der Planung und Durchführung für Tätigkeiten an Gebäuden, die vor dem 31. Oktober 1993 errichtet wurden und bei denen Asbest vorhanden sein könnte. Die VdS 3155 wird auf der Fachtagung vorgestellt und diskutiert.
Die Fachtagung soll den offenen Dialog zwischen Behörden, Berufsgenossenschaften, Sachverständigen, Sanierern, Entsorgungswirtschaft, Maklern/Versicherungsvermittlern und Versicherern fördern und bietet viel Raum für den fachlichen Austausch und zum Netzwerken.
Weiterbildung
Diese Fachtagung erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-
Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV, und umfasst 8 Unterrichtseinheiten bzw. 6 Zeitstunden.

  • 20.11.2025- 21.11.2025
  • Erding
  • 886,55 €
6 weitere Termine

05-510 - Zur Prüfung befähigte Person von kraftbetätigten Türen, Toren und Fenstern Prüfung nach BetrSichV, ASR A 1.7 und ASR A 1.6 in Verbindung mit der DGUV Information 208-022

  • 25.11.2025- 26.11.2025
  • Hamburg
  • 624,75 €
15 weitere Termine

Überzeugen Sie als Möbelfachkraft mitaktuellem und professionellem Service fürAufgaben im Bereich Elektrotechnik.

  • 11.02.2026
  • Köln
  • 827,05 €
1 weiterer Termin

In Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen zur Unterbringung oder Pflege von Personen gelten besondere Anforderungen an den Brandschutz: Leben und Gesundheit von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern sind gefährdet, dazu drohen Funktionsausfälle und wirtschaftliche Schäden. Ziel aller Brandschutzmaßnahmen ist es daher, der Entstehung eines Brandes vorzubeugen und im Ernstfall die Rettung von Menschen und wirksame Löscharbeiten zu ermöglichen. Die meisten anwesenden Personen sind jedoch in ihrer Mobilität eingeschränkt und im Gefahrfall nicht in der Lage, sich selbst in Sicherheit zu bringen. Neben einem sinnvollen und realistischen Szenario für den Brandfall müssen daher effektive Vorbeugemaßnahmen getroffen werden. Die VdS-Fachtagung bietet ein breites Spektrum an aktuellen und wichtigen Themen rund um den Brandschutz in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Weiterbildung
Diese Fachtagung ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV, und umfasst 6 Zeitstunden.In der Teilnahmegebühr der Präsenzveranstaltung sind die Kosten für Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Tagesverpflegung enthalten.Es gelten unsere AGB für Fachtagungen Livestream Sollten Sie an der Online-Version dieser Fachtagung teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die  technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme. Es besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an die Referierenden für die Diskussionsrunde zu stellen. Bei Teilnahme an der Online-Tagung erhalten Sie digitale Tagungsunterlagen sowie eine digitale Teilnahmebescheinigung innerhalb von 5 Werktagen nach der Veranstaltung per E-Mail.

  • 19.02.2026- 20.02.2026
  • Köln
  • 1.570,80 €


Nach dem geltenden Bauordnungsrecht ist
die Leitung des betreibenden Betriebs für die Funktionstüchtigkeit
von Brandschutzanlagen verantwortlich. Bei
Gaslöschanlagen
sind darüber hinaus die Verantwortlichkeiten
und Aufgaben aus den berufsgenossenschaftlichen
Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz beim
Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen (DGUV Information
205-026) zu beachten. Die aus dieser Verantwortung
resultierenden Aufgaben können an befähigten Mitarbeitende
delegiert werden.
Eine solche befähigte Person stellt der „Gaslöschanlagenwart“
dar. Die Anforderungen an die Befähigung
ergeben sich aus der Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV). Näher beschrieben werden diese Anforderungen
in dem VdS-Merkblatt „Befähigte Person nach
BetrSichV zur Prüfung von automatischen ortsfesten
Feuerlöschanlagen (VdS 6007).
„Gaslöschanlagenwarte“ führen die vorgeschriebenen
Kontrollen durch, veranlassen erforderliche Reparaturen
und tragen alle getroffenen Maßnahmen sowie Ereignisse
in ein Betriebsbuch ein.
Neben den theoretischen Grundlagen bereitet dieser
Lehrgang sehr praxisnah auf die Aufgaben der Gaslöschanlagenwärter
vor, aber auch auf die zu treffenden
Maßnahmen, die bei betrieblichen Änderungen notwendig
werden. Hierzu werden im praktischen Teil der
Ausbildung Demo-Gaslöschanlagen besichtigt, an denen
die durchzuführenden Kontrollen gezeigt werden.
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung.

Die beiden Lehrgänge „Sprinklerwart“ und „Gaslöschanlagenwart“
sind so terminiert, dass sie auch kombiniert gebucht werden können.

15,3 Unterrichtseinheiten bzw. 11,5 Zeitstunden, in Stuttgart 13,3 Unterrichtseinheiten bzw. 10 Zeitstunden gemäß IDD

* DGUV-Information 205-026

  • 23.02.2026- 27.02.2026
  • Hamburg
  • 500,00 €


Aufbauwissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung:
Besondere Besteuerungsmerkmale
Faktorverfahren
Frei- / Hinzurechnungsbetrag
Besondere Besteuerungsverfahren
Berechnung von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen
Fünftelregelung
Sachbezüge (z. B. Firmenfahrzeug, Personaleinkauf)
Direktversicherung
Besondere Verbeitragungsverfahren
Märzklausel
Geringfügig Beschäftigte (Geringentlohnte, kurzfristige Beschäftigung)
Geringverdiener
Gleitzonenregelung
Mehrfachbeschäftigung
Besondere Sozialversicherungen
Berufsgenossenschaftsbeiträge
Entgeltfortzahlungsumlage
Mutterschaftsumlage
Insolvenzgeldumlage
Schwerbehindertenabgabe
Künstlersozialkasse
Besondere Beschäftigtengruppen
Beschäftigung von Rentnern
Beschäftigung von Schülern, Studenten und Praktikanten
Teillohnzahlungszeiträume
Monats- und Jahresabschlussarbeiten
Lohnsteuerjahresausgleich
Lohnsteuerbescheinigung
Bildung von Rückstellungen

  • 14.11.2025
  • Dresden
  • 702,10 €
2 weitere Termine

Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV

  • 05.03.2026- 06.03.2026
  • Ostfildern
  • 1.195,00 €


Das Seminar informiert Sie über rechtliche Grundlagen und die Voraussetzungen der prüfenden Personen für die Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten elektrischer Betriebsmittel. Im Seminar werden die einzelnen Prüfschritte der Erst- und Wiederholungsprüfungen anhand der normativen Vorgaben leicht verständlich erklärt und durch praktische Vorführungen des Referenten erläutert. Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, mit eigens mitgebrachten Messgeräten die Messungen selber durchzuführen. Ferner wird das Thema der geeigneten Dokumentation der durchgeführten Prüfungen beleuchtet. Durch die Wissensvermittlung der aktuellen Vorschriften- und Normenlage und das vermittelte Know-how der praktischen Durchführung der Messungen erlangen Sie die notwendige Fachkunde als Elektrofachkraft für die Durchführung von Prüfungen nach DGUV V 3 bzw. 4. Die Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen nach der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) wird in diesem Seminar nicht behandelt und auf das Seminare "Sicherheit von Maschinen" verwiesen.

Sie erfahren, welche gesetzlichen Regelungen, Verordnungen, berufsgenossenschaftliche Vorschriften gelten.

Sie lernen, wie Sie die elektrische Anlage und die ortsfesten Betriebsmittel normgerecht gemäß der DIN VDE 0100-600 und der DIN VDE 0105-100/A1 prüfen.

Sie erwerben die Kompetenz, Messwerte richtig zu bewerten und Fehler bei den Messungen zu vermeiden.

Sie erhalten wertvolle Tipps für eine praxis...

1 ... 7 8 9 ... 17

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Berufsgenossenschaft Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Berufsgenossenschaft Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha