Seminare zum Thema Betriebswirt
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.147 Schulungen (mit 4.853 Terminen) zum Thema Betriebswirt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Web Based Training
Offenes Seminar – Management Essentials
- Termin auf Anfrage
- online
- 1.490,00 €
Sie möchten Ihr Unternehmen mit frischen Ideen und strategischem Wissen voranbringen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Offenen Seminar ein!
Ganz gleich, ob Sie sich selbst oder einzelne Mitarbeitende Ihres Unternehmens weiterbilden möchten, das Offene Seminar bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, von unseren Planspielen zu profitieren. Während der zweitägigen Online-Veranstaltung spielen Sie unser einsteigerfreundliches Unternehmensplanspiel „Management Essentials“ und konkurrieren im Team mit Vertreter*innen anderer Unternehmen um die Vorherrschaft auf dem Markt.
Unsere realitätsnahen Unternehmensplanspiele ermöglichen nachhaltiges Lernen nach dem Motto "Learning Business by Doing Business". Erleben Sie ein effektives Training direkt vom Anbieter mit den Planspielexperten von TOPSIM! Machen Sie den nächsten Schritt – investieren Sie in die Weiterentwicklung Ihres Teams. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung oder buchen Sie direkt.

Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- 702,04 €
Vorstellung von mehr als 200 Kennzahlen im Einkauf u.a.:
1. Einkaufslogistikkennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Einkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Einkaufsbudget, Einkaufsstruktur, Einkaufsleistung, Einkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.
2. Bilanzlogistikkennzahlen der Lieferanten
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen, F
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.
3. Kostenrechnungs-Logistik - Kennzahlen
4. Wertschöpfungskontrolle
5. Statistische Größen und Logistik - Kennzahlen
6. Lagerwirtschaftliche Größen
8. Formeln und Tabellen als Anhang
Fernlehrgang
Geprüfte/r Industriemeister/in IHK, Fachrichtung Metall mit AEVO
- Termin auf Anfrage
- ortsunabhängig
- auf Anfrage
Technologiefortschritte und Strukturwandel in der Industrie führen dazu, dass viele Hierarchiestufen in metallverarbeitenden Betrieben entfallen. In dieser Situation übernehmen Industriemeister größere Führungsverantwortung.
Als Mittler zwischen Facharbeitern und Unternehmensführung sorgen Sie für einen reibungslosen Produktionsablauf, leiten Mitarbeiter an und bilden Auszubildende aus. Dieser Kurs bereitet Sie auf diese moderne Meisterposition vor – und eröffnet Ihnen beste Chancen auf eine Führungsposition im mittleren Management. Neben der Erweiterung Ihres Kompetenzbereichs lohnt sich dieser Kurs auch finanziell: Denn als Meister übersteigt Ihr Einkommen das von Facharbeitern beträchtlich.

Blended Learning
Digital Finance, Strategie & Accounting MBA
- Termin auf Anfrage
- Ludwigshafen am Rhein
- 12.000,00 €
In den Arbeitswelten der Zukunft werden zunehmend neue fachliche und überfachliche Fähigkeiten erforderlich. Aufgaben- und Berufsprofile verändern sich aufgrund von Automatisierung und Digitalisierung rasant. Haben Sie die „Future Skills“, die in der Arbeitswelt von morgen gefordert sind? Welche beruflichen Fähigkeiten, also Fachkompetenzen und Sozialkompetenzen, sind im Zeichen der Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen gefragt?
Der Fernstudiengang MBA Digital Finance, Strategie & Accounting richtet sich an Berufstätige aller Disziplinen oder Branchen, welche für die Fortsetzung ihrer Führungs- und Fachlaufbahn eine zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting sowie weitere funktionsübergreifende Management- und Coaching-Fertigkeiten benötigen. Auch erzielen Sie nachhaltige Kompetenzgewinne in den Schlüsselbereichen digitale Fähigkeiten, etwa komplexe Datenanalysen mit analytischen Methoden durchzuführen. Zudem vertiefen Sie klassische Fertigkeiten wie Adaptionsfähigkeit, Kreativität und unternehmerisches Denken. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen, Technologien und Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz. Das Weiterbildungsprogramm ist damit interessant für Berufstätige aus technischen, naturwissenschaftlichen und juristisch geprägten Funktionen, aber auch für Absolventen/-innen von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern.

- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage

Blended Learning
Elektro- und Informationstechnik B.Eng.
- Termin auf Anfrage
- Aschaffenburg
- 12.720,00 €
Der Studiengang richtet sich hauptsächlich an Personen mit einer abgeschlossenen technischen Berufsausbildung (Facharbeiter/-in, Meister/-in, Techniker/-in), die sich akademisch weiterbilden möchten.
In den ersten Semestern werden die relevanten Grundlagen vermittelt, während im Hauptstudium die Schwerpunkte durch die Wahlfächer gesetzt werden.
Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik B.Eng. ist ein Angebot der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh.

Chemietechniker:in Weiterbildung
- Termin auf Anfrage
- Idstein
- auf Anfrage

Webinar
Kennzahlen verstehen und anwenden - aber wie?
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,41 €
Vorstellung von mehr als 200 Kennzahlen im Einkauf u.a.:
1. Einkaufskennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Einkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Einkaufsbudget, Einkaufsstruktur, Einkaufsleistung, Einkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.
2. Bilanzkennzahlen der Lieferanten
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen, F
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.
3. Kostenrechnungs-Kennzahlen
4. Wertschöpfungskontrolle
5. Statistische Größen und Kennzahlen
6. Lagerwirtschaftliche Größen
7. Logistik-Kennzahlen
8. Formeln und Tabellen als Anhang
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Gute und schlechte Beispiele von Preisstrategien der Lieferanten
> Gute und schlechte Beispiele von Preisstrategien der Einkäufer
> Voraussetzungen von Preisstrategien
> Notwendige Gestaltungsteile
> Eigene, bisherige Preisstrategieerfahrung einbringen
> Wie erarbeiten Lieferanten Preisstrategien?
> Zusammenspiel zwischen Preispolitik und Betriebswirtschaft
> Wie ermittelt der/die EinkäuferIn die Preisstrategie seines/ihres Lieferanten?
> Praktische Konsequenzen für die Einkaufsstrategie?
Der Einkaufsleiter – Zukunfts – Campus 2013 - Aus dem Tagesgeschäft heraus und darüber hinaus denken
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung
2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung
3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera
4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Visoin – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?
5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Einkaufskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren