Seminare
Seminare

Bilanzanalyse & Jahresabschluss für Betriebsräte

Webinar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

1-Tag Intensiv-Seminar

Unternehmenskennzahlen verstehen, mit dem Arbeitgeber auf Augenhöhe diskutieren

Bilanzanalyse & Jahresabschluss für Betriebsräte

Geschäftsberichte, Unternehmensbilanzen, BWA, Jahresabschlüsse oder Lageberichte sind zentrale Informationsquellen – doch oft schwer verständlich. Dieses Seminar zum Jahresabschluss vermittelt Betriebsräten das nötige Wissen, um wirtschaftliche Informationen sicher einzuordnen und im Gremium faktenbasiert zu handeln.

Sie lernen, wie Sie eine Betriebsrat-Bilanzansicht analysieren, welche Unterschiede zwischen BWA und Jahresabschluss bestehen und was zum Jahresabschluss gehört. Praxisnah erfahren Sie, wie Sie Firmenbilanzen einsehen, Kennzahlen interpretieren und den Jahresbericht als Betriebsrat bewerten können. So sind Sie in der Lage, Ihre Wirtschaftskompetenz zu stärken und im Wirtschaftsausschuss mit Fragenkatalog vorbereitet aufzutreten.

Ziel: Sie als Betriebsrat gewinnen Sicherheit bei der Einsicht in den Jahresabschluss, erkennen wirtschaftliche Risiken frühzeitig und nutzen Ihre Mitbestimmungsrechte wirksam – sachlich, souverän und auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung.

Termin Ort Preis*
02.12.2025 online 593,81 €
08.09.2026 online 593,81 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

Jahresabschluss verstehen – Grundlagen für Mitbestimmung

  • Aufbau und Bestandteile: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht
  • Was sagt der Jahresabschluss über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens?
  • Lagebericht gezielt lesen: potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und wirtschaftliche Entwicklungen nachvollziehen
  • Gestaltungsspielräume erkennen: Rückstellungen, Abschreibungen und weitere Faktoren, die Sie als Betriebsrat bei der Bilanzansicht beachten sollten

Zahlen einordnen – Kennzahlen gezielt nutzen

  • Zentrale Bilanzkennzahlen einfach erklärt: Eigenkapitalquote, Verschuldung, Liquidität, Rentabilität – Schlüssel zur Wirtschaftskompetenz im Betriebsrat
  • Personalkennzahlen verstehen: Personalkosten, Produktivität, Krankheitsquote, Fluktuationsquote
  • Kapitalflussrechnung & Cashflow: Was bleibt wirklich an Geld im Unternehmen?
  • Internationale Kennzahlen wie EBIT, EBITDA, ROA & ROCE sicher anwenden

Anwendung in der Praxis – aktiv mitgestalten

  • Fallbeispiel: Analyse eines echten Geschäftsberichts
  • Argumentationshilfen für den Betriebsrat und den Wirtschaftsausschuss für Gespräche mit der Geschäftsleitung
  • Mit Zahlen auf Augenhöhe diskutieren
  • Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen der wirtschaftlichen Mitbestimmung: §§ 106–110 BetrVG
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, Bilanz, GuV und Lagebericht gezielt zu lesen – mit Blick auf mitbestimmungsrelevante Inhalte im Wirtschaftsausschuss des Betriebsrats.
  • Sie sind in der Lage, wirtschaftliche Risiken frühzeitig zu erkennen und diese im Gremium und insb. im Wirtschaftsausschuss zu diskutieren.
  • Sie als Betriebsrat nutzen wichtige Kennzahlen sicher (z. B. Eigenkapitalquote, Liquidität, Rentabilität) für Ihre Argumentation.
  • Sie treten sicher im Wirtschaftsausschuss, im Monatsgespräch oder in Verhandlungen auf – sachlich und auf Augenhöhe.
  • Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit wirtschaftlichen Themen – auch bei Umstrukturierungen oder Sparprogrammen.
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Alle Betriebsratsmitglieder
  • Wirtschaftsausschussmitglieder
  • Alle Interessensvertreter
Seminarkennung:
BR-BL
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha