Brände in Krankenhäusern, Kliniken, Altenheimen und vergleichbaren Einrichtungen haben häufig gravierende Folgen. Deshalb sind hier Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes sowie die Schulung und Unterweisung von Mitarbeitenden rund um den Brandschutz besonders wichtig, aber auch besonders komplex. Umso entscheidender ist es, einen gut ausgebildeten Brandschutzbeauftragten zu haben, um alle notwendigen Maßnahmen umzusetzen, zu überwachen und gegebenenfalls zu optimieren. Eine passgenaue Ausbildung bietet der zweiwöchige VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser“, der sich schon seit 1994 bewährt: Er ist gezielt auf die Herausforderungen in den vorgenannten Einrichtungen ausgerichtet. Alle Referierenden sind bestens mit diesem Umfeld vertraut. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für einen gemeinsamen Abend, Schulungsunterlagen, Prüfungen, Zertifikate, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Dauer des Lehrgangs 74 Unterrichtseinheiten (UE) bzw. 55,5 Zeitstunden gemäß IDD, aufgeteilt auf 10 Tage. Voraussetzungen Teilnehmende sollten über folgende Fähigkeiten verfügen:
abgeschlossene Berufsausbildung Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren angemessenes technisches Verständnis ausreichende Kommunikationsstärke hohe Zuverlässigkeit In der Regel wird mit der Baugenehmigung bzw. bereits im Brandschutznachweis / Brandschutzkonzept oder aber als Auflage des Versicherers die Bestellung von Brandschutzbeauftragten in Krankenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen gefordert. Hintergrund dieser Forderung ist, dass Krankenhäuser, sonstige Einrichtungen zur Unterbringung von Personen und Wohnheime sowie Tageseinrichtungen für Kinder, Menschen mit Behinderung und alte Menschein als „bauliche Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung nach § 51 – Sonderbauten der Musterbauordnung (MBO) eingestuft werden. Somit gelten die entsprechenden Sonderbauverordnungen (SBauVO) der Länder, in denen besondere Anforderungen an den Brandschutz formuliert sind und somit in der Regel auch die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten gefordert wird. Darüber hinaus gelten neben dem Bauordnungsrecht die Regelungen des Arbeitsschutzrechtes, der Berufsgenossenschaften oder auch ganz allgemein die sogenannten Verkehrssicherungspflichten Gemäß DGUV Information 205-003 : 2020-12 Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten sowie der gleichlautenden Regelwerke vfdb 12-09/01 und VdS 3111 kann sich auch aus der Gefährdungsbeurteilung die Notwendigkeit, Brandschutzbeauftragte zu bestellen, ergeben. Da im Regelfall in einem Krankenhaus eine Brandgefahr besteht, die über die einer normalen Brandgefahr (definiert als ähnlich einer Büronutzung), sind besondere Maßnahmen zur Erreichung der Schutzziele erforderlich. Zur Umsetzung, Überwachung und Anpassung dieser Maßnahmen sollte dann ein Brandschutzbeauftragter bestellt werden. E-Learning Zusätzlich erhalten Lehrgangsteilnehmende Zugang zu einem E-Learning-Bereich, der unter anderem verschiedene Richtlinien, Gesetze, nützliche Zusatzinformationen sowie ein Selbstlernmodul für das wichtige Themenfeld des baulichen Brandschutzes enthält. Die E-Learning-Umgebung wird laufend ausgebaut. Informationen und Beratung Für alle Fragen zum Thema Brandschutzbeauftragte sowie zu Inhalten, Ablauf oder Anforderungen des VdS-Lehrgangs stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an für eine persönliche Beratung! Fortbildung von Brandschutzbeaufragten Regelmäßige Fortbildung ist für Brandschutzbeauftragte (BSB) unabdingbar. Hier finden Sie eine Übersicht über VdS-Lehrgänge und-Fachtagungen, die besonders für die BSB-Fortbildung geeignet sind.
Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens Vorbeugender baulicher Brandschutz Didaktik und Methodik der Ausbildung Grundsätze und Inhalte einer Schulung Praktischer Teil: Löschübung und Brandschutzbegehung Risikoanalyse und -management Begehung eines Krankenhauses: Besichtigung der Brandschutzmaßnahmen in Begleitung des verantwortlichen Brandschutzbeauftragen
Lehrgangsinhalt 2. Woche
Gesetzliche und private technische Brandschutzbestimmungen Vorbeugender anlagentechnischer Brandschutz Brandschutzordnung und -pläne Brand- und Notfallmanagement bei Gefahrenlagen Brandschutz auf Baustellen und feuergefährliche Arbeiten Anwendungsbeispiel in Gruppenarbeit Abschlussprüfung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
vom 23.03.2026 bis 27.03.2026
Zielgruppe:
Personen, die in einem Krankenhaus, einer Klinik, einem Pflegeheim oder einer vergleichbaren Einrichtung die Position des Brandschutzbeauftragten übernehmen sollen oder die für Ihre Tätigkeit einen sehr guten Überblick über Zusammenhänge und Pflichten im Brandschutz benötigen wie zum Beispiel verantwortliche Manager oder sonstige Funktionsträger in einem Klinikverband etc.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.