Seminare
Seminare

Burnout-Prävention & Resilienztraining

Seminar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Seminar

Wie Betriebsräte psychische Gesundheit im Unternehmen beeinflussen können

Burnout-Prävention & Resilienztraining

Höher, weiter, schneller – unsere Arbeitswelt wird zunehmend anspruchsvoller. Sorgen um den Arbeitsplatz, Über- und Unterforderungen, permanente Veränderungen im Unternehmen und Konflikte im Team belasten die Psyche. Viele Beschäftigte unterschätzen diese Faktoren und geraten unbemerkt in Richtung Burnout.

Nehmen Sie sich als Betriebsrat dem Thema Burnout und Resilienz an, partizipieren Sie in diesem Intensiv-Seminar von den Erfahrungen eines Betroffenen. Sie erhalten fundiertes Wissen über betriebliches Stressmanagement, erlernen Methoden zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und entwickeln Ansätze für eine wirkungsvolle Gesundheitsförderung durch den Betriebsrat.

Entwickeln Sie in Ihrem Gremium eine nachhaltige Strategie, um Betriebsvereinbarungen zur psychischen Gesundheit mitzugestalten, die Resilienz im Team zu stärken und Gefährdungsbeurteilungen als Betriebsrat kompetent zu begleiten.

Ziel: Sie werden zum Impulsgeber für Veränderung und tragen aktiv dazu bei, Burnout vorzubeugen, die Gesundheitsquote zu verbessern und die Resilienz in Ihrem Betrieb nachhaltig zu stärken.

Termin Ort Preis*
24.08.2026- 25.08.2026 Walsrode 1.069,81 €
23.11.2026- 24.11.2026 Frankfurt am Main 1.069,81 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

Burnout erkennen – Grundlagen für wirksame Prävention im Betrieb

  • Einstieg ins Thema: interaktives Kennenlernen, Erwartungsklärung und gemeinsame Zieldefinition
  • Ursachen, typische Phasen und Symptome von Burnout – mit Blick auf die betriebliche Realität
  • Rolle des Betriebsrats: Beteiligungsmöglichkeiten und Präventionsaufgaben im Unternehmen
  • Frühwarnzeichen erkennen: psychische Belastung frühzeitig ansprechen und Gesprächsanlässe schaffen
  • Auswirkungen psychischer Überlastung auf Team, Unternehmenskultur und Krankenstand
  • Fallarbeit: Praxisbeispiele zum Umgang mit Burnout und zur Beteiligung an der Gefährdungsbeurteilung

Resilienz fördern – Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat

  • Grundlagen der Resilienz: Entstehung, Schutzfaktoren und betriebliche Relevanz
  • Selbstreflexion und Anwendungshilfen: Stressbewältigung wirksam unterstützen
  • Gesprächsführung bei psychischer Belastung: empathisch, strukturiert und lösungsorientiert kommunizieren
  • Handlungsspielräume und Grenzen: Zuständigkeiten des Betriebsrats im betrieblichen Gesundheitskontext
  • Strategien zur Verankerung des Themas im Gremium: Burnout-Prävention nachhaltig begleiten

Anwendung in der Praxis – aktiv mitgestalten

  • Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung gemeinsam mit der Geschäftsführung entwickeln
  • Betriebsvereinbarung psychische Gesundheit: Grundlagen, Formulierungshilfen, Anbindung an die Gefährdungsbeurteilung
  • Wissen wirksam weitergeben: Sensibler Wissenstransfer und nachhaltige Positionierung im Betrieb
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, Burnout bei Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern
  • Sie erhalten fundiertes Wissen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und zur rechtssicheren Einbindung des Betriebsrats in diese Prozesse
  • Sie können Betriebsvereinbarungen zur psychischen Gesundheit aktiv mitgestalten – mit praxisorientierten Formulierungshilfen und rechtlichem Hintergrund
  • Sie entwickeln konkrete Strategien zur Burnout-Prävention
  • Sie verbessern Ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung, um psychisch belastete Beschäftigte sensibel zu unterstützen
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehindertenvertreter
  • Personalräte
  • Alle Interessensvertreter
Seminarkennung:
BR-BUR
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha