Seminare
Seminare

Change Management in Zeiten der Digitalisierung: Schlüsselkompetenz für HR in der Arbeitswelt 4.0

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die Digitalisierung läuft wie ein Tsunami über die Unternehmen! Ob sie Fluch oder Segen bringt, hängt davon ab, ob der Wandel erfolgreich gemanagt wird. Wer, wenn nicht HR, sollte sich als Change-Management-Profi einbringen? Dazu muss HR zunächst die Veränderungen durch Megatrends wie z.B. Digitalisierung, VUCA/BANI, Nachhaltigkeit, Agilität und New Work verstehen und sich Methodenwissen aneignen, um professionelles und zugleich pragmatisches Change-Management zu betreiben. Die Verbindung dieser beiden Elemente wird die Schlüsselkompetenz der Personaler:innen der Zukunft. In diesem Seminar werden praxiserprobte Change-Management-Methoden für die Gestaltung, insbesondere der Digitalisierung in Unternehmen, vermittelt.
Termin Ort Preis*
09.09.2025- 10.09.2025 München 1.713,60 €
04.12.2025- 05.12.2025 Köln 1.713,60 €
17.03.2026- 18.03.2026 Berlin 1.713,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Strategische Herausforderungen für Unternehmen und HR


  • Der HR-Trend COMPASS: kompakte Übersicht über die wichtigsten HR-Trends und wie man ihnen begegnen sollte.
  • Ausgewählte Megatrends wie Digitalisierung, VUCA, Agiles Management, ökologische Nachhaltigkeit und New Work genauer betrachtet.
  • Strategische Verankerung von Transformationen als Erfolgsfaktor.
  • Das Management in die Verantwortung nehmen und als Kunde Nr. 1 unterstützen.


Digitalisierung – ein Job für HR


  • Einführung in eine veränderte Arbeitswelt 4.0.
  • Was Digitalisierung bedeutet und was auf die Unternehmen zukommt.
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung, z.B. im Rahmen von Green Company Transformationen.
  • Die zwei Seiten der Digitalisierung für HR: HR-Digitalisierung und Digitalisierung von Business und Unternehmen.
  • Die richtige Rolle als Partner des Managements im 4.0-Karussell finden.
  • HR-Digitalisierungsstrategie: Vision, Mission und strategische Ziele für HR in einer digitalisierten Arbeitswelt 4.0.
  • Das Vorgehen (Phasen- und Transformations-Modell-Beispiele).


Was bedeutet die Digitalisierung für das HR-Management 4.0?


  • Veränderte und neue HR-Rollen und die Personalentwicklung für HR 4.0.
  • Einfluss auf HR-Prozesse: Recruiting, Personalentwicklung, Administration, Organisationsentwicklung.
  • Den HR Diamanten mit Digitalisierung schleifen: Mehr Effizienz, um mehr Wertschöpfung durch HR zu ermöglichen.
  • HR Digitalisierungs-Tipps als Best-Practice-Filme von Experten und Expertinnen.


Neuro-Grenzen einer digitalen Welt und des Change Management


  • Gefahren und Grenzen der Digitalisierung aus Neuro-Sicht.
  • Digitalisierungsstress managen.
  • Change Management - Veränderungsfähigkeit des Gehirns.
  • Neuro-agile Landkarte als Reiseplan.


Change Management - die Schlüsselkompetenz für HR in der dynamischen Arbeitswelt


  • Change Management als Bestandteil professionellen Projektmanagements.
  • Das Wesen und die Psychologie von Veränderungen.
  • Was ist Change Management? Methode oder Haltung oder beides?
  • Segel setzen statt Anker werfen: 9 Bausteine für pragmatisches Change Management mit dem BzBm-Ship: Betroffene zu Beteiligten machen! 
  • Change bis auf Teams und einzelne Mitarbeitende heruntergebrochen: Team- und Personalentwicklung bei Veränderungen mit der Team-Uhr.


Fallstudien und Workshops

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung und weiterer Trends für Veränderungen sowohl für HR als auch für das Unternehmen erarbeiten.
  • Konkrete Tipps für den Umgang mit den kommenden Herausforderungen erhalten.
  • Ein kompaktes, pragmatisches und in der Praxis erfolgreich eingesetztes Change-Management-Modell kennenlernen, das neuro-biologisch und psychologisch untermauert ist.
  • Im Rahmen des Erfahrungsaustauschs mit den anderen Teilnehmenden und der Trainer:in Bedenken, eigene Ängste und Denkblockaden einer Arbeitswelt 4.0 besprechen.


Die Teilnehmer:innen werden die wichtigsten Trigger für den Change verstehen, die Auswirkungen auch neurobiologisch nachvollziehen und das Vorgehen systematisch und praxisbezogen umsetzen können.

Zielgruppe:

Personalleiter:innen, HR-Business-Partner:innen, HR-Projektmanager:innen und -mitarbeiter:innen, Personalentwickler:innen, Change Manager:innen (beim Einstieg in die Rolle), Consultants, Teamleiter:innen von HR Competence Centern, Personalreferent:innen

Seminarkennung:
1979
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha