Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die Wochenendseminare finden jeweils Freitag 20:00 bis Sonntag ca. 14:00 Uhr statt. Es empfiehlt sich, schon am Freitag um 15:00 Uhr anzureisen (Yogastunde 16:30, Abendessen 18:00 Uhr). Die 10-Wochenend Weiterbildung in Verbindung mit der 4-Wochen-Intensiv-Ausbildung, dem Webinar „Gesundheit und Prävention“ und der 9-tägige WBI Z berechtigt zum Zertifikat 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildung im Ashram. Berechtigt zum Zertifikat 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildung im Ashram.
Die Weiterbildung beinhaltet folgende Seminare:
Raja Yoga 3
10.-12.9.21
3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras. Meditationserfahrungen. Übernatürliche Kräfte. Hilfe aus dem Inneren – Kontakt mit dem eigenen Selbst. Entwicklung der Intuition. Yoga und westliche Psychologie. Psychotherapie und Yoga. Unterrichtstechniken: Vortragstechnik, Gruppenleitung.
Anatomie und Physiologie
26.-28.11.21 BM
Insbesondere Muskel- und Skelettsystem, Aufbau von Zelle, Bindegewebe, Muskeln. Unterrichtstechniken: Stimm- und Sprachschulung mit praktischen Übungen.
Bhagavad Gita
18.-20.2.22
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser „höchsten Weisheitslehre“. Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? • Wie entscheide ich mich? • Was ist meine Pflicht? • Wie finde ich meine Wesensnatur (Swarupa)? • Wie kann ich meiner Wesensnatur folgen? • Wie finde ich den Weg zu meinem Herzen? • Motivationstraining: „Wie bringe ich Teilnehmer zum Üben?“
Jnana Yoga und Vedanta
8.-10.4.22
Der Yoga des Wissens. „Wer bin ich?“, „Was ist das Ziel des Lebens?“, „Was ist das Universum?“. Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechniken. Unterrichtstechniken: Meditation im Yogaunterricht.
Kundalini Yoga Fortgeschrittene
10.-12.6.22
Der Yoga der Energieerweckung. Besprechung der Hatha Yoga Pradipika. Prana, Nadis, Chakras, Kun-
dalini, Astralkörper, Evolution des Bewusstseins. Tantra. Kriyas. Intensiveres Pranayama. Mudras Unterrichtstechniken: Energetische und andere subtile Aspekte beim Unterrichten des Yoga.
Indische Schriften und Philosophiesysteme
16.-18.9.22
Die wichtigsten Yogaschriften. Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.
Hatha Yoga und Sport
12.-3.11.22
Sportmedizin. Yoga als Konditions-, Flexibilitäts-, Kraft- und Koordinationstraining. Sport und Yoga. Mit etwas intensiverer Asana-Praxis. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Mittelstufe.
Raja Yoga 1
13.-15.1.23
Der Yoga der Geisteskontrolle. 1. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali: Gedankenkraft und Positives Denken. Meditationstechniken. Unterrichtstechniken: Yoga für Fortgeschrittene
Raja Yoga 2
10.-12.3.23
2. Kapitel der Yoga Sutras. Sadhana, die spirituelle Praxis. Kriya Yoga, Kleshas, die Ursachen des Leidens und ihre Überwindung. Ashtanga, die 8 Stufen des Yoga. Unterrichtstechniken: Geistige Wirkungen des Yoga. Yoga für Kinder.
Hatha Yoga, Entspannung und Stress-Management
5.-7.5.23
Entspannungstechniken. Geistige Einstellung und Stress. Allgemeines Anpassungsprinzip. Wissenschaftliche Untersuchungen über die Wirkungen des Yoga. Entspannungstechniken. Mentales Training. Yoga und Gesundheit. Yoga im täglichen Leben. Krankenkassen und Yoga. Unterrichtstechniken: Yoga Therapie, Yoga bei speziellen Problemen.
Welche Literatur du als Grundlagen für die einzelnen Seminare brauchst kannst du in der Aus- und Weiterbildungsbroschüre nachlesen. Erhältlich unter yoga-vidya.de
Teilnahmebedingungen/Zertifikat:
Damit wir dir ein 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildungszertifikat ausstellen können, musst du 10 Yogalehrer-Wochenend-Weiterbildungen absolvieren, das Webinar „Gesundheit und Prävention“ und die 9-tägige WBI Z. Mindestens 8 der Yogalehrer-Wochenend-Weiteribldungen müssen aus der 10er-Wochenend-Weiterbildungsreihe sein (darunter die 3 Wochenenden „Hatha Yoga und Sport“, „Hatha Yoga, Entspannung und Stressmanagement“, „Anatomie und Physiologie“). Für maximal 2 Ausweichtermine kannst du dir andere, auch als Weiterbildung für Yogalehrer geeignete Wochenend-Seminare aussuchen. Du kannst Ausweichtermine auch im Westerwald, an der Nordsee, Allgäu oder in Bad Meinberg belegen. Kostenloses Umbuchen ist nur möglich, wenn du unsere Rezeption mindestens 2 Wochen vor Seminarbeginn informierst. Bei Fragen zur 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildung im Ashram wende dich bitte an
ausbildung@yoga-vidya.de
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzung: Yogalehrerausbildung.
Seminarkennung:
B251107-5