Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Übersicht europäisches und deutsches Chemikalienrecht
EU-Recht:
- REACH (EG 1907/2006)
- Pflanzenschutzmittel- und Biozid-Verordnung (EU 1107/2009, EU 528/2012)
- Einstufung und Kennzeichnung nach CLP (EG 12727/2008)
- PIC, POP und F-Gase-VO
Nationales Recht
- Chemikaliengesetz
- Gefahrstoffverordnung und TRGS
- Chemikalienverbotsverordnung
- Chemikaliensanktionsverordnung
Schnittstellen zum Umweltrecht
- Gefahrgut (GGVSEB, ADR, GbV)
- Wasserrecht (WHG, AwSV)
- Abfallrecht (KrWG, AVV)
Sicherheitsdatenblätter und Kennzeichnung
Stoff- und Gemischbeispiele
Anforderungen an die Abgabe von Chemikalien
Inverkehrbringensverbote
Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Praxis und Diskussion
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Chemikalienverbotsverordnung verpflichtet Unternehmen, bei der Abgabe bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse sachkundige Personen einzusetzen. Dieses Seminar bereitet Sie gezielt auf die behördliche Sachkundeprüfung zur eingeschränkten Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV vor.
Im Fokus dieses Sachkundelehrgangs steht die praxisnahe Vermittlung der gesetzlichen Anforderungen, die beim Inverkehrbringen besonders gefährlicher Stoffe, Gemische zu beachten sind - ohne Bezug zu Pflanzenschutzmitteln oder Bioziden. Sie lernen, die ChemVerbotsV sicher zu verstehen und daraus die richtigen Maßnahmen für Ihren Arbeitsalltag abzuleiten.
Unsere praxiserfahrenen Referentinnen und Referenten führen Sie fundiert in die Grundlagen des europäischen und deutschen Chemikalienrechts ein. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die relevanten Abgabevorgaben, Beschränkungen und Prüfungsinhalte.
Durch gezielte Lernerfolgskontrollen werden Sie optimal auf die behördliche Sachkundeprüfung zur Chemikalienverbotsverordnung vorbereitet. Ihre individuellen Fragen sind willkommen - nutzen Sie die Expertise unserer Fachleute für Ihre persönliche Sicherheit im Umgang mit gefährlichen Stoffen im Vertrieb unter der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV).
Teilnahmevoraussetzungen:
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Abgabebeauftragte Personen, Geschäftsführer, Umwelt- und Arbeitsschutzbeauftragte, Manager Regulatory Affairs
Seminarkennung:
EX/A35/50302002/26012026-1