Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Melden Sie sich bereits jetzt an - die Plätze sind begrenzt & erfahrungsgemäß schnell ausgebucht!
+++ Diese Informationen werden stetig aktualisiert - schauen Sie deshalb gerne öfters auf unserer Internetseite vorbei! +++
- Inklusive Vorführung von VR-Brillen und verfügbaren Softwaretools - !!! JEDER TEILNEHMENDE !!! kann VR-Brillen und verfügbare Softwaretools ausprobieren und VR-Brillen aufsetzen!
++ THEMEN & INHALTE DER FACHTAGUNG ++
Veranstaltungs-Tag 1 [25.11.2025 / 08:20 Uhr bis 18:30 Uhr]
- Neues zu Regelwerken & Sonstigen Themen, u.a.: ASR A2.2 ?Maßnahmen gegen Brände? (Änderung von Mai 2025) / Aktuelle Brand- und Explosionsereignisse
- Dokumentationspflicht für Brandschutzbeauftragte - haben Sie alles bedacht?, u.a.: Welche Dokumente müssen vorgehalten werden - und wie lange? / In welcher Form müssen diese vorgehalten werden? / Ablage: Analog oder Digital? / Rechtssichere Dokumentation
- Vortrag zum Brandschutz bei der DASA Arbeitswelt Ausstellung (auf ca. 13.000 m² Ausstellungsfläche), u.a.: Brandschutzkonzept / Organisation des Brandschutzes
- EXKURSION zur DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund (auf ca. 13.000 m² Ausstellungsfläche) - u.a.: Führung mit dem Brandschutzbeauftragten der DASA für Gruppe 1 Brandschutz bei der DASA / Führung mit einem erfahrenen Guide für Gruppe 2 Sonderausstellung FEUER (mit anschließendem Gruppentausch: JEDER ERLEBT beide Führungen...)
- Abendveranstaltung im Herzen Dortmunds: Fachdiskussion, Networking & MEHR im Restaurant (...auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! / Essen und Getränke sind in der Teilnahmegebühr inklusive)
- WEITERE INTERESSANTE UND BRANDAKTUELLE THEMEN FÜR TAG 1 FOLGEN IN KÜRZE...
Veranstaltungs-Tag 2 [26.11.2025 / 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr]
- Maßnahmen des Brand- und Explosionsschutzes im Zusammenhang mit Freilägern für entzündbare Flüssigkeiten, u.a.: Abgrenzung Freilager zu Gebäude / Grundlegende brandschutztechnische Anforderungen an Freilager / Konkrete brandschutztechnische Anforderungen an einem Beispiel aus der Praxis
- KnowHow von Praktikern für Praktiker - Anforderungen aus der Feuerversicherung, u.a.: Grundlagen zu den Anforderungen der Feuerversicherer / Unterschiede in den Anforderungen der Feuerversicherer zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen - dargestellt anhand von Praxisbeispielen (z. B. Photovoltaik)
- Die Zukunft von Schulung und Unterweisung im Bereich des Brand- & Explosionsschutzes und der Arbeitssicherheit, u.a.: Trends und Entwicklungen / Einsatz von Virtual Reality (VR) bei Schulungen und Unterweisungen sowie bei der Simulation von Wartung & Instandhaltung
- Anschließende Vorführung von VR-Brillen und verfügbaren Softwaretools (auch in der anschließenden Mittagspause)
- !!! JEDER TEILNEHMENDE !!! kann VR-Brillen und verfügbare Softwaretools ausprobieren und VR-Brillen aufsetzen!
- Basics? für den Brandschutzbeauftragten sowie für Planer und Sachverständige: Wissenswertes zum Thema ?Brandsimulationen?, u.a.: Grundlagen und Anforderungen / Was muss man hierzu wissen? / Aktuelle Beispiele und Bilder aus der Praxis
- Grundlagen der Brand- und Explosionsursachenuntersuchung und daraus resultierende Maßnahmen zur Prävention, u.a.: Begriffe und Beteiligte Personen und Stellen / Ziele einer Brand- oder Explosionsschadenuntersuchung / Beschreibung der Vorgehensweise der Untersuchung / Aufzeigen der Wirksamkeit von präventiven und schadensmindernden Maßnahmen
- Brandursachenermittlung & forensische Analyse im Detail - Pflichten & Aufgaben des Brandschutzbeauftragten?, u.a.: Was muss der Brandschutzbeauftragte nach einem Ereignis tun? / Methoden zur Ermittlung von Brandursachen / Einsatz von forensischen Techniken
- WEITERE PRAXISNAHE UND SPANNENDE THEMEN FÜR TAG 2 FOLGEN IN KÜRZE...
++ ZEITLICHER ABLAUF ++
1. Tag: 25.11.2025 (08:20 Uhr bis ca. 18:30 Uhr)
- Ab 08:20 Uhr: Registrierung und Ka
Ziele/Bildungsabschluss:
++ In Kooperation mit der Abteilung Brand- und Explosionsschutz der DMT GmbH & Co. KG ++
Ab dem 01.01.2025 gehört nur der Seminarbereich der DMT zur TÜV NORD Akademie. Unter neuem Namen, aber mit den gleichen Ansprechpartnern wie zuletzt bei DMT, sind wir wie gewohnt mit unserem bewährten Engagement und unserer bekannten Qualität für Sie da. Die Abteilung Brand- und Explosionsschutz der DMT GmbH & Co. KG ist hingegen bei der DMT verblieben und ist weiterhin bei der Durchführung der Fachtagung -wie aus den Vorjahren gewohnt- involviert.
Diese jährlich stattfindende Fachtagung (zuletzt unter dem Dach der DMT), welche 2025 wieder im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund stattfindet (nun unter dem Dach der TÜV NORD Akademie), bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen, technischen und praktischen Entwicklungen im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes. In Kooperation mit der Abteilung Brand- und Explosionsschutz der DMT GmbH & Co. KG, Dortmund, informieren wir Sie über relevante Neuerungen in Regelwerken, analysieren mit Ihnen Brand- und/oder Explosionsereignisse und leiten zusammen mit Ihnen daraus Maßnahmen für die Praxis ab.
Mit unserer Fachtagung, die auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gilt, halten Sie Ihr Wissen im Brand- und Explosionsschutz auf dem neuesten Stand! Diese Tagung richtet sich aber auch an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und weitere Interessierte, die in der Prävention tätig sind. An zwei Tagen vermitteln wir Ihnen in Dortmund umfassend aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie im konstruktiven Explosionsschutz. Sie erhalten wertvolle Informationen zu jüngsten Schadensereignissen und bekommen Lösungsansätze im Brand- und Explosionsschutz aufgezeigt.
Erfahren Sie mehr über innovative Feuerlöschmittel und -anlagen, neue Brandmeldetechniken sowie organisatorische und konstruktive Maßnahmen im Explosionsschutz. Bemerkenswerte Praxisbeispiele runden das Programm ab.
Profitieren Sie von Expertinnen und Experten, die Ihnen wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit geben. Nutzen Sie die Fachtagung außerdem, um Ihre Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele mit Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren.
Diese Fachtagung dient zugleich als anerkannte Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß DGUV Information 205-003 ?Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten (Ausgabe: Dezember 2020).
Gemäß der v. g. DGUV Information 205-003 muss der Unternehmer bzw. die Unternehmerin den Brandschutzbeauftragten die erforderliche Fortbildung unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange ermöglichen. Fortbildungsthemen können insbesondere Seminare zum anlagentechnischen, organisatorischen und baulichen Brandschutz oder zum Explosionsschutz sowie branchenbezogene Seminare oder Fachtagungen zum Brand- und Explosionsschutz sein. Die Fortbildungsveranstaltungen sind demnach innerhalb von drei Jahren mit mindestens 16 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten zu absolvieren. Der Abstand zwischen zwei Fortbildungsveranstaltungen soll dabei drei Jahre nicht überschreiten. Die Teilnahme ist zu dokumentieren. Erfolgt die Fortbildung nicht entsprechend den vorgenannten Vorgaben ist erneut die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten zu durchlaufen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen notwendig.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Personen, welche Ihre Kenntnisse im Bereich Brand- und Explosionsschutz aktualisieren und vertiefen möchten, aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Lagerung, Transport, Handel und Dienstleistungen sowie Mitarbeiter aus dem Bereich der Arbeitssicherheit sowie sonstige Personen aus den Bereichen Planung, Errichtung und Instandhaltung, die sich auch mit Fragen des Brand- und Explosionsschutzes befassen.
Die Tagung dient außerdem als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte. Nach Beendigung der Fachtagung erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarkennung:
EX/A56/30157103/25112025-1