Gefährdungsbeurteilung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gefährdungsbeurteilung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 440 Schulungen (mit 1.856 Terminen) zum Thema Gefährdungsbeurteilung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Verhältnisprävention wirksam umsetzen
- 07.08.2025- 14.08.2025
- online
- 940,10 €

E-Learning
Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten in engen Räumen - kompakt. E-Learning.
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 59,50 €

Sicherheitsbeauftragte – Grundlehrgang
- 18.11.2025- 19.11.2025
- Hürth
- 1.166,20 €
Grundlehrgang gem. § 22 SGB VII in Verbindung mit § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten müssen Sicherheitsbeauftragte bestellen. Die Schulung macht Sie mit den Aufgaben und Anforderungen sowie den Rechten und Pflichten eines Sicherheitsbeauftragten vertraut.

Themen-Update für die Sicherheitsfachkraft (SiFa) - Modul 2
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 113,05 €

Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastungen bei der Arbeit“
- 28.10.2025- 30.10.2025
- München
- 1.664,81 €
3-Tage Intensiv-Seminar
Wie kann der Betriebsrat helfen?
Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastungen bei der Arbeit“
Die Belastungen in der Arbeitswelt haben sich in jüngster Vergangenheit rapide verändert: Globalisierung und Digitalisierung führen zu einem wachsenden Leistungs- und Wettbewerbsdruck mit gestiegenen Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung sowie an Mobilität und Flexibilität bei gleichzeitig sinkender Arbeitsplatzsicherheit. Insgesamt also Rahmenbedingungen, die krank machen können.
Psychische Belastungen bei der Arbeit frühzeitig erkennen und gezielt Schutzmechanismen dagegen entwickeln, ist ein gesetzlicher Auftrag an jeden Arbeitgeber. Und dabei hat der Betriebsrat ein weitreichendes Mitbestimmungsrecht!
Auf den Punkt gebracht:
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie als Betriebsrat verantwortungsvoll dazu beitragen können, die psychische Gesundheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu stärken, den Krankenstand zu senken und die Arbeitsplatzzufriedenheit zu steigern.

E-Learning
Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen
- 23.09.2025
- online
- 166,60 €
„Ich habe die drei kurzen Online-Seminare „Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern“, „Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen“ und „Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Zahl von Brandschutzhelfern“ besucht, weil es für meine Tätigkeit als BSB sinnvoll war, diese Themen zu vertiefen. Ich war sehr zufrieden mit meiner Wahl. Mit gefiel der starke Praxisbezug und dass die Inhalte sehr verständlich aufbereitet waren. Gut fand ich auch, dass es neben dem Referenten auch einen Moderator gab. So konnten noch während des laufenden Seminars die Fragen der Teilnehmer geklärt und beantwortet werden. Insgesamt ein sehr stimmiges Konzept.“
Ralf Helwig | TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Das Löschmittel Kohlendioxid (CO2) wird sowohl in stationären Löschanlagen als auch in tragbaren und fahrbaren Feuerlöschern genutzt. Da CO2 völlig rückstandslos löscht, wird es gerne in Betriebsräumen für elektrische Anlagen, Serveranlagen und Laboratorien eingesetzt. In kleinen und engen Räumen kann der Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern jedoch lebensgefährlich sein. Das in Sekunden freigesetzte CO2 erreicht sehr schnell eine hohe Konzentration in der Atemluft. Bereits bei 5 bis 8 Vol.-% Kohlendioxid in der Atemluft droht Erstickungsgefahr (siehe auch DGUV Information 205-034 Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen).
In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Kohlendioxidfeuerlöscher anhand einer Gefährdungsbeurteilung gefahrlos in Räumen eingesetzt werden können.
Das Online-Seminar findet live statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ein Fallbeispiel zu bearbeiten.
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bzw. 1,5 Zeitstunden gemäß IDDGeeignet als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß dem gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk von vfdb, DGUV und VdS, sowie als Weiterbildungsmaßnahme für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“.

Fremdfirmenkoordination auf dem Betriebsgelände - Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
Organisation von wiederkehrenden Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- 09.10.2025
- online
- 529,55 €

Anlagenverantwortlicher für Feuerlöschanlagen mit Löschgasen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- 05.11.2025- 07.11.2025
- Köln
- 1.898,05 €
Gefährliche Stoffe können ernsthafte Schädigungen beim Menschen, in der Umwelt sowie an Anlagen und Gebäuden verursachen. Aus diesem Grund wurde die Eigenverantwortung der Arbeitgeber in der novellierten Gefahrstoffverordnung am 26.10.2010, zuletzt geändert durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S 626), deutlich verschärft.
So sind Arbeitgeber verpflichtet, in ihrem Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und die mit der Arbeit verbundenen Gefahren zu erfassen und zu bewerten. Diese Aufgaben können nur fachkundige Personen, d. h. Gefahrstoffbeauftragte, übernehmen.
Gefahrstoffbeauftragte beraten die Geschäftsleitung und alle im Umgang mit Gefahrstoffen verantwortlichen Personen zu Fragen der Auswahl und des Umgangs mit Gefahrstoffen, auch bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen.
In unserem dreitägigen Lehrgang werden den beauftragten Personen die Fachkunde vermittelt um die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und notwendige Maßnahmen festzulegen. Die Teilnehmenden lernen Struktur und Inhalt der Gefahrstoffverordnung kennen und erhalten praktische Hilfen für die Umsetzung der Verordnung in ihrem Betrieb.
25,3 Unterrichtseinheiten bzw. 19 Zeitstunden gemäß IDD
* Beinhaltet nicht das Aufgabengebiet von Gefahrgutbeauftragten nach § 3 Abs. 1 Nr. 14 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBefG) i. V. m. der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)
