Seminare
Seminare

Gefahrstoffbeauftragte - Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe

Seminar - concada GmbH

Der Einsatz von Gefahrstoffen in Betrieben bedeutet für die Unternehmen eine besondere Sorgfaltspflicht im Arbeits- und Umweltschutz. Die Gefahren sind beispielsweise mit Hilfe von Gefährdungsbeurteilungen zu erfassen und zu beurteilen. Diese Aufgaben obliegen einer fachkundigen Person, den so genannten ? aber nicht explizit gesetzlich geforderten  Gefahrstoffbeauftragten. Zur Ausübung der Tätigkeiten sind umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen notwendig. Der modulare Aufbau der Gefahrstoffveranstaltungen ermöglicht es, sich dieses Wissen entsprechend den Voraussetzungen des Unternehmens anzueignen.


Seit dem 1. Dezember 2010 ist die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Erforderlich ist dies durch die REACH- und insbesondere die CLP-Verordnung geworden.


Das erste Modul der Gefahrstoffreihe vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Gefahrstoffverordnung. Dabei steht die praktische Umsetzung im betrieblichen Alltag im Vordergrund. Sie erhalten einen Überblick, was sich hinsichtlich der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien geändert hat, welche Rechte und Pflichten Sie zukünftig haben und wie diese erfüllt werden können. Es werden die Auswirkungen auf Sicherheitsdatenblätter, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen ebenso besprochen wie die rechtliche Bedeutung für die Technischen Regeln für Gefahrstoffe und die instufung von Zubereitungen.


Bitte beachten Sie:Für die Erlangung der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist gemäß DGUV Grundsatz 313-003 eine entsprechende Schulung zu besuchen, um sich das relevante Wissen anzueignen.Der Umfang der zu besuchenden Lerneinheiten variiert je nach Vorkenntnissen des Einzelnen, in jedem Fall ist eine Lernkontrolle erfolgreich zu absolvieren.


Weitere Module
Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
Modul 3: Praxisworkshop - Lagerung von Gefahrstoffen - gemäß TRGS 510
Modul 4: Praxisworkshop - Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung


Bei gleichzeitiger Buchungvon zwei Modulen pro teilnehmender
Person zahlen Sie den Sonderpreis von 1.050,? Euro zzgl. MwSt.
Bei gleichzeitiger Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person zahlen Sie den Sonderpreis von 1.640,? Euro zzgl. MwSt.
Bei gleichzeitiger Buchungvon vier Modulen pro teilnehmender Person zahlen Sie den Sonderpreis von 2.190,? Euro zzgl. MwSt.



Themenschwerpunkte


  • Inhalte, Aufbau und Ziele der Gefahrstoffverordnung
  • Grundlagen GHS und CLP
  • Ziele von GHS
  • Abgrenzung REACH und GHS / CLP
  • Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen
  • Piktogramme und Gefahrenklassen, Gefahren- und Sicherheitshinweise
  • Die Technischen Regeln Gefahrstoffe (TRGS)
  • Mindeststandards beim Umgang mit Gefahrstoffen (TRGS 500)
  • Verantwortung und Haftung im Gefahrstoffmanagement
  • Übergangsfristen
  • Auswirkungen auf Sicherheitsdatenblatt, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und andere Rechtsbereiche
  • Gliederung und Inhalt der Betriebsanweisung
  • Dokumentationspflichten
  • Umsetzung in die betriebliche Praxis


Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet.



Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Termin Ort Preis*
25.11.2025 Dortmund 796,11 €
17.03.2026 Dortmund 796,11 €
16.06.2026 Berlin 796,11 €
29.09.2026 Dortmund 796,11 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die mit Gefahrstoffen umgehen und sich das entsprechende Wissen aneignen möchten.

Seminarkennung:
V15683
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha