Handwerk Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Handwerk SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.832 Schulungen (mit 21.830 Terminen) zum Thema Handwerk mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Deep Learning mit Python (Inhouse)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Wenn es um die erfolgreiche Nutzung von Daten geht, dominiert seit einigen Jahren die „Künstliche Intelligenz“ die Berichterstattung. Dabei hat sie diesen Höhenflug dem Maschinellen Lernen zu verdanken. In dieser Disziplin werden Erkenntnisse und Regeln direkt aus den Daten gewonnen. Eines der bekanntesten Methoden in diesem Bereich sind Neuronale Netzwerke, welche die Daten schichtweise verarbeiten. Noch vor 10 Jahren hat man sich mit wenigen Schichten zufrieden gegeben. Durch den immensen Erfolg im Bereich der Objektklassifizierung und -erkennung (z. B. bei der Gesichtserkennung oder beim Autonomen Fahren), sowie bei der Verarbeitung natürlicher Sprache (z. B. bei Übersetzungen) haben tiefe neuronale Netzwerke (Netzwerke mit sehr vielen Schichten, Deep Learning) immer mehr an Bedeutung gewonnen. In dem Kurs Deep Learning mit Python geben wir einen intensiven Einblick in tiefe Neuronale Netze, angefangen beim ursprünglichen Perzeptron über klassische Neuronale Netze bis hin zu Deep Learning.
Feedbacks unserer Teilnehmer: https://www.provenexpert.com/dhl-data-science-seminare-gmbh/

Führen ohne Chef zu sein – Wie laterale Führung gelingt
- 05.06.2025- 15.07.2025
- Lautrach
- 3.100,00 €
In einer zunehmend agilen Arbeitswelt mit flachen Hierarchien sind kooperative Lösungen in der Teamführung und Zusammenarbeit gefragt. Eine erfolgreiche Projektverantwortung und fachliche Führung erfordern spezielle Führungskompetenzen und ein resilienzorientiertes Selbstmanagement.
Führen ohne Weisungsbefugnis – laterale Führung – geschieht im Projekt, auf gleicher Hierarchieebene oder über Abteilungsgrenzen hinweg. Stärker als in der klassisch-weisungsbefugten Führung treten für lateral Führende verschiedene Aufgaben und Herausforderungen in den Vordergrund. In Sachfragen muss lösungs- und zielorientiert gesteuert werden, auch wenn Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten anfänglich noch unklar sind. Auftretendem Konfliktpotenzial, Zeitknappheit oder Überlastung gilt es gegenzusteuern, um die Beteiligten langfristig zu motivieren. Eine Teamkooperation muss nicht nur aufgebaut, sondern trotz heterogener Zusammensetzung und agiler Anforderungen auch aufrechterhalten werden.
Die Akzeptanz von Ideen, die Einigung auf gemeinsame Ziele und Regeln und damit die Einbindung der Beteiligten sind die zentralen Erfolgsfaktoren lateraler Führung. Unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Perspektiven werden wertgeschätzt und münden in eine konsensorientierte Einigung. Aus der Frage der Machtdurchsetzung wird eine Kraftbündelung im Sinne der Aufgabe.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In unserem Seminar „Personalführung“ erhalten Sie praxisnahe Gelegenheiten, Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren, erweitern Ihre Methoden- und Führungskompetenz und erlernen, wie Sie starke Teams entwickeln, damit Sie zukünftige Herausforderungen souverän und erfolgreich meistern.

Scaled Professional Scrum (SPS / Nexus) inkl. Prüfungsvorbereitung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Internationales Zertifikat: SCALED PROFESSIONAL SCRUM (nach scrum.org)
Nach Teilnahme am Seminar Scaled Professional Scrum (SPS) beherrschen Sie die Skalierung von Scrum und maximieren so den Wert der Produktentwicklung in Ihrem Unternehmen.

Fusion 360 - Schnelleinstieg (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Zielgruppe: Produktdesigner, Handwerker, Kleinunternehmen, Startups, Makerspaces, die einen schnellen Einstieg in eine kostengünstige, professionelle 3D-Modellierungssoftware suchen.
In diesem Kurs wird kein 3D-Druck durchgeführt, es geht allein um die Bedienung der Software.

Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC) - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Einführung
3. Bedeutung
4. Belange aus (Arbeits-)Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU)
5. Regelwerk für ein zertifizierbares Managementsystem
6. Subunternehmer (Kontraktoren)
7. ein sowohl Arbeits-als auch und Umweltschutzmanagementsystem
8. Unterscheidung zwischen SCC* und SCC **
9. Sonderthema: SCP – warum? und für wen?
10. Struktur:
> SGU-Politik und Organisation
> SGU- Engagement des Managements
> Gefährdungsermittlung und -bewertung
> Personalauswahl
> Information und Ausbildung
> SGU-Kommunikation
> Regeln, Vorschriften, Projektsicherheitsplan
> SGU-Inspektionen
> Betriebliches Gesundheitswesen
> Einkauf und Prüfung der Materialien, Geräte und Leistungen
> Meldung, Registrierung und Analyse von Unfällen, Beinaheunfällen
und unsicheren Situationen
11. Personenbezogene Zertifizierung aber wie?
12. Sicherheitspass
13. Operative Mitarbeiter (SCC 016 bzw. SCC 018)
A Arbeitsschutzgesetzgebung und -überwachung
B Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen
C Umgang mit Gefahrstoffen
D Brand- und Explosionsgefahr
E Arbeitserlaubnisschein-Verfahren und Arbeiten in engen Räumen
F Einsatz von Werkzeugmaschinen, Handwerkzeugen, Baumaschinen und -geräten,
Schweiß- und Elektrogeräten sowie sonstigen Arbeitsmitteln
G Förder- und Hebetechnik, Verkehrswege
H Arbeiten auf hoch- und tiefgelegenen Arbeitsplätzen
I Persönliche Schutzausrüstung
14. Operative Führungskräfte (SCC 017)
A Arbeitsschutzgesetzgebung und Europäische Richtlinien
B Unfallursachen und Folgerungen für die Sicherheitspolitik
C Methoden zur Förderung des Arbeitsschutzes
D Arbeitsverfahren und Arbeitsgenehmigungen
E Gefährdungsbeurteilung
F Brand- und Katastrophenschutz, Notfallplanung und Erste Hilfe
G Risiken und Schutzmaßnahmen bei ...
G1 ... Lärmexpositionen
G2 ... Arbeiten an elektrischen Anlagen und mit elektrischen Betriebsmitteln
G3 ... Strahlenexpositionen
G4 ... hoch und tief gelegenen Arbeitsplätzen, Verkehrswegen und Leitern
H Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und Umgang mit Abfällen sowie wasserrechtliche
Vorschriften
I Ergonomie am Arbeitsplatz, Alkohol- und Drogenproblematik am Arbeitsplatz
15. SGU Koordinator
16. Unterweisungen und ihre rechtliche Bedeutung
17. Praktische Tipps zur Arbeits- und Risikosituation der Seminarteilnehmer
18. Haftung und wie wir diese vermeiden
Linux - Problemlösung (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Angesprochener Teilnehmerkreis: Administratoren von Linux-Systemen, sowie LPIC-2 - Kandidaten.
Dieser praxisorientierte Kurs gibt Ihnen das Handwerkszeug, Schwierigkeiten und Engpässe bei Linux-Systemen effizient zu diagnostizieren und zu beheben und damit einen möglichst reibungslosen Systembetrieb sicherzustellen. Dazu gehören nicht nur die Werkzeuge zur Lösung von Problemen, sondern auch das proaktive Errichten einer Systemstruktur, die ein schnelles und gezieltes Einkreisen von Fehlerquellen erleichtert.

Praxiswissen für Ausbilderinnen und Ausbilder - Inhouse-Training, Dauer 1-2 Tage
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage

Führungskräfteentwicklung kompakt: Führungsstil, Führungskommunikation & Führungspersönlichkeit
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.380,40 €

Erfolgreich führen - Inhouse-Schulung, Dauer 2 Tage
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
