Seminare
Seminare

IT-Vertrag Intensiv: Vertiefung und Praxisfälle: Cloud-, SaaS- und agile Verträge rechtssicher gestalten

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

IT-Dienstleistungen spielen im Unternehmensalltag eine zunehmend zentrale Rolle. Dies erfordert Kompetenz sowohl bei der Gestaltung als auch beim Management von IT-Verträgen.
Dieses Seminar bietet praxisnahes Wissen und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele, wie IT-Modelle rechtssicher vertraglich aufgesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten einen tiefen Einblick in das IT-Recht, mit einem Schwerpunkt auf speziellen Regelungen des Urheberrechts in IT-Projektverträgen, die nach dem Wasserfall-Modell oder Scrum durchgeführt werden.
Darüber hinaus werden die Besonderheiten von SaaS-Verträgen, Cloud-Services und Management-Service-Verträgen (Outsourcing) anschaulich erläutert. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, rechtliche Risiken zu minimieren und IT-Verträge effektiv zu gestalten.
Termin Ort Preis*
10.12.2025 Hamburg 1.094,80 €
22.04.2026 Stuttgart 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Kurze Auffrischung und Grundlagen zum Vertragsrecht


  • Die wichtigsten Basics zu den einschlägigen Gesetzen und Normen: BGB, HGB, UrHG etc.


Der Projektvertrag für Experten


  • Der Aufbau des Projektvertrags im Überblick.
  • Agiles Vorgehen (Scrum) oder Wasserfall-Methode? Was ist darunter zu verstehen?
  • Wo liegen die Unterschiede und was sind die Vorteile?
  • Arbeitsergebnisse eines Projektes richtig dokumentieren und rechtlich absichern.
  • Hilfen bei der Abgrenzung von Werk- und Dienstleistungsvertrag.


Management Service


  • Software as a Service (SaaS), Cloud, Outsourcing: Was sind die Besonderheiten und was müssen Sie jeweils beachten?


Arbeitnehmer:innenüberlassung


  • Wann liegt eine Arbeitnehmer:innenüberlassung vor?
  • Abgrenzung der Arbeitnehmer:innenüberlassung zu Werk- und Dienstvertrag.
  • Besonderheit bei der Arbeitnehmerüberlassung.


Scheinselbstständigkeit


  • Kriterien für Scheinselbstständigkeit.
  • Abgrenzung der Scheinselbstständigkeit zu Werk- und Dienstverträgen.
  • Besonderheit bei der Scheinselbstständigkeit.


Praxisübungen zur Vertragsgestaltung


  • Formulierung wichtiger Vertragsklauseln.
  • Vermeidung von Stolperfallen und rechtssichere Gestaltung.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Vertiefung des Wissens über IT-Verträge und IT-Recht zur Entwicklung passgenauer Lösungen für komplexe Sachverhalte.

  • Prävention von Fehlern und Haftungsfallen durch gezielte Vorbereitung.

  • Möglichkeit zur Klärung individueller Fragestellungen mit Expert:innen.

Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen,  die an der Gestaltung von IT-Verträgen beteiligt sind oder IT-Projekte managen und über solide Vorkenntnisse verfügen. Geeignet auch für Unternehmensjurist:innen, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen und erweitern möchten.

Seminarkennung:
30749
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha