
Seminare für das Immobilienwesen
Wer ein Unternehmen gründen möchte, steht gleich zu Beginn vor einer großen Herausforderung: der Frage nach der Location. Soll es ein Mietobjekt in der Innenstadt werden, die Garage des privaten Eigenheims oder doch ein eigenes Grundstück mit selbstentworfenem Gebäude? Ist diese Frage geklärt, ergeben sich sogleich viele weitere, unter anderem zum Thema Kaufprozess von gewerblichen Immobilien, Mietvertrag, Brandschutz, Betriebs- und Heizkostenabrechnung sowie Grundstücksrecht. Und auch für bereits etablierte Firmen mit mehreren Standorten oder Unternehmen aus der Immobilienbranche kristallisieren sich immer wieder neue Anforderungen heraus: Digitalisierung von Immobilienverwaltungsprozessen, Online-Immobilienmarketing, erweiterte Regelungen des Facility-Managements usw.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.652 Schulungen (mit 5.466 Terminen) aus der Rubrik Immobilien mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Kaufmännische Prozesse im Facility Management
- 07.11.2025- 08.11.2025
- Wuppertal
- 1.240,00 €


Schalten in Niederspannungsanlagen bis 1000 Volt
- 29.10.2025
- Hattingen
- 589,05 €

Webinar
Live-Online: Wirkungsvolle Rhetorik für Manager:innen: Prägnant reden – stilvoll überzeugen
- 09.10.2025- 10.10.2025
- online
- 2.070,60 €

Webinar
- 02.06.2025- 03.06.2025
- online
- 868,70 €

Immobilienwissen für Assistenz
- 26.05.2025- 27.05.2025
- Stuttgart
- 1.594,60 €

Brandschutztüren und -tore sowie Feststellanlagen prüfen
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Ostfildern
- 890,00 €
Um im Brandfall bestmöglichen Schutz zu garantieren, müssen Brandschutztüren und -tore sowie Feststellanlagen regelmäßig durch befähigte Personen mit Sachkundenachweis geprüft und instandgehalten werden. Dies ist wichtig, auch um im Schadensfall nicht die Ansprüche gegenüber dem Versicherer zu verlieren.
Das Seminar schult Fachkräfte auf den richtigen Umgang mit Brandschutztüren, -toren und Feststellanlagen, damit sie die gesetzlichen Bestimmungen erfüllen und den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen gewährleisten können. Den Teilnehmenden wird das Fachwissen zur regelmäßigen Prüfung, Instandhaltung und Wartung gemäß aktuellen Normen und Richtlinien vermittelt.
Hinweis
Dieses Seminar qualifiziert nicht zur Erstabnahme: Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirma oder von ihren autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz sowie 2 VDSI-Punkte Brandschutz.
Mitarbeitende, die regelmäßige Funktionsprüfungen von Brandsch...

Ausbildung zum Ausbilder für die Bediener von Hubarbeitsbühnen nach DGUV Grundsatz 308-008
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.065,05 €

Webinar
- 16.06.2025- 17.06.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
Tagung für Ihren Sanierungsvorsprung - Online-Live-Tagung, Dauer 6,5 Stunden
- 07.10.2025
- online
- 462,91 €
416,62 €
Die Online-Live-Tagung der AKADEMIE HERKERT bietet praxisnahe Lösungsansätze zur Beurteilung, Sanierung und Prävention von typischen Schadensbildern – insbesondere in Holz, Beton und Mauerwerk.
Die Teilnehmenden erhalten aktuelle Einblicke in Themenfelder wie energetische Sanierung, Gebäudesubstanz, Betonsanierung, Schadstoffsanierung sowie Förderprogramme. Die Veranstaltung eignet sich besonders für Fachleute, die kompakt, flexibel und ortsunabhängig am Puls aktueller Entwicklungen in der Gebäudesanierung bleiben möchten.

Webinar
Immobilienbestandsmanagement - Online
- 28.07.2025- 29.07.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
- 20.11.2025
- online
- 825,00 €
Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die weit überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem Bauen zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden.
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema Bauen zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und deren Auslegung durch die Gerichte (aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte). Dieser Überblick über die Grundzüge des Bauvertragsrechts hilft, wichtige Stolpersteine zu identifizieren.
