
Seminare für das Immobilienwesen
Wer ein Unternehmen gründen möchte, steht gleich zu Beginn vor einer großen Herausforderung: der Frage nach der Location. Soll es ein Mietobjekt in der Innenstadt werden, die Garage des privaten Eigenheims oder doch ein eigenes Grundstück mit selbstentworfenem Gebäude? Ist diese Frage geklärt, ergeben sich sogleich viele weitere, unter anderem zum Thema Kaufprozess von gewerblichen Immobilien, Mietvertrag, Brandschutz, Betriebs- und Heizkostenabrechnung sowie Grundstücksrecht. Und auch für bereits etablierte Firmen mit mehreren Standorten oder Unternehmen aus der Immobilienbranche kristallisieren sich immer wieder neue Anforderungen heraus: Digitalisierung von Immobilienverwaltungsprozessen, Online-Immobilienmarketing, erweiterte Regelungen des Facility-Managements usw.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.684 Schulungen (mit 5.681 Terminen) aus der Rubrik Immobilien mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Nachhaltigkeit im Facility Management
- 25.09.2025- 27.09.2025
- Wuppertal
- 1.860,00 €


Webinar
Migration zu Microservices Architekturen
- 01.06.2026- 03.06.2026
- online
- 2.296,70 €

Webinar
PV-Anlagen für Immobilien: Rechtssicher, rentabel, nachhaltig
- 30.09.2025
- online
- 474,81 €
Wie lassen sich PV-Anlagen wirtschaftlich und effizient in Bestandsgebäuden und Neubauten umsetzen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Geschäftsmodelle sind relevant? Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen wir, wie Sie Solarstrom optimal nutzen, Mieterstrommodelle erfolgreich integrieren und typische Herausforderungen meistern.

Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker*
- 29.09.2025- 01.10.2025
- Ostfildern
- 1.430,00 €
Alle Berufsgruppen finden in zunehmendem Maß Schnittstellen zwischen ihrer berufsspezifischen Materie und elektrotechnischen Komponenten und Funktionsgruppen vor. Dies erfordert mehr und mehr elektrotechnische Grundkenntnisse bei Planung, Bestellung, Auf- und Einbau, Montage, Pflege, Betreuung und Instandhaltung in der Anlagen- und Gerätetechnik.
In diesem Seminar werden die elementaren Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Sie lernen die wesentlichen Zusammenhänge und Wirkungsprinzipien und die daraus resultierenden Bauteile und Grundschaltungen zu verstehen. Praktische Experimente und Übungen unterstützen die theoretischen Abhandlungen. Die Themenschwerpunkte können auf Wunsch verschoben beziehungsweise verändert werden. Neben der Einführung in die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Vorstellung der Grundelemente der Elektrotechnik. Ausgewählte Beispiele aus der Anlagen- und Gerätetechnik runden das Programm ab.
HINWEIS
Bitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner mit, der Winkelfunktionen berechnen kann.
Dieses Seminar richtet sich an Interessierte aller Berufsgruppen, die Grundkenntnisse der Elektrotechnik erwerben oder auffrischen möchten.

- 10.12.2025
- München
- 850,85 €
Die Brandschutzordnung ist eine auf das Objekt zugeschnittene Zusammenfassung aller Regelungen zur Brandverhütung und für das Verhalten im Ernstfall. Brandschutzordnungen werden unter anderem von der Gesetzgebung gefordert (z. B. Sonderbauverordnung NRW – Versammlungsstätten) und in vielen Fällen auch von den Versicherern. Grundsätzlich ist eine Brandschutzordnung für jedes Unternehmen und jede Einrichtung sinnvoll und empfehlenswert, um den Brandschutz optimal zu organisieren.
Nach der DIN 14096 müssen Brandschutzordnungen stets auf aktuellem Stand gehalten und mindestens alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person überprüft werden. Zudem enthält die DIN (Ausgabe 05/2014) eine Reihe geänderter Anforderungen für die Teile A, B und C, sodass Aktualisierungen notwendig sind, um die eigene Brandschutzordnung DIN-gerecht zu halten.
Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Hintergrundwissen und die praktischen Fähigkeiten um Brandschutzordnungen normgerecht zu erstellen, zu optimieren sowie regelmäßig auf Aktualität zu überprüfen. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein VdS-Lehrgangszertifikat sowie einen Fachkundenachweis gemäß DIN 14096:2014-05.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 9 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 6,8 Zeitstunden.

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 996,00 €

- 22.09.2025
- München
- 1.059,10 €

Webinar
Brandmelde- und Alarmierungsanlagen im Bestand
- 04.12.2025
- online
- 180,00 €
Bei Umbauten, Umnutzungen und Erweiterungen von Sonderbauten stellen sich immer wieder die Fragen: „Was passiert mit der Brandmelde- und Alarmierungsanlage? Kann sie weiter betrieben werden?
Genügt eine partielle Anpassung oder muss die Anlage komplett erneuert werden?“
Wartungsfirmen und Betreiber bestehender Gebäude geraten häufig in heiße Diskussionen, wenn auf Grund normativer Vorgaben nach acht Jahren alle Rauchmelder getauscht werden sollen.
Im Seminar werden die bauordnungsrechtlichen und normativen Rahmenbedingungen und deren technische Hintergründe erläutert. Anhand von Praxisbeispielen werden Wege für einen objektbezogenen und schutzzielorientierten Umgang mit den Anforderungen aufgezeigt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Vorfeld eigene Praxisbeispiele für die Diskussion vorzuschlagen.

Grundlagen und Aktuelles im Immobilienrecht
- 25.11.2025- 26.11.2025
- Wuppertal
- 1.390,00 €
Grundstücke, das Eigentum an Grundstücken und Rechte an Grundstücken haben im Wirtschaftsleben eine erhebliche Bedeutung. Nach jüngsten Erhebungen des statistischen Bundesamtes liegt die Eigentumsquote in der Bundesrepublik Deutschland aktuell bei 42 %. Damit liegt die Quote im europäischen Vergleich (ca. 70 %) weit zurück. Allerdings sind in den vergangenen fünf Jahren etwas mehr Menschen in Deutschland in ein Eigenheim gezogen, was sicherlich auf das historisch niedrige Zinsniveau zurückzuführen ist. Einem signifikanten Anstieg der Eigentumsquote stehen jedoch die parallel immens gestiegenen Immobilienpreise vor allem in Ballungsgebieten und Großstädten sowie der jüngste Zinsanstieg entgegen. An dem gemessenen faktischen bundesweiten Bedarf von ca. 350.000 bis 400.000 (Neubau-)Wohnungen pro Jahr, ändert die aktuell im Vergleich zu den Vorjahren ungünstigeren Vorzeichen nichts. Immobilien waren historisch und werden auch zukünftig einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen.
Damit einhergehend und angesichts der rechtlichen Komplexität und wirtschaftlichen Reichweite sind fundierte Kenntnisse des Grundstücks- und Immobilienrechts für alle Markteilnehmer von substanzieller Bedeutung.
In diesem 2-tägigen Seminar werden Ihnen zum einen alle wichtigen Aspekte, den Sie rund um den Kauf und Verkauf einer Immobilie beachten sollten, vermittelt. Außerdem beschäftigt sich das Seminar intensiv mit den zwingend einzuhaltenden Formvorschriften, dem Aufbau des Grundbuchs und den Inhalten der dort möglichen Eintragungen.

Handelsblatt Banken-Gipfel 2025
- 03.09.2025
- Frankfurt am Main
- 2.975,00 €
Das Gipfeltreffen der Banking-Szene
Geopolitische Krisen, Immobilien-Flaute, andauernde Inflation: Banken und Fintechs bewegen sich aktuell in einem unübersichtlichen Umfeld mit steigenden Risiken, die Erträge sind dauerhaft unter Druck. Was kann die Branche jetzt tun, um ihre Strategien zukunftssicher zu machen? Um Klarheit in unsicheren Zeiten zu schaffen, bringen wir beim Handelsblatt Banken-Gipfel die entscheidenden Köpfe aus Politik, Aufsicht, Banken und Fintech zusammen. Dabei diskutieren wir die Themen, die Sie bewegen, konstruktiv und unabhängig. Wir bieten Ihnen wertvolle Impulse von Vordenkern und Kontakte, die Sie weiterbringen. Abwechslungsreiche Formate und Speaker aus der Praxis sorgen für maximalen Erkenntniswert.

E-Learning
Update Mietrecht (Teil 1 und 2)
- 22.10.2025
- online
- 320,00 €
Sie erhalten wertvolles Fachwissen rund um das Wohnraummietrecht, von den Grundsätzen für Mieterhöhungen und dem Umgang mit Untervermietungen, Modernisierungen und Schönheitsreparaturen bis zum Widerrufsrecht des Mieters.
Es vermittelt Ihnen, worauf es aktuell im Gewerblichen Mietrecht ankommt: von den Vorgaben der Schriftform über die Umsatzsteueroptionen und den Konkurrenzschutz bis zur Betriebshaftpflicht, Instandhaltung, Betreiberverantwortung und dem Umgang mit Mängeln. Machen Sie sich einfach fit!
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 5 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
