Seminare
Seminare

KI-Tools, Microsoft 365 und Datenschutz für Betriebsräte

Webinar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Seminar

Rechte kennen, Datenschutz sichern, KI regulieren

KI-Tools, Microsoft 365 und Datenschutz für Betriebsräte

Microsoft 365 ist in vielen Unternehmen Standard – doch wie steht es mit dem Datenschutz? Welche Funktionen werden genutzt, welche Daten fließen wohin? Für Betriebsräte stellen sich zahlreiche Fragen rund um Datenschutz, Mitbestimmung und den Einsatz digitaler Tools wie Copilot, Workplace Analytics oder Cloud-Diensten.

Das Seminar vermittelt kompakt und praxisnah, wie Microsoft 365 vom Betriebsrat bewertet und aktiv mitgestaltet werden kann. Sie erhalten Einblick in Funktionen, Risiken und Lizenzmodelle, analysieren datenschutzrechtliche Aspekte und lernen, wie Sie als interner T-Ausschuss die Betriebsratsaufgaben zur Nutzung von MS Office ausgestalten: Von der Rahmen- bis zur Modul-Betriebsvereinbarung. Auch der Umgang mit KI-Anwendungen wie Copilot wird verständlich erklärt – inklusive rechtlicher Einordnung.

Ziel: Sie lernen, Microsoft 365 und KI-Tools wie Copilot datenschutzkonform zu regeln, zu nutzen und Beteiligungsrechte aktiv wahrzunehmen.

Termin Ort Preis*
29.06.2026- 30.06.2026 online 1.069,81 €
31.08.2026- 01.09.2026 Frankfurt am Main 1.069,81 €
17.11.2026- 18.11.2026 online 1.069,81 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

Einstieg, Überblick & Chancen erkennen

  • Sie erhalten eine Einführung in Microsoft 365, den Aufbau, die Module und verschiedene Lizenzmodelle
  • Wir geben Ihnen einen Überblick über zentrale Anwendungen wie Outlook, Teams, OneDrive, SharePoint, Viva, Graph, Planner und Whiteboard
  • Bewerten Sie Chancen und Risiken beim Einsatz von Microsoft 365 im Unternehmen
  • Beurteilen Sie die möglichen Auswirkungen auf Beschäftigte in der digitalen Zusammenarbeit und der Datennutzung
  • Reflektieren Sie, welche Anwendungen sind in meinem Betrieb im Einsatz und werden sie datenschutzkonform und bedarfsgerecht eingesetzt?
  • Geben Sie eine erste Einschätzung: Welche Regelungsbedarfe ergeben sich für den Betriebsrat in ihrem Unternehmen

Mitbestimmung, Datenschutz & Gestaltungsmöglichkeiten

  • Die Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Microsoft 365 werden anhand der relevanten Paragrafen des BetrVG erläutert (§§ 80, 87, 90, 95 ff., 111 ff.)
  • Die datenschutzrechtliche Einordnung nach DSGVO und die Besonderheiten – bei Cloud-Lösungen beachten
  • Der Einsatz von Microsoft 365 Copilot: mithilfe von Einsatzszenarien werden mögliche Risiken und Mitbestimmungsfragen bei KI-Tools vorgestellt
  • KI und Copilot werden hinsichtlich des EU AI Acts eingeordnet
  • Die Methode der Technikfolgenabschätzung wird vorgestellt und praktisch am Beispiel von Microsoft 365 angewendet
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsvereinbarungen durch Prozess-BV, Rahmen-BV, Modul-BV werden aufgezeigt
  • Im Praxistransfer erkennen die Teilnehmenden Handlungsfelder und entwickeln erste Regelungsideen
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Das Seminar vermittelt aktuelles Know-how zu Microsoft 365 aus Sicht der Interessenvertretung.
  • Sie können Ihre Mitbestimmungsrechte und Datenschutzanforderungen einordnen.
  • Die Inhalte werden verständlich erklärt, auch ohne IT-Vorkenntnisse.
  • Praxisnahe Beispiele und interaktiven Übungen sorgen für einen anschaulichen Lernprozess.
  • Sie erhalten konkrete Tipps zur Erstellung von Betriebsvereinbarungen.
  • Das Seminar bereitet ideal auf neue Herausforderungen durch KI und den EU AI Act vor.
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Mitglieder des Betriebsrats
  • Mitglieder von Konzernbetriebsräten
  • Mitglieder von Personalräten
  • Datenschutz- oder IT-Ausschüsse in Gremien
  • Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die Microsoft 365 bereits im Betrieb nutzen oder dessen Einführung mitbestimmen wollen
Seminarkennung:
BR-OF
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha