Key-Account-Management Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Key-Account-Management SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 95 Schulungen (mit 256 Terminen) zum Thema Key-Account-Management mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Preisbildung und Preisentwicklung im Vertrieb: Preisdurchsetzung – gute Preise am Markt „verkaufen“
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Berlin
- 1.892,10 €

- 27.08.2025- 28.08.2025
- Köln
- 1.832,60 €

Webinar
E-Invoicing - Der Verarbeitungsprozess digitaler Rechnungen
- 20.11.2025
- online
- 827,05 €
Mit der Einführung der Pflicht zur E-Rechnungsannahme (im inländischen B2B-Bereich) kam es seit Beginn 2025 bei Unternehmen zu einem weiteren Digitalisierungsschritt. Sie müssen seitdem in der Lage sein, E-Rechnungen annehmen zu können. Für das Versenden der E-Rechnung bestehen Übergangsfristen und ggfs. Befreiungen. Daher wird der erste Schritt der Digitalisierung oftmals in Unternehmen der kreditorische Rechnungsprozess sein. Wo hingegen der debitorische Prozess nur das Spiegelbild des kreditorischen Prozesses darstellt darstellt und spätestens 2028 die E-Rechnungspflicht greift. Es steht die Optimierung des Prozesses von der Bestellung über die Leistungsannahme und Rechnungsprüfung bis zur Bezahlung und Buchung im Vordergrund. Was im ersten Moment einfach klingt, birgt vielfältige prozessuale Stolpersteine sowie rechtliche und steuerliche Aspekte, die zu berücksichtigen sind.
Im Seminar sortieren wir mit Ihnen das Informationschaos und geben Ihnen einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung der Digitalisierung. Sie erhalten praktische Tipps zur Einführung eines rechtssicheren digitalen Rechnungsprozesses.

Webinar
Baugrundbedingte Schäden an Gebäuden - erkennen, beurteilen, sanieren
- 05.11.2025
- online
- 620,00 €
Schäden an Gebäuden durch Veränderungen im Baugrund können sich als Risse, Schiefstellungen oder auch Feuchteschäden bemerkbar machen, die auch die Standsicherheit von Gebäuden bedrohen können. Baugrundbedingte Schäden können bereits beim Neubau, in der Gewährleistungsfrist oder manchmal erst nach Jahrzehnten im Bestand auftreten.
Besonders infolge des außergewöhnlichen Dürrejahres 2018 kam es vielerorts zu Gründungsschäden auch am alten Gebäudebestand. Hierdurch erfährt das Seminarthema daher eine zusätzliche, sehr aktuelle Bedeutung.
Im Seminar werden grundlegende Zusammenhänge dargestellt, wie aus der Interaktion von Baugrund, Grundwasser, Gründung und Bauwerk typische Schäden an Gebäuden entstehen können und wie diese Schäden erkannt, beurteilt und saniert werden können. Da Schadensursachen häufig nicht sofort offensichtlich sind, ist eine systematische Schadensanalyse erforderlich, für die das Seminar die Grundlagen liefert.
Im Seminar werden folgende Themen behandelt:
Interaktion Baugrund, Gründung und Bauwerk
Problematischer Baugrund, Baugrundrisiko
Regelwerke, z. B. DIN 4123 "Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude"
Planungshilfen und Karten: Geologie, Ingenieurgeologie, Moorverbreitung, Altbergbau, Gefahrenhinweiskarten u. a. m.
Dürremonitor, Hydrogeologie, Grundwassereinflüsse, Schichtenwasser
Erschütterungen im Bauwesen und deren Messung (DI...

Rhetorik für Führungskräfte im Vertrieb: Überzeuge souverän, gezielt und wirkungsvoll
- 27.10.2025- 28.10.2025
- Köln
- 1.832,60 €

Webinar
Live-Online: Smart Social Selling: Lead- und Kundengewinnung in Social Networks
- 19.03.2026- 20.03.2026
- online
- 1.832,60 €

Smart Social Selling: Lead- und Kundengewinnung in Social Networks
- 13.01.2026- 14.01.2026
- Mannheim
- 1.832,60 €

Webinar
Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft
- 29.09.2025
- online
- 678,30 €
Bereits beim Erwerb von Immobilien stellen sich zahlreiche steuerrechtliche Fragen: Wie ist die Grunderwerbsteuer zu behandeln? Was gilt für die Umsatzsteuer? Und wie sollten Abbruchkosten und Teilabrisskosten nach der Anschaffung korrekt berücksichtigt werden? Diese Themen sorgen in der Praxis häufig für Unsicherheiten.
Auch in der laufenden Verwaltung von Immobilien gibt es zahlreiche Herausforderungen. Wie lassen sich Anschaffungs- und Herstellungskosten von laufenden Aufwendungen trennen? Wie werden Zulagen und Zuschüssen bilanziell behandelt Und was ist bei Abschreibungen nach Nachaktivierungen zu beachten? Zudem rückt die steuerliche Förderung energetischer Maßnahmen immer mehr in den Fokus: Welche Steuerermäßigungen stehen hier zur Verfügung? Welche steuerlichen Besonderheiten gelten für Außenanlagen, Wallboxen, Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke?
Weiterhin kam es mit der Einführung der E-Rechnung im kreditorischen Bereich ab dem 01.01.2025 zu neuen steuerrechtlichen Herausforderungen einhergehend mit dem Prozess der Verarbeitung und der revisionssicheren Datenspeicherung. Ab 2027 besteht grundsätzlich bei umsatzsteuerpflichtigen Umsätzen die Verpflichtung auch debitorisch eine E-Rechnung zu versenden.
In unserem praxisorientierten Online-Seminar „Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft“ erhalten Sie fundierte Antworten auf all diese Fragen und lernen die wichtigsten Tools kennen, um steuerrechtliche Fragestellungen in der Immobilienpraxis rechtssicher zu beurteilen.

Web Based Training
Masterclass AD Security Adv. SADDD-L2
- 15.09.2025- 17.09.2025
- online
- 4.522,00 €

- 22.10.2025- 23.10.2025
- Niederkassel
- 1.832,60 €
