Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
08.10.2025- 09.10.2025 | Korntal-Münchingen | 1.892,10 € |
12.02.2026- 13.02.2026 | Berlin | 1.892,10 € |
16.03.2026- 17.03.2026 | Wiesbaden | 1.892,10 € |
18.06.2026- 19.06.2026 | München | 1.892,10 € |
New Business – Was, wann, wofür?
Chancen und Risiken für New Business erkennen
New-Business-Strategie entwickeln
Praxistransfer: Du entwickelst deine eigene New-Business-Idee.
Business Plan erstellen
Praxistransfer: Du erstellst einen Business Plan für deine eigene New-Business-Idee.
Das Seminar zeigt dir, wie du systematisch neue Geschäftsfelder findest und erschließt. Du lernst relevante Informationsquellen kennen und wendest trendorientierte Prognoseverfahren an. Für die Entwicklung einer New-Business-Strategie wirst du mit aktuellen Tools vertraut gemacht. Du wendest Prinzipien der Agilität an, um Flexibilität und Kundenorientierung sicherzustellen.
Praxistransfer:Auf der Basis deiner Strategie entwickelst du deinen eigenen Business Plan, der auf die Anforderungen von Entscheider:innen ausgerichtet ist und hilft, finanzielle Unterstützung zu sichern. Nutze die Gelegenheit, eigene New-Business-Ideen direkt im Seminar zu entwickeln und sichere dir Expertenfeedback für deinen professionellen Business Plan.
Die Durchsetzung des eigenen Konzepts gegenüber Vorstand oder Kapitalgebern erfordert die Erstellung einer Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung. Diese liefert den Entscheider:innen relevante Informationen über den zu erwartenden finanziellen Erfolg und ermöglicht es, entscheidungsrelevante Renditekennzahlen zu ermitteln.
Als Business Development Manager:in, Vertriebsleiter:in, Marketingleiter:in sowie als Geschäftsführung bist du verantwortlich für das Neugeschäft (New Business) und siehst dich wachsenden Herausforderungen gegenüber. Klimakrise und Digitalisierung sind nur zwei davon. Eine Reihe von Methoden wurden in letzter Zeit entwickelt, um neue Konzepte, Projekte und Produkte zu entwickeln, die auch zur Förderung der Agilität des Unternehmens beitragen. Die Toolbox des Business Development beinhaltet Trendforschung, Business Model Canvas, Design Thinking, Strategy Map, TOWS-Matrix, Blue-Ocean-Strategy und Verfahren zur Förderung der Customer Centricity.
Business Development Manager:innen und Nachwuchs Business Development Manager:innen, Mitglieder der Geschäftsführung, Vertriebsverantwortliche, Marketingverantwortliche, Projektleiter:innen, Mitglieder von Lenkungsausschüssen, Mitarbeiter:innen von Risikokapitalgebern.