Seminare
Seminare

Kostenarten Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Kostenarten Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 226 Schulungen (mit 864 Terminen) zum Thema Kostenarten mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Die Besonderheiten der Verhandlungen mit Spediteuren

2. ABC – Analyse für:

a) Frachtaufkommen im Versand bzgl. Mengen und Werten
b) Kurz- und Langstrecken mit Mautanalyse
c) National und international
d) Stückgut und Lademeter, Sondertransporte, Schwertransporte etc.
e) Transportmittel (Flug, LKW, Bahn, Schiff etc.)
f) Lade- und Transportmittel (Palette, Gitterbox etc.)
g) Bisherige Abrechnungsarten (km, Stückgut - Tabelle, Lademeter-Tabelle, Haustarife, Branchentarif etc.)
h) Größenklasse und Art der Spedition

3. Kosten – Analyse hinsichtlich:

a) Wo liegen die durchschnittlichen Speditionspreise im Vergleich mit unseren tatsächlich gezahlten Transportpreisen?
b) Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur des Spediteurs aus:

- Höhe der 16 Kostenarten (Diesel bis AfA)
- Produktivität
- Maximal erlaubte Zielpreise, die wir zahlen dürfen
- Wo sind die Kosten des Spediteurs zu hoch?
- Welche Kosten kann er noch senken? z.B. LKW Kauf in EU 27 oder LPG statt Diesel oder weltweiter Re-Import von LKW Ersatzteilen u.v.m.
c) Aus der weltgrößten Datenbank die besten (A1) und leistungsfähigsten Spediteure ermitteln

4. Klare und rechenbare Ziele ermitteln:

a) Target costing (Zielpreiserrechnung für Versandexperten) mittels der MKT Software ( kostenlose Lizenz im Rahmen des Seminarpreises)
b) Den Spediteur mittels errechneten Zielpreisen überzeugen
c) Maximalziel, Minimalziel und Einigungskorridor

5. Checklisten nutzen:

a) 900 Argumente
b) Offene Fragen als Checkliste
c) Zielblatt Minimax
d) Daten des Spediteurs aus der weltgrößten Datenbank nutzen
e) Motivationstyp ermitteln (Menschentyp)
f) Target costing (Zielpreise automatisiert errechnen/ermitteln)
g) Portfoliotechnik (Verhandlungsstrategie)
h) Positive Formulierungen
i) Vertragscheckliste als multiple choice

6. Durchführung der Verhandlung (Auf Wunsch mit Videokamera):

a) Die Besonderheiten der Spediteure
b) Preissenkungsgespräch
c) Preisabwehrgespräch
d) Schlechtleistungsgespräch
e) Mautauswirkungsgespräch
f) Sondergesprächstypen

  • 12.02.2026- 13.02.2026
  • Hamburg
  • 1.832,60 €
2 weitere Termine

Bei der Budgetplanung zu Beginn des Geschäftsjahres wird häufig Unterstützung im Planungsprozess benötigt. Oft übernimmt die Assistenz die Kontrolle und Organisation der Budgets für die Vorgesetzten. In diesem Seminar erhältst du praxisnahe Tipps zur Erstellung von Gemeinkostenbudgets. Mithilfe von Checklisten und Planungshilfen wird der Planungsprozess effizient organisiert und die Planungsdaten sicher sowie nachvollziehbar erarbeitet. Der Fokus liegt auf einer systematischen und routinierten Vorbereitung der Budgetplanung, um Planungsstress zu reduzieren und die Planungssicherheit zu erhöhen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Die Besonderheiten der Verhandlungen mit Spediteuren

2. ABC – Analyse für Einkäufer:
Frachtaufkommen im Einkauf/WE bzgl. Mengen und Werten
Kurz- und Langstrecken mit Mautanalyse
National und international
Stückgut und Lademeter, Sondertransporte, Schwertransporte etc.
Transportmittel (Flug, LKW, Bahn, Schiff etc.)
Lade- und Transportmittel (Palette, Gitterbox etc.)
Bisherige Abrechnungsarten (km, Stückgut - Tabelle, Lademeter-Tabelle, Haustarife, Branchentarif etc.)
Größenklasse und Art der Spedition
3. Kosten – Analyse hinsichtlich:
Wo liegen die durchschnittlichen Speditionspreise im Vergleich mit unseren tatsächlich gezahlten Transportpreisen?
Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur des Spediteurs aus:
Höhe der 16 Kostenarten (Diesel bis AfA)
Produktivität
Maximal erlaubte Zielpreise, die wir zahlen dürfen
Wo sind die Kosten des Spediteurs zu hoch?
Welche Kosten kann er noch senken? z.B. LKW Kauf in EU 27 oder LPG statt Diesel oder weltweiter Re-Import von LKW Ersatzteilen u.v.m.
Aus der weltgrößten Datenbank die besten (A1) und leistungsfähigsten Spediteure ermitteln



4. Klare und rechenbare Ziele ermitteln:
Target costing (Zielpreiserrechnung für Einkaufsexperten) mittels der MKT Software ( kostenlose Lizenz im Rahmen des Seminarpreises)
Den Spediteur mittels errechneten Zielpreisen überzeugen
Maximalziel, Minimalziel und Einigungskorridor
5. Checklisten nutzen:
900 Argumente
Offene Fragen als Checkliste
Zielblatt Minimax
Daten des Spediteurs aus der weltgrößten Datenbank nutzen
Motivationstyp ermitteln (Menschentyp)
Target costing (Zielpreise automatisiert errechnen/ermitteln)
Portfoliotechnik (Verhandlungsstrategie)
Positive Formulierungen
Vertragscheckliste als multiple choice
6. Durchführung der Verhandlung (Auf Wunsch mit Videokamera):
Die Besonderheiten der Spediteure
Preissenkungsgespräch
Preisabwehrgespräch
Schlechtleistungsgespräch
Mautauswirkungsgespräch
Sondergesprächstypen

Webinar

  • 27.11.2025- 28.11.2025
  • online
  • 1.832,60 €
3 weitere Termine

Bei der Budgetplanung zu Beginn des Geschäftsjahres wird häufig Unterstützung im Planungsprozess benötigt. Oft übernimmt die Assistenz die Kontrolle und Organisation der Budgets für die Vorgesetzten. In diesem Seminar erhältst du praxisnahe Tipps zur Erstellung von Gemeinkostenbudgets. Mithilfe von Checklisten und Planungshilfen wird der Planungsprozess effizient organisiert und die Planungsdaten sicher sowie nachvollziehbar erarbeitet. Der Fokus liegt auf einer systematischen und routinierten Vorbereitung der Budgetplanung, um Planungsstress zu reduzieren und die Planungssicherheit zu erhöhen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Die Besonderheiten der Verhandlungen mit Spediteuren

2. ABC – Analyse für Einkäufer:
Frachtaufkommen im Einkauf/WE bzgl. Mengen und Werten
Kurz- und Langstrecken mit Mautanalyse
National und international
Stückgut und Lademeter, Sondertransporte, Schwertransporte etc.
Transportmittel (Flug, LKW, Bahn, Schiff etc.)
Lade- und Transportmittel (Palette, Gitterbox etc.)
Bisherige Abrechnungsarten (km, Stückgut - Tabelle, Lademeter-Tabelle, Haustarife, Branchentarif etc.)
Größenklasse und Art der Spedition
3. Kosten – Analyse hinsichtlich:
Wo liegen die durchschnittlichen Speditionspreise im Vergleich mit unseren tatsächlich gezahlten Transportpreisen?
Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur des Spediteurs aus:
Höhe der 16 Kostenarten (Diesel bis AfA)
Produktivität
Maximal erlaubte Zielpreise, die wir zahlen dürfen
Wo sind die Kosten des Spediteurs zu hoch?
Welche Kosten kann er noch senken? z.B. LKW Kauf in EU 27 oder LPG statt Diesel oder weltweiter Re-Import von LKW Ersatzteilen u.v.m.
Aus der weltgrößten Datenbank die besten (A1) und leistungsfähigsten Spediteure ermitteln



4. Klare und rechenbare Ziele ermitteln:
Target costing (Zielpreiserrechnung für Einkaufsexperten) mittels der MKT Software ( kostenlose Lizenz im Rahmen des Seminarpreises)
Den Spediteur mittels errechneten Zielpreisen überzeugen
Maximalziel, Minimalziel und Einigungskorridor
5. Checklisten nutzen:
900 Argumente
Offene Fragen als Checkliste
Zielblatt Minimax
Daten des Spediteurs aus der weltgrößten Datenbank nutzen
Motivationstyp ermitteln (Menschentyp)
Target costing (Zielpreise automatisiert errechnen/ermitteln)
Portfoliotechnik (Verhandlungsstrategie)
Positive Formulierungen
Vertragscheckliste als multiple choice
6. Durchführung der Verhandlung (Auf Wunsch mit Videokamera):
Die Besonderheiten der Spediteure
Preissenkungsgespräch
Preisabwehrgespräch
Schlechtleistungsgespräch
Mautauswirkungsgespräch
Sondergesprächstypen

Webinar

  • 29.01.2026- 30.01.2026
  • online
  • 1.499,40 €
1 weiterer Termin

Das Logisitkcontrolling plant, koordiniert und optimiert die Kennzahlen im Logistikmanagement. Heute werden die Leistungsanforderungen in der Logistik immer komplexer und höher. Controlling-Instrumente liefern unentbehrliche Informationen zur Steuerung von Systemen, Teilbereichen und Prozessen im Logistikbereich.In diesem Seminar gewinnen Sie wertvolles Wissen im Logistikcontrolling, um Daten und Informationen für Ihr Logistik- und Produktionsmanagement zu generieren. Sie lernen, ein neues Koordinierungsmittel in Ihrem Logistikmanagement professionell einzusetzen, um alle Logistikziele optimal zu erreichen.

  • 10.02.2026- 11.02.2026
  • Berlin
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Manager:innen und Führungskräfte mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden zunehmend auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. In diesem praxisorientierten Seminar lernst du ohne Vorkenntnisse, systematisch, umfassend und anschaulich die Grundlagen der Betriebswirtschaft und die dazugehörigen Fachbegriffe kennen und kompetent anzuwenden.

Webinar

  • 02.12.2025- 03.12.2025
  • online
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Manager:innen und Führungskräfte mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden zunehmend auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. In diesem praxisorientierten Seminar lernst du ohne Vorkenntnisse, systematisch, umfassend und anschaulich die Grundlagen der Betriebswirtschaft und die dazugehörigen Fachbegriffe kennen und kompetent anzuwenden.

Web Based Training

  • 19.02.2026
  • online
  • 565,25 €


Grundlagen Horizon Europe | Abrechnungsfähige Kosten | Personalkosten | Auftragsvergabe | EC-Audits | Konsortialvertrag | Musterverträge
//
Die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen wie Horizon Europe bietet enorme Chancen – gleichzeitig bringt sie komplexe rechtliche, finanzielle und administrative Anforderungen mit sich. Ob Antragstellung, Kostenabrechnung oder Vertragsgestaltung: Nur wer die Vorgaben des europäischen Zuwendungsrechts genau kennt, kann Fördermittel sicher nutzen und Rückforderungen vermeiden. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten von Horizon Europe. Sie lernen die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu Horizon 2020 kennen, vertiefen Ihre Kenntnisse zu förderfähigen Kostenarten, Personalkosten, Drittleistungen und erfahren, wie Sie sich gezielt auf EC-Audits vorbereiten. Darüber hinaus stehen Verträge wie Grant Agreement, Konsortialvertrag und Vereinbarungen mit Dritten im Fokus – inklusive Tipps zur praktischen Umsetzung und zur Risikominimierung. Ideal für alle, die kollaborative Förderprojekte unter Horizon Europe rechtssicher planen, durchführen und abrechnen möchten. 

Webinar

  • 21.04.2026- 18.06.2026
  • online
  • 1.399,00 €
1 weiterer Termin

Im Zertifikatslehrgang Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK) erhalten Sie einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Aspekte des internem Rechnungswesens und könne das erworbene Wissen in konkreten Geschäftssituationen anwenden.
1 ... 6 7 8 ... 23

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Kostenarten Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Kostenarten Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha