Seminare
Seminare

Live-Online: Auszubildende zeitgemäß führen und fordern – kompakt: Nachwuchskräfte entwickeln – Problemfälle meistern

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die qualitativ hochwertige Sicherung und Entwicklung des eigenen Nachwuchses ist für Unternehmen von enormer Bedeutung. Synchrones und asynchrones Führen – zum Beispiel im Homeoffice – gehören zum New Normal und verlangen den Einsatz neuer Methoden im Ausbilderalltag. Methoden dienen als Brücken zwischen den komplexer werdenden Inhalten und dem Lernerfolg. Du erfährst im Seminar, wie Azubis von heute auf die Anforderungen von Übermorgen vorbereitet werden können. Ein fundiertes Feedback- und Beurteilungssystem mit vielen praktischen Beispielen rundet das Seminar ab.
Termin Ort Preis*
22.10.2025 online 1.059,10 €
08.12.2025 online 1.059,10 €
09.03.2026 online 1.059,10 €
05.05.2026 online 1.059,10 €
22.06.2026 online 1.059,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einflussfaktoren auf die Ausbildung – Konsequenzen für Ausbilder:innen


  • Einflüsse und mögliche Arbeitswelten der Zukunft.
  • Wie ticken junge Menschen heute? – Erwartungen und Einflussfaktoren.
  • Ausbilder:innen als Vorbild – was bedeutet das im Alltag?
  • Was hat sich durch die Pandemie verändert und was spielt nach Corona eine Rolle?


Einführung neuer Auszubildender


  • Wie Azubis möglichst schnell in das Unternehmen integriert und mental gewonnen werden können. 
  • Einführung von Azubis am Arbeitsplatz in den Ausbildungsbereichen.
  • Voraussetzungen für eine umfassende Ausbildung am Arbeitsplatz.
  • Aktives Onboarding: vom „Tag eins“ bis in die ersten Ausbildungswochen.


Führen von Auszubildenden


  • Was erwarten junge Menschen von ihrem Ausbildungsunternehmen?
  • Synchrone und asynchrone Kommunikation – als One-Way und im Dialogformat.
  • Führen und Fordern von Auszubildenden.
  • Azubis entwickeln – wichtige Motivationsaspekte kennen.
  • Mit attraktiven und innovativen Ausbildungsmethoden begeistern.


Umgang mit schwierigen Situationen – Gespräche im Ausbilderalltag erfolgreich meistern


  • Umgang mit Leistungsauffälligkeiten und Störungen im Verhalten, z. B. Unpünktlichkeit, Fehlzeiten, Leistungsmängel.
  • Konsequentes Handeln: Vorstufen für disziplinarische Schritte.
  • Schwierige Ausbildungsgespräche führen – Feedback-Regeln kennen und anwenden.


Beurteilen von Ausbildungsleistungen – Azubis gezielt entwickeln und fördern


  • Sinn, Inhalt und Ablauf des Beurteilungs- und Entwicklungsgesprächs.
  • Möglicher Aufbau von Beurteilungssystemen und -bögen.
  • Räumliche und zeitliche Gestaltung von Beurteilungsgesprächen.
  • Beurteilen ist nicht verurteilen – motiviere und entwickle!
  • Grundsätze im Beurteilungsgespräch – Nachhaltigkeit durch Zielsetzungen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Einflussfaktoren der betrieblichen Ausbildung erkennen.
  • Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Ausbildung verstehen.
  • Rollenerwartungen von Ausbilder:innen und Auszubildenden kennen.
  • Azubis zügig und wirksam in das Unternehmen integrieren.
  • Relevante Informationen für neue Auszubildende identifizieren.
  • Verantwortungsbewusstsein bei Auszubildenden fördern.
  • Azubis der „Gen Z“ zeitgemäß führen und fordern.
  • Führungsinstrumente für das New Normal nutzen.
  • In schwierigen Situationen mit Azubis richtig umgehen und Gespräche führen.
  • Vorstufen zu disziplinarischen Maßnahmen kennen.
  • Bedeutung der Entwicklung von Auszubildenden und Grundlagen des Feedback-Gebens verstehen.
  • Ein effektives Beurteilungssystem entwickeln und die Grundsätze beachten.


Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.

Zielgruppe:

Verantwortliche aus dem Bereich Personalwesen, zu deren Tätigkeitsfeld die Betreuung von Auszubildenden gehört, Ausbilder:innen und Ausbildungsverantwortliche.

Seminarkennung:
32253
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha