Konzept:
Das Programm ist bewusst interdisziplinär und anwendungsnah konzipiert: Du reflektierst deine Managementpraxis im Lichte aktueller Konzepte, diskutierst unternehmerische Herausforderungen mit anderen Executives und überträgst neue Impulse direkt auf dein eigenes Unternehmen. Der modulare Aufbau kombiniert kurze Theorie-Impulse mit konkreten Methoden, Fallbeispielen und Transfer-Reflexionen. Ziel ist es, sowohl strategische Perspektiven zu schärfen als auch operative Wirksamkeit zu stärken – ohne sich im Detail zu verlieren.
Modul 1: Strategie – Klar denken, wirksam ausrichten
- Klassische und moderne Wettbewerbs- und Wachstumsstrategien in Form der zehn zentralen Strategietypen.
- Ordnungselemente: Vision, Mission, Leitbild und Unternehmenskultur.
- Strategische Positionierung und Differenzierung.
- Strategieumsetzung: vom Plan zur Realität.
Modul 2: Operative Excellence – Wert schaffen, Verschwendung vermeiden
- Rolle des Top-Managements für Exzellenz in der Umsetzung.
- Lean-Prinzipien, Wertstromdenken und Operational Excellence.
- Der „Kampf gegen Verschwendung“ – Methoden und Haltung.
- Fachexpertise des Managements: Mitreden, Verstehen, Steuern.
Modul 3: Kundenorientierung – Märkte verstehen, Kunden begeistern
- Kundengruppen, Bedürfnisse, Nutzenversprechen.
- Segmentierung, Personas und Customer Insights.
- Neue Märkte und die Suche nach „Blue Oceans“.
- Customer Centricity: Kultur, Prozesse, Daten und Kundenkontaktpunkte („Touchpoints“).
Modul 4: Innovation – Zukunft aktiv gestalten
- Arten von Innovation: Produkt, Prozess, Markt, Geschäftsmodell, Organisation.
- Disruption verstehen und bewältigen.
- Innovationstechniken, -prozess und -management.
- Umgang mit Unsicherheit und „Failure Culture“.
Modul 5: Finanzen – Klarheit schaffen, Entscheidungen absichern
- Rentabilität und Wirtschaftlichkeit im Überblick.
- Liquiditätssteuerung und Cashflow-Verständnis.
- Grundlagen der Investitionsrechnung.
- Strategisches Controlling als Führungsinstrument.
Modul 6: Digitalisierung – Potenziale erkennen, Geschäftsmodelle initiieren
- Verständnis der wichtigsten digitalen Technologien (von IoT, ERP, CRM, SCM, Big Data, KI bis zur Blockchain).
- Die Rolle digitaler Technologien bei modernen Geschäftsmodellen (wie Netzwerk- und Plattformökonomie).
- Datenkompetenz im Management: Data Science und datengetriebene Wirtschaftlichkeit.
- Ausblick in die nächsten digitalen Entwicklungssprünge (wie Web3 und Quantencomputing).
Modul 7: Führung & Veränderung – Menschen bewegen, Wandel gestalten (Impulsmodul)
- Veränderungsbereitschaft fördern, Widerstand verstehen.
- Führung in der Transformation: Rollen, Spannungsfelder, Haltung.
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Vorstände und Vorständinnen, Unternehmer und Unternehmerinnen sowie erfahrene Führungskräfte, die ihre General-Management-Kompetenz gezielt ausbauen und strategisch wie operativ wirkungsvoller agieren möchten.