Seminare
Seminare

Live-Online: Toolbox Zukunft Lernen: Kontinuierliches Lernen mit informellen und digitalen Lernformaten

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Es gilt, die Herausforderungen des rasanten Wissenswachstums und die immer kürzeren Innovationszyklen mit innovativen Ansätzen zur betrieblichen Weiterbildung zu meistern. Dazu gehört, integrierte Lernlandschaften mit informellen und digitalen Lernformaten direkt am Arbeitsplatz zu gestalten. Dies erfordert sowohl eine Ermöglichungsdidaktik auf organisationaler Ebene als auch die Entwicklung von Selbstlernkompetenz bei den Mitarbeitenden. Im Seminar werden Wege aufgezeigt, wie eine moderne Lernkultur geschaffen wird, in der Mitarbeitende und Führungskräfte motiviert werden, ihr Wissen aktiv zu teilen und dies gemeinsam weiterzuentwickeln. So werden Mitarbeitende und Teams befähigt, selbstständig die eigene Kompetenzentwicklung voranzutreiben. Lerne dabei, wie bedarfsgerechte Lernangebote genau im richtigen Moment bereitgestellt werden und diese einen optimalen Wissenstransfer im Unternehmen ermöglichen.
Termin Ort Preis*
24.09.2025- 25.09.2025 online 1.713,60 €
23.02.2026- 24.02.2026 online 1.713,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

New Work – New Learning: vom Knowledge Worker zum Learning Worker


  • Arbeitsplatznahes, digitales Lernen als Reaktion auf eine veränderte Arbeitswelt.
  • Zukünftig grenzenlos arbeiten, lernen und innovieren.
  • Auf welchen Prinzipien die Zukunft des betrieblichen Lernens beruht.


Toolbox Zukunft Lernen


  • 17 ausgewählte Tools: u.a. Stand-up meeting, Quick Start Guide, User-generated Content, Microlearning – Learning Nuggets, Erklärvideos, Kollegiale Beratung & Co., Reverse Mentoring, KI als digitaler Lernpartner, Job Shadowing, Community of Practice (CoP), Agiles Lernen in Gruppen, individuelle Lernpläne.


Personelle Voraussetzungen


  • Unterstützung der Selbstlernkompetenz von Mitarbeitenden und Führungskräften.


Organisationale Voraussetzungen


  • Weiterentwicklung der Lernkultur auf der Basis psychologischer Sicherheit.


Technische Voraussetzungen


  • Wie z.B. ein zukunftsweisendes Lern-Ökosystem gestaltet werden kann.
  • Wie Wearable Technology, moderne Lern-Apps oder KI-gestützte Chatbots genutzt werden können.


Rechtliche Rahmenbedingungen


  • Wissenswertes und Fallstricke von Datenschutz bis Urheberrecht.


Rollen und Aufgaben im betrieblichen Lernen


  • Modernes Rahmenmodell zur Gestaltung und Abgrenzung von Rollen und Aufgaben beim zukünftigen betrieblichen Lernen.
  • Vom:Von der Personalentwickler:in zum:zur Lernbegleiter:in.


Handlungsempfehlungen für die Implementierung


  • Einführungsvarianten und Erfolgsfaktoren.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Ein vertieftes Verständnis für die Notwendigkeit von neuen Ansätzen der betrieblichen Qualifizierung in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld erarbeiten.
  • Praxisnahe Methoden und Tools kennenlernen, um die Selbstlernkompetenz der Mitarbeitenden zu fördern.
  • Wissen, wie sich Lernen zukünftig auf Organisationsstrukturen, Rollen und Aufgaben auswirkt.
  • Die Stolpersteine kennen und wissen, wie diese umgangen werden können.
  • Handlungsempfehlungen erhalten, wie sich das Lernen der Zukunft in Unternehmen erfolgreich einführen lässt.


Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.

Zielgruppe:

Personaler:innen, Personalentwickler:innen, HR Business Partner:innen, L&D Professionals, Bildungsverantwortliche, Agile Coaches, Führungskräfte.

Seminarkennung:
32141
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha