Maschinenbau Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Maschinenbau SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 260 Schulungen (mit 1.015 Terminen) zum Thema Maschinenbau mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Umweltbezogene Product Compliance
- 01.12.2025
- online
- 946,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Nachhaltigkeit trifft Produktrecht: Ihr Überblick über die aktuellen Umweltanforderungen rund um RoHS, WEEE, EPR & Co. im Geräte- und Maschinenbau
Umweltbezogene Product Compliance
Die Anforderungen aus der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) nehmen stetig zu - dieses Seminar hilft Ihnen, einen klaren Überblick über das sich derzeit dynamisch entwickelnde umweltbezogenes Produktrecht zu gewinnen.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind keine abstrakten Begriffe mehr, sondern werden zunehmend in konkrete, produktbezogene Anforderungen gegossen. Auch abfallbezogene Regelungselemente wie in der neuen EU-Batterieverordnung (BattVO) oder der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) gewinnen weiter an Bedeutung und werden zukünftig einen relevanten Kostenfaktor darstellen.
Damit sich Ihr Unternehmen im Rahmen der umweltbezogenen Product Compliance Vorschriften verhält, müssen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen u.a. der Ökodesign-Verordnung, der RoHS- und WEEE-Richtlinie, der Verpackungsverordnung und der Batterieverordnung erfüllt werden. Bereits in der Entwicklung muss der gesamte Lebenszyklus eines Produktes berücksichtigt werden, um z.B. die Entnehmbarkeit von Batterien sicherzustellen oder später von Kostenreduzierungen bei der Abfallentsorgung profitieren zu können. Auch die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette gemäß dem Lieferkettengesetz (LkSG) spielen hier eine wichtige Rolle.
Technik verstehen - sicher agieren als Nichttechniker in technischen Bereichen
- 01.12.2025- 02.12.2025
- Ostfildern
- 1.180,00 €
Technische Produkte und Prozesse prägen nahezu alle industriellen Wertschöpfungsketten – auch in kaufmännisch geprägten Rollen wird technisches Grundverständnis zunehmend zur Schlüsselkompetenz. Wer technische Zeichnungen lesen, Werkstoffe einschätzen und Maschinenelemente einordnen kann, versteht Abläufe besser, trifft fundiertere Entscheidungen und kommuniziert auf Augenhöhe mit technischen Fachabteilungen.
Das Seminar vermittelt praxisnahes technisches Grundwissen für Nichttechnikerinnen und Nichttechniker – kompakt, verständlich und anwendungsbezogen. Sie lernen, technische Zeichnungen zu lesen und zu interpretieren, Maschinenelemente und deren Funktionen zu verstehen und erhalten einen systematischen Überblick über Fertigungsverfahren, Werkstoffe und Toleranzangaben.
Besonderer Fokus liegt auf praktischen Übungen: In einer Hands-on-Montage lernen Sie zentrale Bauteile wie Lager, Zahnräder oder Schrauben direkt kennen. Durch diese methodische Verzahnung von Theorie und Praxis erweitern Sie Ihr technisches Verständnis gezielt – für bessere Kommunikation, mehr Sicherheit in technischen Gesprächen und fundiertere Entscheidungen in Ihrem beruflichen Umfeld.
Fach- und Führungskräfte aus nichttechnischen Bereichen, die regelmäßig mit Technikthemen in Berührung kommen, insbesondere aus:
Branchen: Maschinenbau, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Energietechnik, verarbeitendes Gewerbe
Funktionen: Produ...
Webinar
Fließbilder als Leitdokumente im Lebenszyklus einer Prozessanlage
- 06.05.2026
- online
- 446,25 €
- 05.03.2026
- Ostfildern
- 695,00 €
In der Industrie eingesetzte Transportsysteme sollen flexibel, anpassbar und für unterschiedliche Transportgüter geeignet sein. Zunehmend werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS), AGV (Automated Guided Vehicle) oder AMR (Autonomous Mobile Robots) eingesetzt.
Deren sichere Integration in die Produktionsumgebung erweist sich oft als Herausforderung, denn FTS weisen einige spezielle Besonderheiten auf: Zum einen arbeiten die Systeme in frei zugänglichen Verkehrsbereichen in direkter Interaktion mit Menschen und haben viele Schnittstellen, z. B. Ladestationen, Übergabe- und Abgabestationen. An anderer Stelle müssen FTS verkettet mit anderen Maschinen arbeiten, dann wieder autonom.
Um fahrerlose Transportsysteme sicher zu integrieren, müssen neben den technischen Anforderungen an das System, Vorgaben aus der Maschinenrichtlinie und zahlreiche Arbeitsschutzregelungen beachtet werden.
Dieses Seminar zeigt umfassend die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) auf. Ihnen werden ausführlich die Anforderungen der Produktsicherheitsnorm EN ISO 3691-4:2023 vorgestellt, welche sowohl die technischen Anforderungen an die Systeme als auch Vorgaben für den Betreiber definieren. Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik der FTS und lernen, kostspielige Fehler bei der Integration zu vermeiden.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung, Arbeitssicherheit und ...
Intralogistikprozesse effizient gestalten und optimieren
- 27.04.2026- 28.04.2026
- Ostfildern
- 1.185,00 €
Moderne Produktionsunternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Fertigungsprozesse flexibel, schnell und ressourcenschonend zu organisieren. Eine leistungsfähige Intralogistik ist dabei der Schlüssel: Sie sichert die bedarfsgerechte Versorgung aller Produktionsbereiche mit Materialien, Teilen und Hilfsmitteln – trotz wachsender Variantenvielfalt und steigender Anforderungen an Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und Automatisierung eröffnen neue Potenziale, erfordern aber auch neue Denk- und Vorgehensweisen.
Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientiertes Know-how zur Gestaltung, Optimierung und Digitalisierung intralogistischer Prozesse in mittelständischen Produktionsunternehmen. Sie lernen innovative Ansätze und Technologien kennen, um Lager-, Bereitstellungs- und Versorgungsprozesse effizienter zu gestalten – von klassischen manuellen Abläufen bis hin zu automatisierten Systemen wie Autostore, Routenzügen oder KI-basierten Lösungen. Sie erhalten Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele, diskutieren Lessons Learned aus realen Projekten und entwickeln konkrete Umsetzungsideen für Ihr eigenes Unternehmen.
Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Prozessoptimierung, Lean Management und technologiegestützter Intralogistik.
Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Produktionsunternehmen, insbesondere aus dem Maschinenbau und der Autom...
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Praxis
- 10.11.2025- 14.11.2025
- Bad Zwischenahn
- 1.666,00 €
Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Blended Learning
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- 01.04.2026
- Lüneburg
- 21.000,00 €
Konstruieren sicherer Maschinen - Risikobeurteilung in der Praxis
- 04.11.2025
- Vils
- 1.044,00 €
Funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849 & Performance-Level-Berechnung praxisnah mit SISTEMA
- 25.11.2025- 26.11.2025
- Köln
- 1.303,05 €
2-Tag Intensiv-Seminar
Praxis-Workshop zur EN ISO 13849-1 – Umsetzung im Maschinenbau &
PL Berechnung mit der Software SISTEMA*
Funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849-1 & Performance-Level-Berechnung praxisnah mit SISTEMA
In diesem Praxis-Workshop werden Ihnen die Anforderungen an sicherheitsbezogene Teile von Maschinensteuerungen gemäß der Norm EN ISO 13849-1:2023 auf verständliche Weise vermittelt. Der Workshop behandelt die Grundlagen der funktionalen Sicherheit, die Risikobeurteilung, die Bestimmung des Performance Levels (PL) und die Umsetzung der Norm in der Praxis. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und ermitteln eigenständig die Kennwerte zur Berechnung von Sicherheitsfunktionen (beispielsweise MTTFd, DCavg, CCF, Kategorien). Sie lernen u.a. die Zusammenhänge korrekt einzuordnen und die für eine Performance-Level-Berechnung erforderlichen Werte aus Maschinendokumentationen und Datenblättern zu entnehmen.
Anhand von Beispielberechnungen zu mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten wird die Methodik praxisnah vermittelt – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Am zweiten Seminartag lernen Sie im Praxisteil, eine Sicherheitssteuerung mit der Berechnungssoftware SISTEMA* richtig auszulegen. Dabei wird das erforderliche Fachwissen zur Anwendung der Sicherheitsnorm EN ISO 13849-1 vertieft. Unterstützt vom Seminarleiter erstellen Sie Sicherheitsberechnungen in der Software, werten Ergebnisse aus und erlernen den sicheren und effizienten Umgang mit dieser. Der Referent gibt Ihnen zahlreiche Tipps aus der Praxis für ein optimales und zeitsparendes Arbeiten mit SISTEMA.
*) SISTEMA ist ein kostenloser Software-Assistent zur Bewertung sicherheitsbezogener Steuerungen von Maschinen gemäß der DIN-Norm EN ISO 13849 des IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung)
